Skip to main content
Log in

Flexibilisierte Rehabilitationsdauer nach alloplastischem Hüft- und Kniegelenkersatz

Flexible rehabilitation times after total hip and knee replacement

  • Originalien
  • Published:
Der Orthopäde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Dauer einer stationären Anschlussheilbehandlung nach Erstimplantation eines unkomplizierten alloarthroplastischen Hüft- und Kniegelenkersatzes bei einer vorbekannten Cox- bzw. Gonarthrose wird in der Fachliteratur nur selten berücksichtigt. In der Literatur liegt der Schwerpunkt stattdessen im Bereich der Wirksamkeit einzelner rehabilitativer Anwendungen und Therapien. Aus diesem Grund steht die Dauer der medizinischen stationären Anschlussheilbehandlung im Fokus der vorliegenden Studie.

Patienten und Methoden

In der vorliegenden prospektiven Studie wurden 127 Patienten mit unkomplizierter Hüfttotalendoprothesen- (Hüft-TEP-)Erstimplantation und 110 Patienten mit einer unkomplizierten Knie-TEP-Erstimplantation aufgrund einer fortgeschrittenen Cox- bzw. Gonarthrose postoperativ untersucht. Im Rahmen eines Modellprojekts mit der AOK Rheinland/Hamburg wurden nur Patienten mit diesem Kostenträger in die Studie aufgenommen. Zur Erfassung des Mobilitätsgrades des Patienten wurde der Staffelstein-Score verwendet. Der Staffelstein-Score wurde am Aufnahmetag des Patienten (T1) und anschließend in einem wöchentlichen Follow-up bis zur Entlassung aus der stationären Rehabilitation (T2–T4) und zuletzt am Entlassungstag erhoben (T5). Zur besseren Einschätzung der notwendigen Rehabilitationsdauer des einzelnen Patienten wurde im Staffelstein-Score eine Zielpunktezahl festgelegt, deren Erreichen als Rehabilitationsziel definiert wurde. Am Aufnahmetag und in den folgenden Rehabilitationswochen des Rehabilitanden wurde dessen Mobilitätsgrad erfasst und beurteilt, um anschließend die Rehabilitationsdauer der individuellen Situation des einzelnen Patienten anzupassen.

Ergebnisse

Die vorliegende Studie konnte zeigen, dass der Rehabilitationsfortschritt mit einer deutlichen Besserung des Mobilitätsgrades bei den Hüft-TEP- bzw. Knie-TEP-Patienten einhergeht und zum Ende der zweiten Rehabilitationswoche (T2–T3) am höchsten war. Somit hatten im Staffelstein-Score 45 % der Hüft-TEP-Patienten und 44 % der Knie-TEP-Patienten ihr Rehabilitationsziel zwischen T2 und T3 erreicht. Der Mobilitätsgrad konnte sowohl bei den Hüft- (n = 127), als auch bei den Knie-TEP-Patienten (n = 110) zum Ende der Rehabilitation signifikant verbessert werden (t-Test: p < 0,001).

Die Hüft-TEP-Patienten benötigten im Rahmen der stationären Rehabilitation durchschnittlich 19,1 ± 4,0 (8–33) Tage, die Knie-TEP-Patienten durchschnittlich 19,8 ± 3,4 ( 12–29) Tage. Damit hatten 58 % (n = 74) der Hüft-TEP-Patienten und 51 % (n = 56) der Knie-TEP-Patienten ihr Rehabilitationsziel unter 21 Tagen erreicht. Durch die individuelle Anpassung der Reha-Dauer kamen folgende ökonomischen Effekte zustande: Bei den 127 Hüft-TEP Patienten konnte eine Ersparnis von 28.469 € und bei den 110 Knie-TEP-Patienten eine Ersparnis von 15.574 € erzielt werden.

Schlussfolgerung

Durch die scoregesteuerte Erfassung des Mobilitätsgrades des Patienten zum Anfang der stationären Rehabilitation ist eine individuelle Anpassung der Rehabilitationsdauer unter Mitwirkung des Patienten möglich. Dadurch können Patienten, die ihr Rehabilitationsziel vor dem 21. Tag erreichen, früher aus der stationären Rehabilitation entlassen werden. Die sich daraus entwickelnden ökonomischen Effekte können in Zeiten knapper finanzieller Ressourcen anderen Rehabilitationsgruppen zugutekommen.

Abstract

Background

In the literature, many studies have focussed on the efficacy of individual rehabilitative treatments and therapies, whereas the duration of the rehabilitation after uncomplicated total alloarthoplastic hip and knee replacement in a previously known Cox and gonarthrosis is rarely mentioned. Therefore, the purpose of the present study was to analyze the duration of inpatient medical follow-up treatment.

Patients and methods

In the present prospective study, 127 patients with uncomplicated total hip replacement (THR) and 110 patients with total knee replacement (TKR) implantation caused by advanced Cox or gonarthrosis were postoperatively examined. In this study only patients with the health insurance AOK Rheinland/Hamburg were included. To detect the degree of mobility of the patients, the Staffelstein score was used. It was measured at admission of the patient (T1) and afterwards at the weekly follow-ups (T2–T4), and on the day of discharge (T5). For a better assessment of the necessary individual period of rehabilitation, a target number of points was specified in the Staffelstein score whose achievement was defined as a rehabilitation aim. On the day of admission and in the following weeks of rehabilitation, the degree of mobility was recorded and evaluated in order to adapt the rehabilitation period to the individual situation of each patient.

Results

The study showed that the highest rehabilitation progress associated with a significant improvement of mobility degree has been achieved in both THR and TKR patients at the end of the second week of rehabilitation (T2–T3). In the Staffelstein score, 45 % of THR patients and 44 % of TKR patients had reached their rehabilitation aim between T2 and T3. The level of mobility could be significantly improved at the end of rehabilitation (t-test: p < 0.001) in both the THR (n = 127) and TKR patients (n = 110). THR patients required an average of 19.1 ± 4.0 days (range 8–33 days) and the TKR patients on average 19.8 ± 3.4 days (range 12-29 days). Thus, 58 % (n = 74) of THR patients and 51 % (n = 56) of TKR patients had achieved their rehabilitation goal within 21 days. By adapting the rehabilitation period we had achieved the following economic effects: a saving of 28,469 euros could be achieved for THR patients and 15,574 euros for TKR patients.

Conclusion

Based on the score-driven detection of degree of mobility at the beginning of inpatient rehabilitation, an individual adaptation of the rehabilitation period based on the progress of the patient is possible. Thus, patients who had achieved their rehabilitation goal within the 21 days could be discharged sooner. As a result, in times of limited financial resources, the saved resources can be used for other rehabilitation groups.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Haaf HG (2002) Gesundheitsökonomische Analyse der Vergütung mit Fallpauschalen. Rehabilitation 41:14–30

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Heisel J (2005) Rehabilitation nach Knieendoprothese. Orthop Praxis 143:R1–R20

    Google Scholar 

  3. Hipp EG, Plötz W, Thiemel G (2003) Orthopädie und Traumatologie, Erkrankungen der Gelenke (Kapitel 5). Georg Thieme Verlag, Stuttgart, S 123–148

    Google Scholar 

  4. Horstmann T, Martini F, Mayer F, Sell S, Knack J, Zacher J (1995) Kraftverhalten der hüftumgreifenden Muskulatur und Gehfähigkeit bei Patienten nach Implantation einer zementfreien Hüfte. Z Orthop 133:562–567

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Horstmann T, Haupt G, Koch P, Mayer F, Jörger G, Heitkamp HC (1999) Sporttherapeutisches Konzept für Patienten mit Koxarthrose oder Hüftendoprothese. Die Tübinger Hüftsportgruppen Krankengym 51(11):1870–1876

    Google Scholar 

  6. Horstmann T, Mayer F, Niess A, Roecker K, Dickhuth HH (2000) Neue Aspekte der Rehabilitation bei Arthrose- und Endoprothesenpatienten. Med Welt 51(6):193–200

    Google Scholar 

  7. Horstmann T, Jörger G, Heitkamp HC, Mayer F, Winter E, Dickhuth HH (2001) Auswirkungen von Hüftsport auf Gangbild, Kraftverhalten und Lebensqualität von Koxarthrotikern. Akt Rheumatol 26:162–168

    Article  Google Scholar 

  8. Horstmann T, Roecker K, Vornholt S, Niess A, Heitkamp HC, Dickhuth HH (2002) Konditionelle Defizite bei Koxarthrose- und Hüftendoprothesen – Patienten. Dt Z Sportmed 53(1):17–21

    Google Scholar 

  9. Jansson V, Fottner A (2007) Hüftendoprothetik. Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2. Thieme-Verlag KG, Stuttgart-New York, S 333–352

    Google Scholar 

  10. Jones CA, Voaklander DC, Johnston DW, Suarez-Almazor ME (2001) The effect of age on pain, function and quality of life after total hip and knee arthroplasty. Arch Intern Med 161(3):454–460

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Katthagen BD, Zeidler H (2001) Verbesserung der Lebensqualität als Therapieziel. Maßnahmen am Beispiel der Arthrose und Arthritis. Deutsches Ärzteblatt 98(23):A1564–1565

    Google Scholar 

  12. Robert Koch-Institut (Hrsg) (1998) Arthrose. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Berlin; Kapitel 5.10, S 11–14. Verlag Metzler-Poeschel. www.gbe-bund.de

  13. Middeldorf S, Casser HR (2000) Verlaufs- und Ergebnisevaluation stationärer Rehabilitationsmaßnahmen nach alloplastischem Hüft- und Kniegelenkersatz mit dem Staffelstein-Score. Orthopädische Praxis 36:230–238

    Google Scholar 

  14. Niermann I (2007) „Blutige Entlassung“ verlagert Kosten in die Rehabilitation. Deutsches Ärzteblatt 104(14):B826

    Google Scholar 

  15. Rabenberg M (2013) In: Robert Koch-Institut (Hrsg) Arthrose. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 54. RKI, Berlin; S 7–10, 12–15

  16. Stucki G, Stucki S, Sangha O (1997) Patienten-zentrierte Evaluation der Krankheitsauswirkungen bei muskuloskelettalen Erkrankungen: Modell der Krankheitsauswirkungen und Begriffsdefinition. Z Rheumatol 56:245–254

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Stucki G, Stucki S, Sangha O (1997) Patienten-zentrierte Evaluation der Krankheitsauswirkungen bei muskuloskelettalen Erkrankungen: Adaptation und Neuentwicklung von Outcome-Instrumenten. Z Rheumatol 56:266–275

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Stucki G, Stucki S, Sangha O (1997) Patienten-zentrierte Evaluation der Krankheitsauswirkungen bei muskuloskelettalen Erkrankungen: Auswahl und Testung von Outcome-Instrumenten. Z Rheumatol 56:255–265

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Tuncel T, Krämer A, Peters KM (2015) Scoregesteuerte Dauer der Anschlussheilbehandlung nach alloplastischem Hüft- und Kniegelenkersatz. Z Orthop 2015;153: 30–37

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Tuncel.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

T. Tuncel, S. Simon, K.M. Peters geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Von allen an der Studie beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Tuncel, T., Simon, S. & Peters, K. Flexibilisierte Rehabilitationsdauer nach alloplastischem Hüft- und Kniegelenkersatz. Orthopäde 44, 465–473 (2015). https://doi.org/10.1007/s00132-015-3089-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00132-015-3089-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation