Skip to main content
Log in

Bereitschaft zur Akzeptanz einer internetbasierten Mobilitätsplattform bei verschiedenen Alterskohorten

Empirische Befunde des Projekts S-Mobil 100

Willingness to accept an internet-based mobility platform in different age cohorts

Empiric results of the project S-Mobil 100

  • Originalien
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Ziel des Projekts S-Mobil 100 ist es, in der Modellregion Siegen-Wittgenstein eine internetbasierte, generationengerechte Mobilitätsplattform zu entwickeln und prototypisch zu implementieren. Im Rahmen einer empirischen Vorstudie wurden Techniknutzung, Technikbiografie, Technikeinstellung, allgemeine Technikbereitschaft sowie die Bereitschaft zur Akzeptanz der Mobilitätsplattform bei verschiedenen Alterskohorten untersucht.

Material und Methoden

Die Erhebung erfolgte im Rahmen einer schriftlich-postalischen Befragung anhand eines standardisierten Fragebogens. Die Stichprobe bildeten 358 Personen im Alter zwischen 40 und 90 Jahren, die in vier Alterskohorten (40–54, 55–64, 65–74 und 75 + Jahre) eingeteilt wurden.

Ergebnisse

Insgesamt konnte eine hohe Akzeptanz der Mobilitätsplattform in der Gesamtstichprobe festgestellt werden. Alter, Region, Einkommen und Technikbereitschaft erwiesen sich als signifikante Prädiktoren für das Plattformurteil.

Schlussfolgerung

Zwar lassen sich im Hinblick auf die Akzeptanz der Mobilitätsplattform Altersgruppenunterschiede feststellen, jedoch stehen auch die älteren Kohorten dieser neuen Technologie prinzipiell aufgeschlossen gegenüber.

Abstract

Background

The aim of the project S-Mobil 100 is to develop and implement a prototype of an internet-based, generation-appropriate mobility platform in the model region Siegen-Wittgenstein. In the context of an empirical preliminary study, use of technology, experience with technology, general attitudes towards technology, general technology commitment, and the willingness to accept the mobility platform were investigated in different age cohorts.

Patients and methods

The investigation was carried out using a written survey based on a standardized questionnaire. The sample of 358 persons aged 40–90 years was divided in four age cohorts (40–54, 55–64, 65–74, and 75 + years).

Results

Our results show a high willingness to accept the mobility platform in the overall sample. Age, residence, income, and general technology commitment were significant predictors for the judgment of the platform.

Conclusion

Although there were group differences in accepting the mobility platform, the older cohorts are also open-minded towards this new technology.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Literatur

  1. Broos A (2005) Gender and Information and Communication Technologies (ICT) anxiety: male self-assurance and female hesitation. Cyberpsychol Behav 8(1):21–31

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg) (2010) Altersbilder in der Gesellschaft. Sechster Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Bericht der Sachverständigenkommission an das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin

  3. Claßen K (2012) Technik im Alltag. In: Wahl H-W, Tesch-Römer C, Ziegelmann J (Hrsg) Angewandte Gerontologie: Interventionen für ein gutes Altern in 100 Schlüsselbegriffen. Kohlhammer, Stuttgart, S 499–506

  4. Claßen K, Oswald F, Wahl H-W et al (2010) Bewertung neuerer Technologien durch Bewohner und Pflegemitarbeiter im institutionellen Kontext. Befunde des Projekts BETAGT. Z Gerontol Geriatr 43:210–218

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Czaja SJ, Charness N, Fisk AD et al (2006) Factors predicting the use of technology: findings from the center for research and education on aging and technology enhancement (CREATE). Psychol Aging 21:333–352

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  6. Doh M (2010) Der ältere Mensch auf dem Weg zur Informationsgesellschaft – Entwicklungslinien, Potenziale und Barrieren am Beispiel von Internet und Mobiltelefon. In: Plechaty M, Plischke H (Hrsg) Ältere Menschen und die Nutzung Neuer Medien. Regionale Symposien zum demographischen Wandel unserer Gesellschaft 2010. Peter-Schilffarth-Edition, Bad Tölz, S 38–76

  7. Eimeren B van, Frees B (2011) Drei von vier Deutschen im Netz – ein Ende des digitalen Grabens in Sicht? Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2011. Media Perspektiven 7–8/2011, S 334–349

  8. Fachinger U, Künemund H, Neyer F-J (2012) Alter und Technikeinsatz in Deutschland 1998 bis 2007. Technikbereitschaft und deren Bedeutung in einer alternden Gesellschaft. In: Hagenah J, Meulemann H (Hrsg) Mediatisierung der Gesellschaft? Lit-Verlag, Münster, S 239–256

  9. Grauel J, Spellerberg A (2007) Akzeptanz neuer Wohntechniken für ein selbständiges Leben im Alter. Erklärung anhand sozialstruktureller Merkmale, Technikkompetenz und Technikeinstellungen. Z Sozialreform 53:191–215

    Google Scholar 

  10. Hieber A, Mollenkopf H, Kloé U, Wahl H-W (2006) Kontinuität und Veränderungen in der alltäglichen Mobilität älterer Menschen. Qualitative und quantitative Befunde einer 10-Jahres-Studie, Bd. 2. TÜV Media GmbH, Köln

  11. Klumpe B (2012) Geräteausstattung der Onlinenutzer. Media Perspektiven 7–8/2012, S 391–396

  12. Kruse A (2012) Die Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechnologie für eine Anthropologie des Alters. In: Kruse A (Hrsg) Kreativität und Medien im Alter. Universitätsverlag Winter, Heidelberg, S 9–27

  13. Mollenkopf H, Flaschenträger P (2001) Erhaltung von Mobilität im Alter. Kohlhammer, Stuttgart

  14. Mollenkopf H, Kaspar R (2004) Technisierte Umwelten als Handlungs- und Erlebnisräume älterer Menschen. In: Backes G, Clemens W, Künemund H (Hrsg) Lebensformen und Lebensführung im Alter. Reihe Alter(n) und Gesellschaft, 10. VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 193–219

  15. Neyer FJ, Felber J, Gebhardt C (2012) Entwicklung und Validierung einer Kurzskala zur Erfassung von Technikbereitschaft. Diagnostica 58:87–99

    Article  Google Scholar 

  16. Quiring O (2006) Methodische Aspekte der Akzeptanzforschung bei interaktiven Medientechnologien. Münchner Beiträge zur Kommunikationswissenschaft, 6

  17. Sackmann R (1996) Technik und Generationen – Technikgenerationen. In: Gräbe S (Hrsg) Vernetzte Technik für private Haushalte. Campus, Frankfurt, S 15–34

  18. Venkatesh V, Bala H (2008) Technology acceptance model 3 and a research agenda on interventions. Decision Sci 39(2):273–315

    Article  Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. J. Beil, V. Cihlar und A. Kruse geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Beil.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Beil, J., Cihlar, V. & Kruse, A. Bereitschaft zur Akzeptanz einer internetbasierten Mobilitätsplattform bei verschiedenen Alterskohorten. Z Gerontol Geriat 48, 142–149 (2015). https://doi.org/10.1007/s00391-013-0546-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-013-0546-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation