Skip to main content
Log in

Entstehung der Arteriosklerose

Development of arteriosclerosis

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Der Pathologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Unter dem Begriff „Arteriosklerose“ wird eine Gruppe von arteriellen Gefäßerkrankungen zusammengefasst, die aufgrund unterschiedlicher biologischer Prozesse zur Versteifung und zum Verlust der Elastizität der Gefäßwand führen. Die derzeit geläufigste Klassifizierung unterscheidet nach histopathologischen Kriterien 4 Typen: die Arteriolosklerose, die Mediasklerose, die fibromuskuläre Intimahyperplasie und die Atherosklerose. Die pathobiologischen Veränderungen der Arterienwand stellen hierbei im Wesentlichen unterschiedliche Reparaturantworten der Gefäßzellen auf Stressfaktoren und Mikroverletzungen dar. Der vorliegende Artikel soll zur Klärung von Nomenklatur und Klassifikation des Krankheitsbildes der Arteriosklerose beitragen, biologische Prozesse unterschiedlicher Verlaufsformen erläutern und das Bewusstsein bezüglich dieser Unterschiede schärfen, da diese den Erfolg ausgewählter Therapien entscheidend mitbeeinflussen können.

Abstract

Arteriosclerosis is the general term for a group of arterial vascular diseases characterized by arterial wall thickening and loss of elasticity, which are caused by different biological processes. The most commonly used classification defines four distinct histopathological types: arteriolosclerosis, medial sclerosis, fibromuscular intimal hyperplasia and atherosclerosis. The pathobiological remodeling of the arterial wall essentially represents different repair responses of vascular cells to molecular stress factors and microlesions. This article should contribute to the clarification of the nomenclature and the histopathological classification of the disease symptoms, to elucidate the biological processes underlying the different pathologies during arteriosclerosis and to raise awareness for these differences, because these can decisively contribute to the success of selected treatment modalities.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Kumar VAA, Aster JC (Hrsg) (2018) Robbins basic pathology, 10. Aufl. Elsevier, Philadelphia

    Google Scholar 

  2. Mönckeberg JG (1903) Über die reine Mediaverkalkung der Extremitätenarterien und ihr Verhalten zur Arteriosklerose. Virchows Arch Pathol Anat Physiol Klin Med 171:141–167

    Article  Google Scholar 

  3. Micheletti RG, Fishbein GA, Currier JS, Fishbein MC (2008) Monckeberg sclerosis revisited: a clarification of the histologic definition of Monckeberg sclerosis. Arch Pathol Lab Med 132(1):43–47

    PubMed  Google Scholar 

  4. Lanzer P, Boehm M, Sorribas V, Thiriet M, Janzen J, Zeller T, Hilaire StC, Shanahan C (2014) Medial vascular calcification revisited: review and perspectives. Eur Heart J 35(23):1515–1525

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  5. Rocha-Singh KJ, Zeller T, Jaff MR (2014) Peripheral arterial calcification: prevalence, mechanism, detection, and clinical implications. Catheter Cardiovasc Interv 83(6):E212–E220

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Thompson RC, Allam AH, Lombardi GP, Wann LS, Sutherland ML, Sutherland JD, Soliman MA, Frohlich B, Mininberg DT, Monge JM et al (2013) Atherosclerosis across 4000 years of human history: the Horus study of four ancient populations. Lancet 381(9873):1211–1222

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Thomas GS, Wann LS, Allam AH, Thompson RC, Michalik DE, Sutherland ML, Sutherland JD, Lombardi GP, Watson L, Cox SL et al (2014) Why did ancient people have atherosclerosis?: from autopsies to computed tomography to potential causes. Glob Heart 9(2):229–237

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Logan JG, Engler MB, Kim H (2015) Genetic determinants of arterial stiffness. J Cardiovasc Transl Res 8(1):23–43

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Bos D, Ikram MA, Isaacs A, Verhaaren BF, Hofman A, van Duijn CM, Witteman JC, van der Lugt A, Vernooij MW (2013) Genetic loci for coronary calcification and serum lipids relate to aortic and carotid calcification. Circ Cardiovasc Genet 6(1):47–53

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Consortium CAD, Deloukas P, Kanoni S, Willenborg C, Farrall M, Assimes TL, Thompson JR, Ingelsson E, Saleheen D, Erdmann J et al (2013) Large-scale association analysis identifies new risk loci for coronary artery disease. Nat Genet 45(1):25–33

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Roberts R, Marian AJ, Dandona S, Stewart AF (2013) Genomics in cardiovascular disease. J Am Coll Cardiol 61(20):2029–2037

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. Chistiakov DA, Myasoedova VA, Revin VV, Orekhov AN, Bobryshev YV (2017) The phenomenon of atherosclerosis reversal and regression: Lessons from animal models. Exp Mol Pathol 102(1):138–145

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Olson JL (2003) Hyaline arteriolosclerosis: new meaning for an old lesion. Kidney Int 63(3):1162–1163

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Kashgarian M (1985) Pathology of small blood vessel disease in hypertension. Am J Kidney Dis 5(4):A104–A110

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. http://www.med.cmu.ac.th/student/patho/Lertlakana/007.html. Zugegriffen: Dezember 2018

  16. Schlieper G, Aretz A, Verberckmoes SC, Kruger T, Behets GJ, Ghadimi R, Weirich TE, Rohrmann D, Langer S, Tordoir JH et al (2010) Ultrastructural analysis of vascular calcifications in uremia. J Am Soc Nephrol 21(4):689–696

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  17. Ross R (1993) The pathogenesis of atherosclerosis: a perspective for the 1990s. Nature 362(6423):801–809

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. O’ Brien ER, Ma X, Simard T, Pourdjabbar A, Hibbert B (2011) Pathogenesis of neointima formation following vascular injury. Cardiovasc Hematol Disord Drug Targets 11(1):30–39

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Schlaweck S, Zimmer S, Struck R, Bartok E, Werner N, Bauernfeind F, Latz E, Nickenig G, Hornung V, Ghanem A (2011) Critical role of nucleotide-binding oligomerization domain-like receptor 3 in vascular repair. Biochem Biophys Res Commun 411(3):627–631

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Yajima N, Takahashi M, Morimoto H, Shiba Y, Takahashi Y, Masumoto J, Ise H, Sagara J, Nakayama J, Taniguchi S et al (2008) Critical role of bone marrow apoptosis-associated speck-like protein, an inflammasome adaptor molecule, in neointimal formation after vascular injury in mice. Circulation 117(24):3079–3087

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Evrard SM, Lecce L, Michelis KC, Nomura-Kitabayashi A, Pandey G, Purushothaman KR, d’Escamard V, Li JR, Hadri L, Fujitani K et al (2016) Endothelial to mesenchymal transition is common in atherosclerotic lesions and is associated with plaque instability. Nat Commun 7:11853

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  22. Kovacic JC, Dimmeler S, Harvey RP, Finkel T, Aikawa E, Krenning G, Baker AH (2019) Endothelial to mesenchymal transition in cardiovascular disease: JACC state-of-the-art review. J Am Coll Cardiol 73(2):190–209

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  23. Clowes AW, Reidy MA, Clowes MM (1983) Mechanisms of stenosis after arterial injury. Lab Invest 49(2):208–215

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Takagi H, Umemoto T, Group A (2016) Association of peripheral artery disease with abdominal aortic aneurysm growth. J Vasc Surg 64(2):506–513

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Toghill BJ, Saratzis A, Bown MJ (2017) Abdominal aortic aneurysm-an independent disease to atherosclerosis? Cardiovasc Pathol 27:71–75

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Schmidt MH, Liebner S (2015) Endothelial Signaling in Development and Disease. Springer, New York, Heidelberg, Dordrecht, London

    Book  Google Scholar 

  27. Chatzizisis YS, Coskun AU, Jonas M, Edelman ER, Feldman CL, Stone PH (2007) Role of endothelial shear stress in the natural history of coronary atherosclerosis and vascular remodeling: molecular, cellular, and vascular behavior. J Am Coll Cardiol 49(25):2379–2393

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Choi SH, Sviridov D, Miller YI (2017) Oxidized cholesteryl esters and inflammation. Biochim Biophys Acta Mol Cell Biol Lipids 1862(4):393–397

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Duewell P, Kono H, Rayner KJ, Sirois CM, Vladimer G, Bauernfeind FG, Abela GS, Franchi L, Nunez G, Schnurr M et al (2010) NLRP3 inflammasomes are required for atherogenesis and activated by cholesterol crystals. Nature 464(7293):1357–1361

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  30. Hansson GK (2005) Inflammation, atherosclerosis, and coronary artery disease. N Engl J Med 352(16):1685–1695

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Dihlmann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

S. Dihlmann: A. Finanzielle Interessen: Sachbeihilfe, Einzelförderung (Personalstelle, Sachmittel); Deutsche Forschungsgemeinschaft, GZ DI 933/7-1, Projektnummer 323488362, Laufzeit 2016-2020 | Vortrags-Preis der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V., 2018 | Posterpreis der Schweizerischen Gesellschaft für Gefäßchirurgie anlässlich der Dreiländertagung 2016 | Best Abstract Presentation MVC Award, 5th Munich Vascular Conference 2015. – Bezahlte Teilnehmergebühr (ein Tag), Fahrtkosten, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) e.V. 2018 in Bonn, übernommen von der DGG | bezahlte Teilnehmergebühr (ein Tag), Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) e.V. 2017 in Frankfurt, übernommen von der DGG | bezahlte Fahrtkosten, eine Übernachtung, Workshop Gefäßchirurgische Forschung bei der Sommerakademie 2016 der DGG in Berlin, übernommen von Private Akademie Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin, GmbH | bezahlte Teilnehmergebühr (zwei Tage), zwei Übernachtungen, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) e.V. 2015 in Münster, übernommen von der DGG | Teilnahme und Übernachtung bei „Retreat 2014 zu SFB 1118, Reaktive Metabolite als Ursache diabetischer Folgeschäden“, finanziert durch SFB 1118 (Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG). – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universitätsklinik Heidelberg; Laborleitung des Forschungslabors der Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie (Prof. Dr. rer. nat., Dipl. Biol, MScIH) | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) e.V., bis 2018 Verband Deutscher Biologen und Biowissenschaftler (VBIO). A. Peters: A. Finanzielle Interessen: Karl-Kremer-Preis der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin, 2014, „Gender difference in glyoxalase-1 activity of atherosclerotic carotid artery lesions” (5000 €). – Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Junge Shuntchirurgie – 13. Shuntchirurgische Arbeitstagung, 27.-28. Nov. 2015 in Hamburg/Barmbek (Firma Gore) | 41st Charing Cross Symposium 2019, 15.-18. April 2019 (travel grant, CX-Symposium). – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Arzt, Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie, Uniklinik Heidelberg | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin. M. Hakimi: A. Finanzielle Interessen: Patente, Geschäftsanteile, Aktien o.ä. an einer im Medizinbereich aktiven Firma: FMP GmbH (Gesellschafter) | CMS GmbH (Gesellschafter) | APM GmbH (Gesellschafter) | CODE medical Privatpraxis (Eigentümer). – B. Nichtfinanzielle Interessen: Leiter der Sektion Translationale Gefäßchirurgie, Universitätsklinik Heidelberg | Oberarzt, Klinik für Endovaskuläre Chirurgie und Gefäßchirurgie | Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) | Leiter der Kommission Wissenschaft und Forschung der DGG.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

C. Röcken, Kiel

Erstveröffentlichung in Gefässchirurgie (2019) 24:195–207. https://doi.org/10.1007/s00772-019-0515-z. Die Teilnahme an der zertifizierten Fortbildung ist nur einmal möglich.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Bei welchen Arterioskleroseformen treten typischerweise Kalkablagerungen in der Gefäßwand auf?

Hyaline und hyperplastische Arteriolosklerose

Mediasklerose und Atherosklerose

Fibromuskuläre Intimahyperplasie und Atherosklerose

Mediasklerose und hyaline Arteriolosklerose

Hyperplastische Arteriolosklerose und fibromuskuläre Intimahyperplasie

Welche histologische Veränderung ist charakteristisch für die hyaline Arteriolosklerose?

Verdickung der Intima durch Einwanderung von glatten Gefäßmuskelzellen (SMC)

„Zwiebelartige Umlagerung“ des Gefäßlumens mit Matrixproteinen und eingelagerten verdickten glatten Gefäßmuskelzellen (SMC)

Erhöhte Produktion von Matrixproteinen und Ablagerung als gelartige, lumenverengende Struktur

Einlagerung von Cholesterinkristallen in die Intima

Verstärkte Sekretion von Hydroxyapatitkristallen durch die glatten Gefäßmuskelzellen (SMC)

Welche Arterioskleroseformen sind insbesondere mit Diabetes assoziiert bzw. treten dort verstärkt als Spätkomplikation auf?

Mediasklerose und fibromuskuläre Intimahyperplasie

Fibromuskuläre Intimahyperplasie und hyperplastische Arteriolosklerose

Fibromuskuläre Intimahyperplasie und Atherosklerose

Hyaline Arteriolosklerose, Mediasklerose und Atherosklerose

Hyperplastische Arteriolosklerose und Atherosklerose

Welche biologischen Prozesse der Arteriosklerose werden durch Endothelzellen vermittelt?

Kalkausscheidung in der Intima bzw. Media im Verlauf der Mediasklerose

Synthese und Ausscheidung extrazellulärer Matrix (Proteoglykane)

Migration der Endothelzellen zwischen Intima und Media

Erkennung von Mikroverletzungen zu Beginn der Intimahyperplasie und der Atherosklerose

Stabilisierung des nekrotischen Kernes des Fibroatheroms

Ein 67-jähriger Mann stellt sich bei Ihnen vor mit erneuter Wadenclaudicatio rechts nach erfolgtem kurzstreckigem Stenting einer A. femoralis superficialis-Stenose 5 Monate zuvor. Klinisch ist der Poplitealpuls rechts nur noch schwach palpabel; duplexsonografisch lässt sich eine deutliche Strömungsbeschleunigung im Stent nachweisen, während die A. femoralis superficialis proximal und distal des Stents ein nahezu normales Frequenzspektrum aufweist. Welche Form der Arteriosklerose liegt im gestenteten Gefäßsegment wahrscheinlich vor?

Fibromuskuläre Intimahyperplasie

Atherosklerose

Hyperplastische Arteriolosklerose

Mediasklerose

Hyaline Arteriolosklerose

Woraus besteht die intimale Gefäßwand in Arterien mit fibromuskulärer Intimahyperplasie vorwiegend?

Endothelzellen und Immunzellen

Kalkablagerungen (Hydroxyapatit) und Immunzellen

Endothelzellen und glatte Muskelzellen

Glatte Muskelzellen und lipidhaltige Atherome

Glatte Muskelzellen und Proteoglykan-Kollagen-Matrix

Welche Zellen sind v. a. für die Produktion extrazellulärer Matrix verantwortlich?

Endothelzellen

Lymphozyten

Glatte Gefäßmuskelzellen (SMC; kontraktiler Phänotyp)

Glatte Gefäßmuskelzellen (SMC; synthetisch-sekretorischer Phänotyp)

Makrophagen und Schaumzellen

Was versteht man unter dem Begriff „endotheliale Dysfunktion“ zu Beginn der Atherosklerose?

Erhöhte Permeabilität der lumenzugewandten Zellschicht, Leukozytenadhäsion und Thrombose

Rekrutierung von glatten Gefäßmuskelzellen (SMC) durch Chemokine und Zytokine

Schaumzellbildung

Veränderung der glatten Gefäßmuskelzellen (SMC) vom kontraktilen in den sekretorisch-synthetischen Phänotyp

Erhöhte Proliferation von Endothelzellen und eingewanderten Makrophagen

Wodurch v. a. unterscheidet sich die Atherosklerose von der fibromuskulären Intimahyperplasie?

Einwanderung glatter Muskelzellen in die Intima

Beteiligung inflammatorischer Signalkaskaden

Auslösende Risikofaktoren und Entstehung lipidhaltiger Plaque

Differenzierung der glatten Gefäßmuskelzellen (SMC) in den sekretorisch-synthetischen Phänotyp

Beteiligung von Endothelzellen, die Verletzungen erkennen

Welche unmittelbaren Folgen hat der nekrotische Zelltod von Gefäßzellen auf benachbarte Zellen in der Gefäßwand?

Keine, die toten Zellbestandteile werden rückstandslos beseitigt.

Die Nachbarzellen erkennen die freiwerdenden Zellbestandteile und lösen eine Entzündungskaskade aus.

Die Nachbarzellen rekrutieren Immunzellen, ohne selbst Schaden zu nehmen.

Die Nachbarzellen sterben ebenfalls ab und verringern so das Ausmaß der Schädigung auf die Gefäßwand.

Die Nachbarzellen verändern ihren Phänotyp und zeigen erhöhte Migration.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Dihlmann, S., Peters, A.S. & Hakimi, M. Entstehung der Arteriosklerose. Pathologe 40, 559–572 (2019). https://doi.org/10.1007/s00292-019-00656-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00292-019-00656-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation