Skip to main content
Log in

Bewertung neuerer Technologien durch Bewohner und Pflegemitarbeiter im institutionellen Kontext

Befunde des Projekts BETAGT

Evaluation of new technologies by residents and staff in an institutional setting

Findings of the BETAGT project

  • Beiträge zum Themenschwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zielsetzung

Das Ziel der im Rahmen des Projekts „Bewertung neuer Technologien durch Bewohner und Personal im Altenzentrum Grafenau der Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung und Prüfung des Transfers ins häusliche Wohnen“ (BETAGT) durchgeführten Teilstudie war es, Bewohner und Mitarbeiter aus Einrichtungen mit geringer Technikausstattung auf der Basis einer entwickelten Kurzbefragung hinsichtlich ihrer biographischen Technikerfahrungen und ihrer generellen Technikeinstellung zu befragen. Zudem sollten die Studienteilnehmer konkrete technische Geräte/Systeme hinsichtlich ihres Potenzials u. a. bezüglich der Dimensionen Sicherheit, Privatheit und Entlastung einschätzen.

Stichprobe und Methoden

Insgesamt 84 Bewohner und 109 Mitarbeiter aus elf unterschiedlichen Seniorenzentren wurden hinsichtlich ihrer biographischen Technikerfahrungen und ihrer generellen Technikeinstellung sowie bezüglich ihrer Einschätzung zu neuerer Technik befragt. Die Befragung der Bewohner erfolgte mit strukturierten standardisierten Kurzinterviews und die der Mitarbeiter mit strukturierten standardisierten Fragebogen. Die Technik wurde mittels bebilderter Vignetten eingeführt.

Ergebnisse

Die Ergebnisse zeigen eine positive Einstellung gegenüber neuerer Technik von Mitarbeitern und Bewohnern. Hinsichtlich der Auswirkungen neuer Technik auf Dimensionen der Lebensqualität erwarten Mitarbeiter und Bewohner unterschiedliche Technikpotenziale. Beide Personengruppen sehen das größte Potenzial der Technik im Bereich der Sicherheit.

Schlussfolgerung

Entgegen der vorherrschenden Meinung scheinen ältere Menschen moderner Technik gegenüber keineswegs generell skeptisch und kritisch gegenüber eingestellt zu sein. Zudem sehen die Pflegemitarbeiter die Beschäftigung mit neuer Technik als durchaus vereinbar mit der Erfüllung pflegerischer Aufgaben.

Abstract

Background

The aim of the substudy that was conducted as part of the project “Bewertung neuer Technologien durch Bewohner und Personal im Altenzentrum Grafenau der Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung und Prüfung des Transfers ins häusliche Wohnen” (BETAGT) was to have residents and staff members in nursing homes with limited technological equipment complete a questionnaire about their life-long technological experiences and their general technological attitude. Furthermore, specific technological devices and systems were evaluated in terms of their potential with respect to safety, privacy, or help in decreasing burden. Data were collected using a newly developed brief questionnaire.

Sample and methods

A total of 84 residents and 109 staff members sampled from 11 different institutions were asked about their life-long technology experiences, general attitudes towards technology as well as attitudes towards specific technological devices. Residents’ opinions were assessed via brief structured interviews; a structured questionnaire was given to the staff members to complete. The technological devices to be evaluated were introduced via pictured descriptions.

Results

Residents and staff members showed a positive attitude towards technology. With regard to the potential of new technologies, residents and staff members expect different effects on several dimensions of quality of life. Both groups rated the potential of the dimension of safety to be highest.

Conclusion

Contrary to widely held opinion, older adults living in institutions do not, in general, seem to be too critical about new technology. From the staff members’ point of view, modern technology can be integrated into daily care routines of a nursing home, but the potentials of new technologies are considered in a very differential manner.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Brandtstädter J, Wentura D (1994) Veränderungen der Zeit- und Zukunftsperspektive im Übergang zum höheren Erwachsenenalter: entwicklungspsychologische und differentielle Aspekte. Z Entwicklungspsychol Padagog Psychol 26:2–21

    Google Scholar 

  2. Brandtstädter J, Wentura D, Schmitz U (1997) Veränderungen der Zeit- und Zukunftsperspektive im Übergang zum hohen Alter: Quer- und längsschnittliche Befunde. Z Psychol 205:377–395

    Google Scholar 

  3. Kruse A, Wahl HW (2010) Zukunft Altern. Individuelle und gesellschaftliche Weichenstellungen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg

  4. Lawton MP (2001) The physical environment of the person with Alzheimer’s disease. Aging Ment Health 5:56–64

    Google Scholar 

  5. Lindenberger U, Loevden M, Schellenbach M et al (2008) Psychological principles of successful aging technologies: a mini-review. Gerontology 54:59–68

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Mollenkopf H (2000) Technik und Design. In: Wahl HW, Tesch-Römer C (Hrsg) Angewandte Gerontologie in Schlüsselbegriffen. Kohlhammer, Stuttgart, S 224–232

  7. Mollenkopf H, Meyer S, Schulze E et al (2000) Technik im Haushalt zur Unterstützung einer selbstbestimmten Lebensführung im Alter. Das Forschungsprojekt „sentha“ und erste Ergebnisse des sozialwissenschaftlichen Teilprojekts. Z Gerontol Geriatr 33:155–168

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Oswald F, Claßen K, Wahl HW (2009) Die Rolle von Technik bei kognitiven Einbußen im Alter. In: Landesstiftung (Hrsg) Training bei Demenz. Schriftenreihe der Landesstiftung Baden-Württemberg, Stuttgart, S 104–143

  9. Wahl HW, Claßen K, Oswald F (in press) (2010) Technik als zunehmend bedeutsame Umwelt für Ältere: Ein Überblick zu Konzepten, Befunden und Herausforderungen. In: Fachinger U, Henke KD (Hrsg) Ökonomische Dimensionen unterstützender Technologien in der Gesundheits- und Pflegeversorgung. Nomos, Baden-Baden

  10. Wahl HW, Oswald F, Claßen K et al (2010) Bewertung neuer Technologien durch Bewohner und Personal im Altenzentrum Grafenau der Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung und Prüfung des Transfers ins häusliche Wohnen. Unveröffentlichter Abschlussbericht. Robert-Bosch-Stiftung, Stuttgart

Download references

Danksagung

Die Autoren danken insbesondere der Robert-Bosch-Stiftung sowie allen Bewohnern und Mitarbeitern, die zum Gelingen des Projekts beigetragen haben.

Interessenkonflikt

Die korrespondierende Autorin gibt an, dass kein Interessenskonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. Claßen.

Additional information

Gefördert durch die Robert-Bosch-Stiftung 11.5.1366.007.0; 10.12.2007.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Claßen, K., Oswald, F., Wahl, HW. et al. Bewertung neuerer Technologien durch Bewohner und Pflegemitarbeiter im institutionellen Kontext. Z Gerontol Geriat 43, 210–218 (2010). https://doi.org/10.1007/s00391-010-0126-5

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-010-0126-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation