Skip to main content
Log in

Überleitung zwischen Häuslichkeit und Kurzzeitpflege

Delphi-Befragung im Rahmen der Versorgungskontinuität von Menschen mit Demenz

Handover between home and respite care facilities

Delphi survey within the context of continuity of care for people with dementia

  • Originalien
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

An Erratum to this article was published on 22 June 2016

Zusammenfassung

Hintergrund

In den vergangenen Jahren wurden literatur- und empiriebasiert Kriterien für die Qualitätssicherung der Überleitung zwischen Versorgungssettings identifiziert.

Ziel der Arbeit

Aus der Vielzahl dieser Kriterien wurden jene expertenbasiert ausgewählt und ergänzt, die für eine gute Versorgungsqualität von Menschen mit Demenz (MmD) bei der Überleitung zwischen Häuslichkeit und Kurzzeitpflege wesentlich und insbesondere für die Patientensicherheit von Bedeutung sind.

Material und Methoden

Verwendung eines modifizierten 2-stufigen klassischen Delphi-Verfahrens, kombiniert mit einem Gruppen-Delphi-Design.

Ergebnisse

Es wurden 28 Kernkriterien mit einer Konsensstärke > 60 % dargestellt. Neben der Bedeutung sicherheitsrelevanter Informationen bei MmD und der zentralen Rolle versorgender Angehöriger in der Überleitung ließen sich aus den Kriterien Grundprinzipien ableiten, die für die Qualität hinsichtlich der Kontinuität der Versorgung von MmD wesentlich sind: Vollständigkeit, Verifizierung, Mehrwegekommunikation, Rechtzeitigkeit und Aktualität, Zugänglichkeit, definierte Verantwortlichkeiten und Rollen sowie Standardisierung.

Schlussfolgerung

Für die Überleitung der Versorgung von MmD ist die vollständige Erfassung relevanter Informationen, unter Berücksichtigung von Gewohnheiten, vor dem Tag der Aufnahme in die Kurzzeitpflege besonders wichtig. Ebenso wichtig sind frühzeitige Vorbereitungen für die Rückkehr in die Häuslichkeit unter Berücksichtigung des individuellen Unterstützungsbedarfs versorgender Angehöriger. Versorgende Angehörige können aufgrund ihrer Einzelfallkompetenz einen wesentlichen Beitrag zur Informationsbeschaffung leisten, wenn im Gegenzug dazu das Personal der Kurzzeitpflegeeinrichtung über die Kommunikationskompetenz verfügt, um die für die Versorgung relevanten Informationen zu erfragen und in den Versorgungsprozess zu integrieren.

Abstract

Background

Criteria for the handover between healthcare settings were identified based on a review and on results of empirical data.

Aim

This study was carried out to select the most relevant criteria for defining the quality of continuity of care of people with dementia (PwD) in the context of the handover between care at home and respite care facilities.

Material and methods

A modified classical two-step Delphi design was used in combination with a group Delphi design.

Results

A total of 28 core criteria with a consensus strength of > 60 % are presented. Safety-relevant information, especially the personal habits of PwD and the role of informal caregivers in the handover between care settings are important. Furthermore, the following general principles to ensure the quality of continuity of the care of PwD were deduced: completeness, verification, multipath communication, timeliness and topicality, accessibility and defined responsibilities, roles and standardization.

Discussion

A successful transition of PwD to respite care facilities relies on the provision of relevant information, considering personal habits, before the day of transition. Furthermore, a timely preparation for discharge is important. The individual needs of the informal caregivers with regard to their support should be considered. Professionals who are responsible in handover processes should have solid communication competence in order to collect relevant information from informal caregivers, who have a strong individual care experience with the PwD.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Literatur

  1. Rothgang H, Iwansky S, Müller R, Sauer S, Unger R (2010) Barmer GEK Pflegereport 2010. Schriftenreihe Gesundheitsanalyse 52(5):1–265

    Google Scholar 

  2. Statistisches Bundesamt (2013) Spezifische Daten der Pflegestatistik über stationäre Einrichtungen 1999–2011. Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn, H106-Pflege, behinderte Menschen, Sozialleistungen. Übermittelt 24.04.2014, Bonn

    Google Scholar 

  3. Statistisches Bundesamt (2015) Pflegestatistik 2013. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, S 1–34

    Google Scholar 

  4. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (2012) Gesetz der Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz-PNG) vom 23. Oktober 2012. Bundesanzeiger Verlag. Bonn, S 1–19

    Google Scholar 

  5. Bundesministerium für Gesundheit (2014) Pressemitteilung, Berlin, 17. Oktober 2014, Nr. 47. http://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/dateien/Pressemitteilungen/2014/2014_04/141017_PM_47_Pflegestaerkungsgesetz_Bundestag.pdf. Zugegriffen: 11. Jan. 2015

  6. Kuske S, Vollmar H, Bartholomeyczik S (2014) Menschen mit Demenz zwischen Häuslichkeit und Kurzzeitpflege: Qualitätssicherung settingübergreifender Kommunikation, ein systematischer Review. Gesundheitswesen 76(08/09):470–478

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Kuske S, Graf R, Hartig M, Quasdorf T, Vollmar H, Bartholomeyczik S (2014) Dementia considered? Safety-relevant communication between health care settings: a systematic review. J Public Health 22:383–393

    Article  Google Scholar 

  8. Kuske S, Bartholomeyczik S (2014) Aufnahme und Entlassung von Menschen mit Demenz: Kommunikation aus Sicht von Experten der Kurzzeitpflege. Pflege Z. (2014 accepted)

  9. Geiger W (2004) Vorstudie zur QZ-Kolumne Dezember 2004 zum Begriff Grenzrisiko. S9 https://www.google.com/search?q=Vorstudie+zur+QZ-Kolumne+Dezember+2004+zum+Begriff+Grenzrisiko&ie=utf-8&oe=utf-8. Zugegriffen: 09. März 2015

  10. Möllemann A, Hübler M (2006) Risikomanagement. S 44 In: Welk I, Bauer M (Hrsg) OP-Management: praktisch und effizient. Springer Verlag, Heidelberg, S 43–53

    Google Scholar 

  11. Fahlbruch B, Schnöbel M, Domeinski J (2008) Sicherheit. In: Badke-Schaub P, Hofinger G, Lauche K (Hrsg) Human factors: psychologie sicheren handelns in Risikobranchen. Springer Verlag, Heidelberg, S 19–35

    Chapter  Google Scholar 

  12. Rogers J, Curtis P (1980) The concept and measurement of continuity in primary care. Am J Public Health 70:122–127

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  13. Deckenbach B, Stöppler C, Klein S (2013) Qualitätskriterien für eine fachgerechte Kurzzeitpflege (§ 42 SGB XI). Abschlussbericht an das Bundesministerium für Gesundheit. IGES Institut GmbH, Berlin. http://www.dlr.de/pt/Portaldata/45/Resources/a_dokumente/gesundheitsforschung/Ausschreibung_Kurzzeitpflege.pdf. Zugegriffen: 11. Jan. 2015

  14. Häder M (2009) Delphi-Befragungen, Ein Arbeitsbuch, 2. Aufl. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, S 1–248

    Book  Google Scholar 

  15. Schulz M, Renn O (2009) Das Gruppendelphi: Konzept und Vorgehensweise. In: Schulz M, Renn O (Hrsg) Das Gruppendelphi: Konzept und Fragebogenkonstruktion. VS Verlag für Sozialwissenschaften, GWV Fachverlage GmBH, Wiesbaden, S 1–148

    Chapter  Google Scholar 

  16. Fitch K, Bernstein S, Aguilar A, Burnand B, LaCalle J, Lazaro P, Van het Loo M, Mc Donnell J, Vader J, Kahan J (2001) The RAND/UCLA appropriateness method user’s manual. RAND, Arlington, Santa Monica, S 1–123

    Google Scholar 

  17. Goodman C, The Lewin Group (2004) Introduction to health technology assessment. National Library of Medicine (US), Bethesda, S 1–218

    Google Scholar 

  18. Deutscher Ethikrat (2012) Demenz und Selbstbestimmung. Deutscher Ethikrat, Berlin, S 1–113

  19. Keeney S, Hasson F, McKenna H (2006) Consulting the oracle: ten lessons from using the Delphi technique in nursing research. J Adv Nurs 53(2):205–212

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Kuckartz U (2012) Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz Juventa, Weinheim, S 1–188

    Google Scholar 

  21. Gennrich R, Buschmann H (2004) Planungs- und Arbeitshilfe für die Kurzzeitpflege-Praxis. Kuratorium Deutsche Altershilfe 22:1–97

    Google Scholar 

  22. Brodaty H, Gresham M (1992) Prescribing residential respite care for dementia – effects, side-effects, indications and dosage. Int J Geriatr Psychiatry 7(5):357–362

    Article  Google Scholar 

  23. Kämmer K (2002) Der Beitrag professioneller Pflege zur Lebensweltgestaltung von Menschen mit Demenz. Z Gerontol Geriatr 35(3):186–189

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Blass K (2001) Die Kurzzeitpflege. Ein unverzichtbarer Bestandteil einer integrierten Versorgungskette. Eine exemplarische Analyse der Funktionsfähigkeit von solitären Kurzzeitpflegen im BMG-Modellprogramm zur „Verbesserung der Situation der Pflegebedürftigen“. Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e. V. (iso). Saarbrücken, S 1–103

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Kuske M.A..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Kuske, M. Roes und S. Bartholomeyczik geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kuske, S., Roes, M. & Bartholomeyczik, S. Überleitung zwischen Häuslichkeit und Kurzzeitpflege. Z Gerontol Geriat 49, 429–436 (2016). https://doi.org/10.1007/s00391-015-0907-y

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-015-0907-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation