Skip to main content
Log in

Klinische Untersuchung des unilateralen Neglects und weiterer Störungen der Raumkognition

Clinical examination of spatial neglect and other disorders of spatial cognition

  • CME
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ein nach einem Schlaganfall, einer Neoplasie oder auch nach degenerativen Prozessen auftretender Neglect kann ebenso wie weitere Störungen der Raumorientierung zu erheblicher Behinderung im Alltag führen. Eine dezidierte Untersuchung und frühestmögliche diagnostische Einordnung sind daher obligat. Hilfreich sind dabei Verhaltenstests, mithilfe derer sich der Kliniker bereits am Patientenbett einen ersten Überblick über die vorliegenden Defizite verschaffen kann. Vorgestellt werden die klinische (Bedside‑)Untersuchung von Neglect sowie das dazugehörige differenzialdiagnostische Vorgehen zur Abklärung einer (möglicherweise zusätzlich oder ausschließlich bestehenden) Hemianopsie und Extinktion sowie die Untersuchung von Störungen der visuell-räumlichen Wahrnehmung, visuokonstruktiver Störungen, topographischer Störungen, des Bálint-Syndroms, der Simultanagnosie sowie der optischen Ataxie. Die Darstellung orientiert sich an der im Jahr 2023 neu überarbeiteten Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) zu diesem Themengebiet.

Abstract

Neglect occurring after stroke, neoplasms or degenerative processes can lead to considerable disability in everyday life as can other disorders of spatial orientation. Therefore, a dedicated examination and early diagnostic classification are obligatory. Behavioral tests are helpful in this respect, enabling the clinician to obtain an initial overview of the existing deficits even at the patient’s bedside. The clinical (bedside) examination of spatial neglect as well as the corresponding differential diagnostic procedure for the clarification of (possibly additionally or exclusively existing) hemianopia and extinction, as well as the examination of disorders of visuospatial perception, visuoconstructive disorders, topographic disorders, Bálintʼs syndrome, simultanagnosia, and optic ataxia are presented. The presentation is based on the newly revised (year 2023) guidelines of the Association of the Scientific Medical Societies in Germany (AWMF) on this subject area.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Abbreviations

CoC:

Center of cancellation

EWB:

Endpoint weightings bias

EWS:

Endpoint weightings sum

PCA:

Posteriore kortikale Atrophie

ROCF:

Rey-Osterrieth Complex Figure Test

VOSP:

Visual Object and Space Perception Battery

WAIS-IV:

Wechsler Adult Intelligence Scale-Fourth Edition

WMS‑R:

Wechsler Memory Scale-Revised

Literatur

  1. Karnath HO, Schenk T et al (2023) S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie von Neglect und anderen Störungen der Raumkognition 2023. Deutsche Gesellschaft für Neurologie

    Google Scholar 

  2. Becker E, Karnath HO (2007) Incidence of visual extinction after left versus right hemisphere stroke. Stroke 38:3172–3174

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Buxbaum LJ, Ferraro MK, Veramonti T et al (2004) Hemispatial neglect: subtypes, neuroanatomy, and disability. Neurology 62:749–756

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Karnath HO, Rorden C (2012) The anatomy of spatial neglect. Neuropsychologia 50:1010–1017

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Esposito E, Shekhtman G, Chen P (2021) Prevalence of spatial neglect post-stroke: a systematic review. Ann Phys Rehabil Med 64:101459

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Karnath H‑O, Rennig J, Johannsen L, Rorden C (2011) The anatomy underlying acute versus chronic spatial neglect: a longitudinal study. Brain 134:903–912

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Rorden C, Hjaltason H, Fillmore P et al (2012) Allocentric neglect strongly associated with egocentric neglect. Neuropsychologia 50:1151–1157

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Becker E, Karnath HO (2010) Neuroimaging of eye position reveals spatial neglect. Brain 133:909–914

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Fruhmann-Berger M, Karnath HO (2005) Spontaneous eye and head position in patients with spatial neglect. J Neurol 252:1194–1200

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Marques JC, Hanke J, Schell C et al (2022) “Look straight ahead”—a new test to diagnose spatial neglect by computed tomography (medRxiv:2022.2008.2022.22278887)

    Book  Google Scholar 

  11. Rorden C, Karnath H‑O (2010) A simple measure of neglect severity. Neuropsychologia 48:2758–2763

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. Dalmaijer ES, Van der Stigchel S, Nijboer TCW et al (2015) CancellationTools: all-in-one software for administration and analysis of cancellation tasks. Behav Res Methods 47:1065–1075

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Rosenzopf H, Sperber C, Wortha F et al (2022) Spatial neglect in the digital age: influence of presentation format on patients’ test behavior. J Int Neuropsychol Soc. https://doi.org/10.1017/S1355617722000790

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. https://tucantest.org. Zugegriffen: 5. Jan. 2023

  15. Johannsen L, Karnath H‑O (2004) How efficient is a simple copying task to diagnose spatial neglect in its chronic phase? J Clin Exp Neuropsychol 26:251–256

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Mcintosh RD, Schindler I, Birchall D et al (2005) Weights and measures: a new look at bisection behaviour in neglect. Brain Res Cogn Brain Res 25:833–850

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Mcintosh RD, Ietswaart M, Milner AD (2017) Weight and see: line bisection in neglect reliably measures the allocation of attention, but not the perception of length. Neuropsychologia 106:146–158

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  18. Zihl J (2012) Zerebrale Blindheit und Gesichtsfeldausfälle. In: Karnath H, Thier P (Hrsg) Kognitive Neurowissenschaften. Springer, Berlin, Heidelberg, S 111–117

    Chapter  Google Scholar 

  19. Schaadt AK, Kerkhoff G (2016) Vision and visual processing deficits. In: Husain M, Schott JM (Hrsg) Oxford textbook of cognitive neurology and dementia. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  20. Trojano L, Gainotti G (2016) Drawing disorders in Alzheimer’s disease and other forms of dementia. J Alzheimers Dis 53:31–52

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Hird MA, Vetivelu A, Saposnik G et al (2014) Cognitive, on-road, and simulator-based driving assessment after stroke. J Stroke Cerebrovasc Dis 23:2654–2670

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Kerkhoff G, Utz K (2014) Visuelle und akustische Störungen der Raumorientierung. In: Karnath HO, Goldenberg G, Ziegler W (Hrsg) Klinische Neuropsychologie – Kognitive Neurologie. Thieme, Stuttgart, S 181–197

    Google Scholar 

  23. Meyers JE, Meyers KR (1995) Rey complex figure test and recognition trial: professional manual. Psychological Assessment Resources, Odessa

    Google Scholar 

  24. Wechsler D (2012) Deutschsprachige Adaptation der WAIS-IV von D. Wechsler. In: Petermann F (Hrsg) Wechsler adult intelligence scale, 4. Aufl. Pearson, München

    Google Scholar 

  25. Kerkhoff G (1988) Visuelle Raumwahnrhmung und Raumoperationen. In: von Cramon D, Zihl J (Hrsg) Neuropsychologische Rehabilitation. Springer, Berlin, Heidelberg, S 197–214

    Chapter  Google Scholar 

  26. Schöberl F, Zwergal A, Brandt T (2020) Testing navigation in real space: contributions to understanding the physiology and pathology of human navigation control. Front Neural Circuits 14:6

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  27. Warrington EK, James M (1991) The visual object and space perception battery: VOSP. Thames Valley Test Company, Bury St. Edmunds

    Google Scholar 

  28. Wechsler D (2009) Wechsler memory scale—revised. The Psychological Corporation, San Antonio

    Google Scholar 

  29. Karnath HO (2012) Bálint-Holmes-Syndrom. In: Karnath HO, Thier P (Hrsg) Kognitive Neurowissenschaften. Springer, Berlin, S 293–304

    Chapter  Google Scholar 

  30. Mendez MF, Khattab YI, Yerstein O (2022) Clinical screening for posterior cortical atrophy. Cogn Behav Neurol 35:104–109

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Tang-Wai DF, Graff-Radford NR, Boeve BF et al (2004) Clinical, genetic, and neuropathologic characteristics of posterior cortical atrophy. Neurology 63:1168–1174

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  32. Navon D (1977) Forest before trees: the precedence of global features in visual perception. Cogn Psychol 9:353–383

    Article  Google Scholar 

  33. Karnath HO, Perenin MT (2005) Cortical control of visually guided reaching: evidence from patients with optic ataxia. Cereb Cortex 15:1561–1569

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Rossetti Y, Pisella L (2018) Optic ataxia: beyond the dorsal stream cliché. Handb Clin Neurol 151:225–247

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Perenin MT, Himmelbach M (2012) Optische Ataxie. In: Karnath HO, Thier P (Hrsg) Kognitive Neurowissenschaften. Springer, Berlin, S 389–402

    Chapter  Google Scholar 

  36. Borchers S, Müller L, Synofzik M et al (2013) Guidelines and quality measures for the diagnosis of optic ataxia. Front Hum Neurosci 7:324

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  37. Perenin MT, Vighetto A (1988) Optic ataxia: a specific disruption in visuomotor mechanisms. I. Different aspects of the deficit in reaching for objects. Brain 111:643–674

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Otto Karnath.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autorinnen und Autoren sowie die Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

H.-O. Karnath: A. Finanzielle Interessen: H.-O. Karnath gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. B. Nichtfinanzielle Interessen: Professor für Neurologie und Neuropsychologie an der Universität Tübingen; Leiter der Sektion Neuropsychologie am Zentrum für Neurologie und Hertie-Institut für klinische Hirnforschung. B. Stammler: A. Finanzielle Interessen: B. Stammler gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Sektion für Neuropsychologie, Zentrum für Neurologie, CRONA Klinik Tübingen | Mitgliedschaft: Deutsche Gesellschaft für Neuropsychologie (GnP). H. Rosenzopf: A. Finanzielle Interessen: H. Rosenzopf gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Akademische Mitarbeiterin, Universitätsklinikum Tübingen; Vortragende an der staatlich anerkannten Schule für Logopädie, Tübingen; Mitarbeiterin im Familienentlastungsdienst, Pronegg & Schleich Soziale Dienste, Graz, Österreich | Mitgliedschaft: Gesellschaft für Neuropsychologie Österreich (GNPÖ). L. Röhrig: A. Finanzielle Interessen: L. Röhrig gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hertie-Institut für klinische Hirnforschung, Universitätsklinikum Tübingen; Promotionsstudentin, Graduate Training Centre of Neuroscience, Universität Tübingen; Hilfswissenschaftler, Hertie-Institut für klinische Hirnforschung, Universitätsklinikum Tübingen. S. Smaczny: A. Finanzielle Interessen: S. Smaczny gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Sektion für Neuropsychologie, Zentrum für Neurologie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen. T. Matuz: A. Finanzielle Interessen: T. Matuz gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Neuropsychologin am Universitätsklinikum Tübingen. T. Schenk: A. Finanzielle Interessen: Beraterhonorar von Biogen Idec für Beratung zu Forschungsprojekt und Manuskript zum Thema Medikamentenpräferenzen bei Patienten mit MS. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Professor für Klinische Neuropsychologie an der LMU München | Mitgliedschaft: Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Symptomatik lässt sich einem linksseitigen Neglect zuordnen?

Blick- und Kopfrichtung weichen spontan und anhaltend nach rechts ab.

Da es sich um einen linkseitigen Neglect handelt, ist auch die Sprachproduktion beeinträchtigt.

Die rechte Hälfte einzelner Objekte wird vernachlässigt.

Die Suche nach Objekten verläuft primär in der oberen Hälfte des visuellen Feldes.

Typischerweise ist das Erkennen bekannter Gesichter aufgehoben.

Was ist bei der Durchführung eines Durchstreichtests mit einem rechtshemisphärischen Schlaganfallpatienten zu beachten?

Das Blatt sollte rechts vor den Patienten positioniert werden.

Der Untersucher sollte den Patienten von der linken Seite aus instruieren.

Der Untersucher sollte den Patienten darauf hinweisen, auch auf der linken Seite nach Zielreizen zu suchen.

Der Test wird erst beendet, wenn der Patient zweimal bestätigt hat, alle Zielreize gefunden zu haben.

Das Blatt wird nach dem ersten Durchgang um 180 Grad gedreht.

Ein Patient erreicht im Bells-Cancellation-Test einen CoC(„center of cancellation“)-Wert von 0,5, beim Abzeichnen von Bildern einer komplexen Szene 7 Punkte und bei der Linienhalbierungsaufgabe nach McIntosh einen EWB(„endpoint weightings bias“)-Wert von 0,01. Wie ist die Symptomatik hinsichtlich der Diagnosestellung „Neglect“ zu bewerten?

Der EWB-Wert deutet auf das Vorliegen eines Neglects hin.

Mithilfe dieser Ergebnisse bei den 3 Tests kann nicht entschieden werden, ob ein Neglect vorliegt.

Der EWB-Wert und der CoC-Wert deuten auf das Vorliegen eines Neglects hin.

Das Ergebnis der Abzeichnenaufgabe deutet darauf hin, dass kein Neglect vorliegt.

Der CoC-Wert sowie die Punktzahl beim Abzeichnen deuten auf das Vorliegen eines Neglects hin.

Basierend auf der Vorlage „Abzeichnen einer komplexen Szene“ (Abb. 2a) erstellt ein Patient im Zuge der Neglectdiagnostik eine Zeichnung (Abb. 9). Gibt es Hinweise für das Vorliegen eines Neglects?

Abb. 9
figure 9

Kopie der Vorlage „Abzeichnen einer komplexen Szene“ (Abb. 2a) des Patienten

Ja, für einen egozentrischen Neglect

Ja, für einen allozentrischen Neglect

Ja, für einen egozentrischen und allozentrischen Neglect

Ja, für einen allozentrischen Neglect und eine Hemianopsie

Ja, mit klarer Differenzierung zur Hemianopsie

Sie haben bei einem Patienten den Verdacht auf das Vorliegen eines linksseitigen Neglects. Was müssen Sie differenzialdiagnostisch beachten?

Wenn eine Hemianopsie festgestellt wurde, kann kein Neglect vorliegen.

Da es keine relevanten Störungsbilder mit neglectähnlichen Symptomen gibt, brauchen Sie nichts weiter zu beachten.

Nur wenn der Patient auch einen taktilen Neglect aufweist, sollte auf eine Extinktion getestet werden.

Sie untersuchen den Patienten auf Gesichtsfeldausfälle sowie Extinktion.

Sie testen den Patienten auf eine rechtsseitige Hemianopsie.

Die Frau eines Patienten mit rechtshemisphärischer Hirnschädigung berichtet, dass ihr Mann im Alltag Objekte wie seine Brille nicht findet, obwohl diese direkt neben ihm liegt. Allerdings tritt dieses Phänomen nur vereinzelt auf, z. B. wenn der Fernseher läuft. Welche Störungsbilder sind möglich und welche sind ausgeschlossen?

Es ist wahrscheinlich, dass eine topographische Störung vorliegt.

Eine taktile Extinktion kann ausgeschlossen werden.

Eine Neglectsymptomatik kann ausgeschlossen werden.

Es handelt sich wahrscheinlich um eine isolierte Quadrantenanopsie.

Es ist möglich, dass eine visuelle Extinktion vorliegt.

Welche Auffälligkeiten können Patienten mit Störungen der visuell-räumlichen Wahrnehmung beim Abzeichnen eines dreidimensional dargestellten Würfels aufweisen?

Die Patienten zeichnen nur die rechte Seite des Würfels.

Die Patienten zeichnen den Würfel im Uhrzeigersinn rotiert.

Die Patienten zeichnen die Oberflächen des Würfels in geraden Aufsichten.

Die Patienten führen zielgenaue Greifbewegungen nach dem Würfel aus bis sie verstehen, dass es sich um eine Zeichnung handelt.

Die Patienten können den Würfel nicht abzeichnen, da sie ihn visuell nicht wahrnehmen.

Welche klinische Untersuchung kann (wenn sie pathologisches Verhalten aufzeigt) wegweisend für die Diagnostik einer posterioren kortikalen Atrophie (PCA) sein?

Das Abzeichnen eines dreidimensional dargestellten Würfels

Die Untersuchung des Verständnisses einer komplexen szenischen Darstellung wie bspw. der Schneeballszene, die eine zusammenhängende Geschichte erzählt

Das Ergreifen von Zielobjekten, bei dem das Objekt erst mit den Augen fixiert wird und dann peripher dargeboten wird

Der Mosaik-Test, bei dem unterschiedlich komplexe zweidimensionale Vorlagen mit dreidimensionalen Würfeln rekonstruiert werden

Der Bells-Test, bei dem Glockensymbole unter einer Reihe von Distraktoren gefunden und dann durchgestrichen werden müssen

Welche Auffälligkeiten lassen sich bei Patienten mit Simultanagnosie bei der Untersuchung mittels Navon-Buchstaben erkennen?

Die Patienten erkennen den globalen Buchstaben, den lokalen Buchstaben erkennen sie als Zahl.

Die Patienten erkennen den lokalen Buchstaben, jedoch nicht den globalen Buchstaben.

Die Patienten erkennen sowohl den lokalen als auch den globalen Buchstaben.

Die Patienten erkennen den lokalen Buchstaben, jedoch ausschließlich im rechten visuellen Halbfeld.

Die Patienten erkennen den lokalen Buchstaben, können diesen jedoch nicht benennen.

Welche Defizite weisen Patienten mit optischer Ataxie bei Durchführung des klinischen Untersuchungsverfahrens auf Optische Ataxie typischerweise auf?

Patienten weisen primär Defizite beim Ergreifen von Gegenständen, die im peripheren Gesichtsfeldbereich dargeboten werden, auf.

Patienten weisen primär Defizite beim Ergreifen zentral fixierter Gegenstände auf.

Patienten weisen primär Defizite beim Ergreifen von Gegenständen im rechten visuellen Gesichtshalbfeld auf.

Patienten weisen primär Defizite beim Ergreifen von Gegenständen im linken visuellen Gesichtshalbfeld auf.

Patienten weisen primär dann Defizite beim Ergreifen von Gegenständen auf, wenn es sich um einen stabförmigen Gegenstand handelt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Stammler, B., Rosenzopf, H., Röhrig, L. et al. Klinische Untersuchung des unilateralen Neglects und weiterer Störungen der Raumkognition. Nervenarzt 94, 744–756 (2023). https://doi.org/10.1007/s00115-023-01525-0

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-023-01525-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation