Skip to main content
Log in

Aktives Altern und Lebensqualität

Evaluationsergebnisse eines WHO-Demonstrationsprojektes

Active ageing and quality of life—Results of a WHO demonstration project

  • BEITRAG ZUM THEMENSCHWERPUNKT
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Basierend auf dem „Active Ageing Programm“ der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wurde in Radevormwald von Oktober 2002 bis Dezember 2004 ein Demonstrationsprojekt durchgeführt. Zentrale Zielsetzung des Projektes war es, eine aktive und selbständige Lebensführung älterer Menschen zu fördern und damit deren Gesundheit und Lebensqualität zu verbessern. Zielgruppe der Intervention waren Personen zwischen 55 und 80 Jahren, von denen sich viele in einer kritischen Lebensphase (Verlust des Lebenspartners in den letzten fünf Jahren) oder in einer Übergangsphase (Ausscheiden aus dem Erwerbsleben innerhalb der letzten zwei Jahre) befanden. Bei der Intervention stand eine aufsuchende Aktivierung mit Hausbesuch im Vordergrund, bei der den 344 Teilnehmern Möglichkeiten für Aktivitäten aufgezeigt wurden. Zudem wurden die Teilnehmer bei der Umsetzung der daraus abgeleiteten Ziele unterstützt. Im vorliegenden Beitrag wird über Ergebnisse der externen Evaluation berichtet. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich die gesundheitsbezogene Lebensqualität der Interventionsteilnehmer—gemessen durch den WHOQOL Bref—im Verlauf der zweijährigen Projektzeit verändert hat. Betrachtet man alle Teilnehmer, so wird deutlich, dass sich die Lebensqualitätswerte zwischen den drei Erhebungszeitpunkten (zu Beginn des Projektes, nach einem Jahr und am Ende des Projektes) nur geringfügig unterscheiden. Demgegenüber nehmen die Werte bei den Personen, die in den letzten fünf Jahren ihren Lebenspartner verloren haben, hinsichtlich der psychischen, sozialen, umweltbezogenen und globalen Lebensqualitätsdimension signifikant zu. Vergleicht man die Werte der Teilnehmer, die in den letzten zwei Jahren aus dem Erwerbsleben ausgeschieden sind, so ergeben sich nur geringfügige, uneinheitliche Veränderungen. Die Befunde sprechen für die Verwendung einer Risikogruppenstrategie bei der Umsetzung des „Active Ageing Programms“ der WHO.

Summary

Based on the Active Ageing Programme of the World Health Organization (WHO), a demonstration project was conducted in a city in North-Rhine Westphalia between October 2002 and December 2004. The aim of the study was to promote an active ageing process, to maintain autonomy and independence among older people, and thereby to promote health and quality of life. The target group included people aged 55 to 80 years. The aim was to include older persons in a critical period of life due to loss of partner within the last five years and people undergoing a status change due to retirement within the last two years. 344 participants were visited at home to assess their health and psychosocial situation and to identify opportunities for activities. Participants were supported in their efforts to realise the agreed-upon activities. In this article results of the external evaluation are presented. It is analysed whether quality of life according to the WHOQOL Bref improves among participants in the course of the project. Results of non-parametric tests show small differences in quality of life between the three waves of interviews (at the beginning of the project, after one year, at the end of the project). This holds true when only those participants are analysed who retired within the last two years. However, quality of life significantly improves among older persons who lost their partner within the last five years. In terms of implementation of the WHO Active Ageing Programme results suggest application of a risk group strategy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Angermeyer MC, Kilian R, Matschinger H (2000) WHOQOL-100 und WHOQOL-Bref. Handbuch für die deutschsprachige Version der WHO Instrumente zur Erfassung der Lebensqualität. Hogrefe, Göttingen

  2. Hwang H-F, Liang W-M, Chiu Y-N, Lin M-R (2003) Suitability of the WHOQOL-Bref for community-dwelling older people in Taiwan. Age Ageing 32:593–600

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Knesebeck von dem O, Hyde M, Higgs P, Kupfer A, Siegrist J (2005) Quality of life and well-being. In: Börsch-Supan A et al (Hrsg) Health, ageing and retirement in Europe. Strauss, Mannheim, S 199–203

  4. Kruse A (2004) Prävention und Gesundheitsförderung im Alter. In: Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (Hrsg) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Huber, Bern, S 83–93

  5. Motel-Klingebiel A, von Kondratowitz H-J, Tesch-Römer C (2004) Social inequality in the later life: cross-national comparison of quality of life. European Journal of Ageing 1:6–14

    Article  Google Scholar 

  6. Øvretveit J (2002) Evaluation gesundheitsbezogener Interventionen. Huber, Bern

  7. Rose G (1994) The strategy of preventive medicine. Oxford University Press, Oxford

  8. Rowe JW, Kahn RL (1998) Successful Aging. Pantheon, New York

  9. Schwartz FW, Walter U (2003) Altsein—Kranksein? In: Schwartz FW et al (Hrsg). Das Public Health Buch. Urban & Schwarzenberg, München, S 124–140

  10. Stuck AE, Egger M, Hammer A, Minder CE, Beck JC (2002) Home visits to prevent nursing home admission and functional decline in the elderly: Systematic review and metaanalysis. JAMA 287:1022–1028

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Walter U, Schwartz FW (2003) Prävention. In: Schwartz FW et al (Hrsg) Das Public Health Buch. Urban & Schwarzenberg, München, S 189–214

  12. WHO (2002) Active and life course publications. Active Aging: a policy Framework. http://www.who.int/hpr/ageing/ActiveAgeingPolicyFrame.pdf

  13. WHOQOL Group (1998) Development of the World Health Organization WHOQOL-Bref quality of life assessment. Psychol Med 28:551–558

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to O. von dem Knesebeck.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

von dem Knesebeck, O., David, K., Bill, P. et al. Aktives Altern und Lebensqualität. Z Gerontol Geriatr 39, 82–89 (2006). https://doi.org/10.1007/s00391-006-0368-4

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-006-0368-4

Schlüsselwörter

Key words

Navigation