Skip to main content
Log in

Diagnostische, forensische und behandlungsethische Aspekte zur Problematik psychotherapie-induzierter sexueller Mißbrauchserlebnisse

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit untersucht mittels kritischer Revision gängiger tiefenpsychologischer Konstrukte die Gefahr eines psychotherapieinduzierten falschen Erinnerns am Beispiel sexueller Mißbrauchserfahrungen. Die Vielzahl psychogener Störungsbilder, die in jüngster Zeit mit sexuellem Mißbrauch in Verbindung gebracht wurden und ein subjektivistisches Empathieverständnis bringen es mit sich, daß anamnestische Angaben über sexuellen Mißbrauch gelegentlich unkritisch akzeptiert werden und erst im Rahmen forensischer Begutachtungen die Frage nach der Faktizität aufgeworfen wird. Dabei zeigt sich, daß deskriptiv-psychiatrische Betrachtungsweise und psychodynamisch angelegte Konstrukte bei oberflächlicher Handhabung in eine mögliche Konkurrenz mit jeweils unterschiedlichen Ergebnissen für Behandlungspraxis und Begutachtungsergebnis treten können. Der Autor gibt Hinweise für die diagnostische Unterscheidung induzierter Wahnsymptome von dissoziativen Phänomenen und macht auf die aus ethischer Sicht bedenklichen Langzeitergebnisse einer nicht indikationsgerechten Anwendung psychodynamischer Konstrukte über Extremtraumatisierungen bei Patienten mit besonderer Suggestibilität aufmerksam.

Summary

This article examines the risk of false memories induced by psychotherapy with special regard to sexual abuse. Current psychological constructs based on depth psychology are reviewed criticaly. The multitude of psychological disorders connected with sexual abuse in recent time and a subjectivistic misunderstanding of empathy frequently lead sometimes to uncritical acceptance of anamnestic reports about sexual abuse. Thus, the question of what really happened often is risen not before forensic appraisals. It can be shown that the descriptive psychiatric view and depth psychological oriented constructs tend to compete with each other with the consequence of different results in therapeutic practise and forensic appraisal if unappropriately applied. The author shows how to distinct beween induced delusional symptoms and dissociative phenomena. Furthermore he draws attention on the ethically doubtful long-term results of a not correctly indicated use of psychological constructs based on depth psychology about extreme traumatization in the psychotherapy of strongly suggestible patients.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Simmich, T. Diagnostische, forensische und behandlungsethische Aspekte zur Problematik psychotherapie-induzierter sexueller Mißbrauchserlebnisse. Nervenarzt 70, 1009–1013 (1999). https://doi.org/10.1007/s001150050530

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001150050530

Navigation