Skip to main content
Log in

Retinoblastom

Retinoblastoma

  • CME
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Retinoblastome stellen 6 % aller malignen Tumoren bei Kindern unter einem Alter von 5 Jahren dar, die unbehandelt zu Erblindung der betroffenen Augen und Tod durch Metastasierung führen. Leitsymptome sind Leukokorie und Strabismus, die immer eine Abklärung möglichst innerhalb 1 Woche zum Ausschluss eines Retinoblastoms erfordern. Häufigste Differenzialdiagnosen sind Morbus Coats und PFV („persistent fetal vasculature“) sowie andere intraokulare Tumoren wie insbesondere Astrozytome. Systemische Chemotherapie, ggf. in Kombination mit Laserhyperthermie, lokale Chemotherapie und Brachytherapie sind die wichtigsten Methoden in der bulbuserhaltenden Therapie. Fortgeschrittene Fälle erfordern meist die Enukleation.

Abstract

Retinoblastomas represent 6% of all malignant tumors in children under 5 years old, which untreated lead to blindness in the affected eye and death due to metastases. The main symptoms are leukocoria and strabismus, which if possible, always necessitate a clarification within 1 week for exclusion of a retinoblastoma. The most frequent differential diagnoses are Coats’ disease and persistent fetal vasculature (PFV) as well as other intraocular tumors, in particular astrocytomas. Systemic chemotherapy, if necessary in combination with laser hyperthermia, local chemotherapy and brachytherapy are the most important methods for eye-preserving treatment. Advanced cases mostly necessitate enucleation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14
Abb. 15
Abb. 16
Abb. 17

Notes

  1. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/p/praeimplantationsdiagnostik-pid.html.

Literatur

  1. Dimaras H, Corson TW, Cobrinik D et al (2015) Retinoblastoma. Nat Rev Dis Primers 1:15021

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  2. Kivela T (2009) The epidemiological challenge of the most frequent eye cancer: retinoblastoma, an issue of birth and death. Br J Ophthalmol 93:1129–1131

    PubMed  Google Scholar 

  3. Lohmann D (2010) Retinoblastoma. Adv Exp Med Biol 685:220–227

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Gräf M (2007) Früherkennung von Sehstörungen bei Kindern. Durchleuchtungstest nach Brückner – Ein Muss bei allen Vorsorgeuntersuchungen im Kindesalter. Dtsch Arztebl 104:A724–A729

    Google Scholar 

  5. Jijelava KP, Grossniklaus HE (2013) Diffuse anterior retinoblastoma: a review. Saudi J Ophthalmol 27:135–139

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Moulin AP, Gaillard MC, Balmer A et al (2012) Ultrasound biomicroscopy evaluation of anterior extension in retinoblastoma: a clinicopathological study. Br J Ophthalmol 96:337–340

    PubMed  Google Scholar 

  7. Vasquez LM, Giuliari GP, Halliday W et al (2011) Ultrasound biomicroscopy in the management of retinoblastoma. Eye (Lond) 25:141–147

    CAS  Google Scholar 

  8. De Jong MC, Van Der Meer FJ, Goricke SL et al (2016) Diagnostic accuracy of Intraocular tumor size measured with MR imaging in the prediction of postlaminar optic nerve invasion and massive choroidal invasion of retinoblastoma. Radiology 279:817–826

    PubMed  Google Scholar 

  9. Sirin S, Schlamann M, Metz KA et al (2013) Diagnostic image quality of gadolinium-enhanced T1-weighted MRI with and without fat saturation in children with retinoblastoma. Pediatr Radiol 43:716–724

    PubMed  Google Scholar 

  10. Kim JW, Ngai LK, Sadda S et al (2014) Retcam fluorescein angiography findings in eyes with advanced retinoblastoma. Br J Ophthalmol 98:1666–1671

    PubMed  Google Scholar 

  11. Bianciotto C, Shields CL, Iturralde JC et al (2012) Fluorescein angiographic findings after intra-arterial chemotherapy for retinoblastoma. Ophthalmology 119:843–849

    PubMed  Google Scholar 

  12. Ohnishi Y, Yamana Y, Minei M et al (1982) Application of fluorescein angiography in retinoblastoma. Am J Ophthalmol 93:578–588

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Gaillard MC, Houghton S, Stathopoulos C et al (2018) OCT-guided management of subclinical recurrent retinoblastoma. Ophthalmic Genet 39:338–343

    PubMed  Google Scholar 

  14. Stathopoulos C, Moulin A, Gaillard MC et al (2019) Conservative treatment of diffuse infiltrating retinoblastoma: optical coherence tomography-assisted diagnosis and follow-up in three consecutive cases. Br J Ophthalmol 103:826–830

    PubMed  Google Scholar 

  15. Novetsky DE, Abramson DH, Kim JW et al (2009) Published international classification of retinoblastoma (ICRB) definitions contain inconsistencies—an analysis of impact. Ophthalmic Genet 30:40–44

    PubMed  Google Scholar 

  16. Shields CL, Shields JA (2006) Basic understanding of current classification and management of retinoblastoma. Curr Opin Ophthalmol 17:228–234

    PubMed  Google Scholar 

  17. Yamanaka R, Hayano A, Takashima Y (2019) Trilateral retinoblastoma: a systematic review of 211 cases. Neurosurg Rev 42:39–48

    PubMed  Google Scholar 

  18. Schlueter S, Metz K, Bornfeld N et al (2015) Intraokulare Raumforderungen im Kindesalter ohne Retinoblastom. Klin Monbl Augenheilkd 232:838–844

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Shields CL, Schoenberg E, Kocher K et al (2013) Lesions simulating retinoblastoma (pseudoretinoblastoma) in 604 cases: results based on age at presentation. Ophthalmology 120:311–316

    PubMed  Google Scholar 

  20. Daruich AL, Moulin AP, Tran HV et al (2017) Subfoveal nodule in coats’ disease: toward an updated classification predicting visual prognosis. Retina 37:1591–1598

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  21. Soliman SE, Wan MJ, Heon E et al (2017) Retinoblastoma versus advanced Coats’ disease: Is enucleation the answer? Ophthalmic Genet 38:291–293

    PubMed  Google Scholar 

  22. Ghiam BK, Xu L, Berry JL (2019) Aqueous humor markers in retinoblastoma, a review. Transl Vis Sci Technol 8:13

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  23. Francis JH, Abramson DH, Ji X et al (2017) Risk of Extraocular extension in eyes with retinoblastoma receiving Intravitreous chemotherapy. JAMA Ophthalmol 135:1426–1429

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  24. Kleinerman RA, Tucker MA, Tarone RE et al (2005) Risk of new cancers after radiotherapy in long-term survivors of retinoblastoma: an extended follow-up. J Clin Oncol 23:2272–2279

    PubMed  Google Scholar 

  25. Temming P, Arendt M, Viehmann A et al (2017) Incidence of second cancers after radiotherapy and systemic chemotherapy in heritable retinoblastoma survivors: a report from the German reference center. Pediatr Blood Cancer 64:71–80

    PubMed  Google Scholar 

  26. Sethi RV, Shih HA, Yeap BY et al (2014) Second nonocular tumors among survivors of retinoblastoma treated with contemporary photon and proton radiotherapy. Cancer 120:126–133

    PubMed  Google Scholar 

  27. American Brachytherapy Society—Ophthalmic Oncology Task Force (2014) The American Brachytherapy Society consensus guidelines for plaque brachytherapy of uveal melanoma and retinoblastoma. Brachytherapy 13:1–14

    Google Scholar 

  28. Echegaray JJ, Al-Zahrani YA, Singh A (2020) Episcleral brachytherapy for retinoblastoma. Br J Ophthalmol 104:208–213

    PubMed  Google Scholar 

  29. Schueler AO, Fluhs D, Anastassiou G et al (2006) Beta-ray brachytherapy with 106Ru plaques for retinoblastoma. Int J Radiat Oncol Biol Phys 65:1212–1221

    PubMed  Google Scholar 

  30. Fabian ID, Johnson KP, Stacey AW et al (2017) Focal laser treatment in addition to chemotherapy for retinoblastoma. Cochrane Database Syst Rev 6:CD12366

    PubMed  Google Scholar 

  31. Chen Q, Zhang B, Dong Y et al (2018) Comparison between intravenous chemotherapy and intra-arterial chemotherapy for retinoblastoma: a meta-analysis. BMC Cancer 18:486

    CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  32. Dunphy EB (1964) The story of retinoblastoma. The Xx Edward Jackson memorial lecture. Am J Ophthalmol 58:539–552

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  33. Bechrakis NE, Bornfeld N, Schueler A et al (1998) Clinicopathologic features of retinoblastoma after primary chemoreduction. Arch Ophthalmol 116:887–893

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  34. Suzuki S, Kaneko A (2004) Management of intraocular retinoblastoma and ocular prognosis. Int J Clin Oncol 9:1–6

    PubMed  Google Scholar 

  35. Francis JH, Levin AM, Zabor EC et al (2018) Ten-year experience with ophthalmic artery chemosurgery: ocular and recurrence-free survival. PLoS ONE 13:e197081

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  36. Yousef YA, Soliman SE, Astudillo PPP et al (2016) Intra-arterial chemotherapy for retinoblastoma: a systematic review. JAMA Ophthalmol 134:584–591

    PubMed  Google Scholar 

  37. Muen WJ, Kingston JE, Robertson F et al (2012) Efficacy and complications of super-selective intra-ophthalmic artery melphalan for the treatment of refractory retinoblastoma. Ophthalmology 119:611–616

    PubMed  Google Scholar 

  38. Maidana DE, Pellegrini M, Shields JA et al (2014) Choroidal thickness after intraarterial chemotherapy for retinoblastoma. Retina 34:2103–2109

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  39. Biewald EM, Bornfeld N, Metz KA et al (2019) Histopathology of retinoblastoma eyes enucleated after intra-arterial chemotherapy. Br J Ophthalmol. https://doi.org/10.1136/bjophthalmol-2019-315209

    Article  PubMed  Google Scholar 

  40. Francis JH, Gobin YP, Dunkel IJ et al (2013) Carboplatin +/− topotecan ophthalmic artery chemosurgery for intraocular retinoblastoma. PLoS ONE 8:e72441

    CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  41. Habib LA, Francis JH, Fabius AW et al (2018) Second primary malignancies in retinoblastoma patients treated with intra-arterial chemotherapy: the first 10 years. Br J Ophthalmol 102:272–275

    PubMed  Google Scholar 

  42. Abramson DH, Ji X, Francis JH et al (2019) Intravitreal chemotherapy in retinoblastoma: expanded use beyond intravitreal seeds. Br J Ophthalmol 103:488–493

    PubMed  Google Scholar 

  43. Francis JH, Brodie SE, Marr B et al (2017) Efficacy and toxicity of intravitreous chemotherapy for retinoblastoma: four-year experience. Ophthalmology 124:488–495

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  44. Shields CL, Douglass AM, Beggache M et al (2016) Intravitreous chemotherapy for active vitreous seeding from retinoblastoma: outcomes after 192 consecutive injections. The 2015 Howard Naquin lecture. Retina 36:1184–1190

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  45. Kaliki S, Taneja S, Palkonda VAR (2019) Inadvertent intraocular surgery in children with unsuspected retinoblastoma: a study of 14 cases. Retina 39:1794–1801

    PubMed  Google Scholar 

  46. Shen T, Liu R, Lin J et al (2015) Pars llana vitrectomy and evisceration resulting in death due to misdiagnosis of retinoblastoma in children: a review of 3 cases. Medicine (Baltimore) 94:e1338

    Google Scholar 

  47. Zhao J, Li Q, Wu S et al (2018) Pars plana vitrectomy and endoresection of refractory Intraocular retinoblastoma. Ophthalmology 125:320–322

    PubMed  Google Scholar 

  48. Tripathy K (2018) Re: Zhao et al.: Pars plana vitrectomy and endoresection of refractory intraocular retinoblastoma (Ophthalmology. 2018;125:320–322). Ophthalmology 125:e49–e50

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren danken Frau PD Dr. S. Göricke (Essen) für die Überlassung der Abb. 10 und 12 sowie Prof. Dr. D. Reinhardt (Klinik für Kinderheilkunde III), Prof. Dr. M. Stuschke (Klinik für Strahlentherapie), Prof. Dr. M. Forsting (Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie) und Prof. Dr. B. Timmermann (Westdeutsches Protonenzentrum), die zusammen mit ihren Mitarbeitern den Retinoblastom-Schwerpunkt am Universitätsklinikum Essen darstellen und ohne deren Kooperation diese Arbeit nicht möglich gewesen wäre.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to N. Bornfeld.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

N. Bornfeld: A. Finanzielle Interessen: Honorar und Reisekosten: Fortbildungsveranstaltung der Fa. Novartis (Makula-Update), 2015–2018. – Honorar für Advisory Board zur diabetischen Retinopathie, 2019: Fa. Novartis. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Augenarzt, Universitätsklinikum Essen (bis 29.02.2020) | Angestellter Augenarzt Praxis Prof. Laube und Kollegen, Düsseldorf (seit 01.03.2019) | Mitgliedschaften: Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, Retinologische Gesellschaft, Berufsverband der Augenärzte. D. Lohmann: A. Finanzielle Interessen: Projektförderung: Deutsche Krebshilfe, Kinderaugenkrebsstiftung. – Patente, Geschäftsanteile, Aktien o.ä. an einer im Medizinbereich aktiven Firma: ja, ohne Angabe (kein Bezug zu diesem Beitrag). – B. Nichtfinanzielle Interessen: Universitätsprofessor, Universität Duisburg-Essen | Akkreditierungsbegutachter der Deutschen Akkreditierungsstelle. N.E. Bechrakis: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Novartis, Bayer. Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Alcon. Berater/interner Schulungsreferent/Gehaltsempfänger o. Ä.: ohne Angabe (kein Bezug auf das hier behandelte Thema). – B. Nichtfinanzielle Interessen: Direktor, Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Essen, Deutschland. E. Biewald: A. Finanzielle Interessen: E. Biewald gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Ophthalmologin der Universitätsaugenklinik Essen (seit 2005), Oberärztin mit dem Schwerpunkt Ophthalmoonkologie | Mitgliedschaften: DOG und ISOO (International Society of Ocular Oncology).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

F. Grehn, Würzburg

Unter ständiger Mitarbeit von:

H. Helbig, Regensburg

W.A. Lagrèze, Freiburg

U. Pleyer, Berlin

B. Seitz, Homburg/Saar

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche neue Therapieform der Glaskörperaussaat ist bei einem relativ niedrigen Nebenwirkungsprofil als sehr wirksam anzusehen?

5‑FU(5-Fluoruracil)-Augentropfen

Intravitreales Melphalan

Perkutane Radiatio

Systemische Chemotherapie

Vitrektomie unter Melphalan-Schutz

Welche Aussage zur Genetik des Retinoblastoms ist korrekt?

Eine molekulargenetische Abklärung und Beratung ist nur in Ausnahmefällen sinnvoll.

Die Mutation eines Allels des Retinoblastomgens lässt die Erkrankung manifest werden.

Eine familiäre Häufung ist nicht bekannt und daher eine DNA(Desoxyribonukleinsäure)-Analyse aus Blut oder Tumormaterial nicht sinnvoll.

Eine genetische Analyse und Beratung ist nur bei Vorliegen von Tumormaterial durch eine Biopsie oder in fortgeschrittenen Fällen nach Enukleation möglich.

Die germinale Mutation eines Allels des RB1-Gens erhöht die Zweittumorrate der Betroffenen.

Mit welcher Therapiemodalität wird ein einseitiges fortgeschrittenes Retinoblastom bei einem 3‑jährigen Kind mit fehlendem Visuskorrelat häufig behandelt?

Enukleation

Protonentherapie

Systemischer Chemotherapie

Laserkoagulation

Kryotherapie

In Ihrer Praxis stellen sich Eltern mit ihrem 3 Monate alten Säugling vor. Sie beschreiben eine mehrfach fotografisch festgehaltene Leukokorie. Die ophthalmologische Familienanamnese ist unauffällig. Was tun Sie?

Fingerperimetrische Untersuchung und Preferential-Looking-Test zur Erhebung eines Visusäquivalents.

Veranlassung einer Blutentnahme zum Uveitisscreening bei Verdacht auf eine Uveitis intermedia.

Überweisung an ein entsprechendes Zentrum zur ophthalmologischen Mitbeurteilung in Narkose.

Zuwarten und Kontrolluntersuchung bei mangelnder Compliance.

Bei altersgerechter visueller Entwicklung ergibt sich kein weiterer Handlungsbedarf.

Welches ist die häufigste und wichtigste Differenzialdiagnose des Retinoblastoms?

Morbus Coats

Intraokularer Fremdkörper

Rhegmatogene Netzhautablösung

Uveitis anterior

Battered-child-Syndrom

Bei welcher diagnostischen Fragestellung ist die Durchführung einer Ultraschalluntersuchung bei V. a. Retinoblastom sinnvoll?

Durch Bestimmung von Tumornekrosen kann eine sichere echographische differentialdiagnostische Abgrenzung erfolgen.

Bestimmung des Ausmaßes intravitrealen Tumorzellaussaat mittels Bestimmung der dB Zahl der Glaskörperinfiltrate.

Routinemäßig erfolgt eine Dopplersonographie, um den Vaskularisationsgrad zu bestimmen.

Sie ist oftmals sehr nützlich, um den Verdacht auf eine Beteiligung des N. Opticus zu erhärten.

Bestimmung der Ausdehnung von flächigen Tumorzellproliferationen in sehr frühen Stadien.

In Ihrer Praxis stellt sich eine Familie mit Retinoblastombelastung zur genetischen Beratung vor. Was empfehlen Sie der Familie?

Ophthalmologische Untersuchungen von Familienmitgliedern bei nachgewiesener genetischer Belastung sind unnötig.

Regelmäßige onkologische Mitbeurteilungen bei Vorliegen eines erblichen Retinoblastoms zum Ausschluss von Zweittumoren sind nur in Ausnahmefällen sinnvoll.

Das Retinoblastom tritt nur bis zum 3. Lebensjahr in Erscheinung.

Genetische Analysen können das Risiko für die Erkrankung an einem Retinoblastom für die Nachkommen eingrenzen.

Bei einer tumorfreien Generation einer familiären Retinoblastomerkrankung ist das Risiko für die nachfolgenden Generationen zu vernachlässigen.

Die systemische Chemotherapie ist eine wichtige Säule in der Therapie des Retinoblastoms. Mit welcher Aussage sind Sie konform?

Sie wird nur bei beidseitigem Befall als Second-line-Treatment eingesetzt.

Sie kann niemals zu systemischen lebensbedrohlichen Komplikationen führen.

Sie wird häufig im Sinne einer sog. Chemoreduktion mit nachfolgender Lokaltherapie eingesetzt.

Die systemische Chemotherapie wird bei extraokularem Wachstum nicht eingesetzt.

Sie wird auch bei Progress der Erkrankung unter dem eingesetzten Regime unverändert fortgeführt. Eine weitere ergänzende Therapie oder eine Anpassung des Therapieplans wird nicht vorgenommen.

Die intraarterielle Chemotherapie (IAC) ist eine wichtige neue Therapiemodalität in der Behandlung uni- und bilateraler Retinoblastome. Wie schätzen Sie Stellenwert und Nebenwirkungsprofil der IAC ein?

Die IAC wurde weitgehend von der systemischen Chemotherapie abgelöst.

Sie zeigt keine schwerwiegenden Nebenwirkungen.

Sie kann nicht an beiden Augen in gleicher Sitzung angewendet werden.

Sie wird insbesondere bei Kindern unter 3 Monaten angewendet.

Sie kann zu Veränderungen des retinalen Pigmentepithels und der Aderhaut mit konsekutivem Visusabfall führen.

Welche Aussage zur Epidemiologie des Retinoblastoms ist korrekt?

Das Retinoblastom tritt insbesondere in geburtenarmen Regionen auf.

Die Inzidenz beträgt etwa 1 Neuerkrankung auf 2000 Lebendgeburten.

Das Retinoblastom ist der häufigste intraokulare Tumor weltweit.

Männliche Nachkommen haben ein erhöhtes Erkrankungsrisiko.

Nach dem Aderhautmelanom ist das Retinoblastom der häufigste intraokulare Tumor weltweit.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bornfeld, N., Lohmann, D., Bechrakis, N.E. et al. Retinoblastom. Ophthalmologe 117, 389–402 (2020). https://doi.org/10.1007/s00347-020-01081-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-020-01081-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation