Skip to main content
Log in

„… keinerlei Bedenken gegen die Entlassungen“: die Vertreibung von Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftlern aus Berlin

“… no reservations against the dismissals”: the expulsion of neuroscientists from Berlin

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Berlin galt vor 1933 als ein Zentrum sowohl der klinischen Neurologie als auch der neurowissenschaftlichen Forschung im Deutschen Reich. Im Sinne einer Gruppenbiografie gibt der vorliegende Beitrag auf Basis der weit verzweigten Literatur sowie einzelner Archivdokumente einen Überblick über zwölf weniger bekannte Ärzte und Forscher, die vorwiegend aus rassistischer Motivation während der nationalsozialistischen Herrschaft ins Exil gezwungen wurden. Betroffen waren Franz Kramer und Fredy Quadfasel (Charité), Ernst Haase, Carl Felix List und Lipman Halpern (Krankenhaus Moabit) sowie Paul Schuster (Hufeland-Krankenhaus) und Clemens Ernst Benda (Augusta-Hospital). Ferner mussten Franz Josef Kallmann (Heil- und Pflegeanstalt Herzberge), Max Bielschowsky und Hans Löwenbach (Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung) emigrieren, dazu Otto Maas (Klinik Berlin-Buch) sowie Kurt Löwenstein (Lankwitz). Allein sechs Neurologische Abteilungen an Städtischen Krankenhäusern wurden von (in nationalsozialistischer Terminologie) „Nichtariern“ geleitet. Mit ihrer Vertreibung endete auch die Existenz der neurologischen Behandlungs- und Ausbildungsstätten außerhalb der Universität und setzte erst in den 1960er-Jahren wieder ein.

Abstract

Before 1933 Berlin was considered a center of clinical neurology and neuroscientific research in the German Reich. Using a group biographical approach and drawing upon scattered secondary literature as well as upon various archival documents, this article provides an overview of 12 less well-known physicians and researchers who were forced into exile during the nationalsocialist (NS) era, primarily for racist reasons. Among those affected by NS persecution were Franz Kramer and Fredy Quadfasel (Charité), Ernst Haase, Carl Felix List, and Lipman Halpern (Moabit Hospital), Paul Schuster (Hufeland Hospital), and Clemens Ernst Benda (Augusta Hospital). Others who were forced to emigrate were Franz Josef Kallmann (Herzberge Sanatorium), Max Bielschowsky, and Hans Löwenbach (Kaiser Wilhelm Institute for Brain Research), Otto Maas (Berlin-Buch Clinic), and Kurt Löwenstein (Lankwitz). A total of 6 neurological departments at municipal hospitals were run by (in NS terminology) “non-Aryans” in 1933. With their expulsion, the existence of neurological treatment and training centers outside the university ended and did not resume until the 1960s.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14
Abb. 15
Abb. 16
Abb. 17
Abb. 18
Abb. 19

Literatur

  1. Anonym (1940) [Professor Paul Schuster]. BMJ Vol. 1, No. 4138:714. www.jstor.org/stable/20316301

  2. Anonym (2014) Jüdische Ärzte aus Deutschland und ihr Anteil am Aufbau des israelischen Gesundheitswesens. Kurt Löwenstein. http://aerzte.erez-israel.de/loewenstein/. Zugegriffen: 17. Februar 2021

  3. Baule C (1995) Ernst Haase (1894–1961): Neurologe, Psychotherapeut, Sozialmediziner. Sein Leben und Werk. Diss med. Freie Universität Berlin, Berlin

    Google Scholar 

  4. Bielka  H (1997) Die Medizinisch-Biologischen Institute Berlin-Buch. Beiträge zur Geschichte. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  5. Bielka H (2002) Geschichte der Medizinisch-Biologischen Institute Berlin-Buch. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  6. Bleker J, Hess V (2010) Die Charité. Geschichte(n) eines Krankenhauses. Akademie, Berlin

    Book  Google Scholar 

  7. Cottebrune A (2009) Franz Josef Kallmann (1897–1965) und der Transfer psychiatrisch-genetischer Wissenschaftskonzepte vom NS-Deutschland in die USA. Medizinhist J 44:296–324

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Dodé C, Hardelin JP (2010) Clinical genetics of Kallmann syndrome. Ann Endocrinol 71:149–157. https://doi.org/10.1016/j.ando.2010.02.005

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Dörner B (1998) „Heimtücke“. Das Gesetz als Waffe. Kontrolle, Abschreckung und Verfolgung in Deutschland 1933–1945. Schöningh, Paderborn

    Google Scholar 

  10. Eisenberg U (2017) Carl Felix List (1902–1968). In: Eisenberg U, Collmann H, Dubinski D (Hrsg) Verraten – Vertrieben – Vergessen. Werk und Schicksal nach 1933 verfolgter deutscher Hirnchirurgen. Hentrich & Hentrich, Berlin, S 313–346

    Google Scholar 

  11. Feinsod M (2012) The neurologist Lipman Halpern—author of the “Oath of the Hebrew Physician”. Rambam Maimonides Med J 3:1–6

    Article  Google Scholar 

  12. Gesellschaft deutscher Nervenärzte (1933) Mitgliederverzeichnisse. In: Verhandlungen der Gesellschaft deutscher Nervenärzte. Vogel, Leipzig

    Google Scholar 

  13. Gerrens U (2001) Psychiater unter der NS-Diktatur. Karl Bonhoeffers Einsatz für rassisch und politisch verfolgte Kolleginnen und Kollegen. Fortschr Neurol Psychiatr 69:1–10. https://doi.org/10.1055/s-2001-15302

    Article  Google Scholar 

  14. Grüttner M (2012) Die Studentenschaft in Demokratie und Diktatur. In: Tenoth HE (Hrsg) Die Berliner Universität zwischen den Weltkriegen 1918–1945. Geschichte der Universität Unter den Linden, Bd. 2. Akademie-Verlag, Berlin, S 187–294

    Chapter  Google Scholar 

  15. Henning E, Kazemi M (2016) Handbuch zur Institutsgeschichte der Kaiser-Wilhelm‑/Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 1911–2011: Daten und Quellen Bd. 1. Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  16. Hogan GD (1990) Clemens Benda. In: Ashwal S (Hrsg) The founders of child neurology. Norman, San Francisco, S 420–425

    Google Scholar 

  17. Holdorff B (1997) Paul Schuster (1867–1940) und die spätere klinisch-morphologische Forschung vasculärer Thalamus-Läsionen. Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 2:137–144

    Google Scholar 

  18. Holdorff B (2001) Zwischen Hirnforschung, Neuropsychiatrie und Emanzipation zur klinischen Neurologie bis 1933. In: Holdorff B, Winau R (Hrsg) Geschichte der Neurologie in Berlin. De Gruyter, Berlin, S 157–174

    Chapter  Google Scholar 

  19. Holdorff B (2004) Founding years of clinical neurology in Berlin until 1933. J Hist Neurosci 13:223–238. https://doi.org/10.1080/09647040490510524

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Holdorff B (2016) Emigrated neuroscientists from Berlin to North America. J Hist Neurosci 25:227–252. https://doi.org/10.1080/0964704X.2015.1121695

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Holdorff B (2019a) Paul Schusters (1867–1940) bedeutende Studien zum Zwangs- und Nachgreifen (1923–1930). Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 25:367–382

    Google Scholar 

  22. Holdorff B (2019b) Die Neurologie in Berlin 1840–1945. Aufstieg und Niedergang. Hentrich & Hentrich, Berlin, Leipzig

    Google Scholar 

  23. Hubenstorf M (1994) Ende einer Tradition und Fortsetzung als Provinz. Die Medizinischen Fakultäten der Universitäten Berlin und Wien 1925–1950. In: Meinel C, Voswinckel P (Hrsg) Medizin, Naturwissenschaft, Technik und Nationalsozialismus. Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Verlag für Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Stuttgart, S 33–53

    Google Scholar 

  24. Kalinich A, Wolff H‑P (2010) Zur Geschichte der Krankenhausstadt Berlin-Buch, 3. Aufl. Mabuse, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  25. Kallmann FJ (1936a) Die Fruchtbarkeit der Schizophrenen. In: Harmsen H, Lohse F (Hrsg) Bevölkerungsfragen Bericht des Internationalen Kongresses für Bevölkerungswissenschaft, Berlin, 26. August–1. September 1935. Lehmanns, München, S 726–729

    Google Scholar 

  26. Kallmann FJ (1936b) Erbprognose und Fruchtbarkeit bei den verschiedenen klinischen Formen der Schizophrenie. Vortrag auf der 1. Jahresversammlung der Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater, Dresden (1.–4.XI.1935), gehalten von Bruno Schulz. Allg Z Psychiatr Psych Gerichtl Med 104:119–124

    Google Scholar 

  27. Kallmann FJ (1938) The genetics of schizophrenia. A study of heredity and reproduction of the families of 1,087 schizophrenics. JJ Augustin, New York

    Google Scholar 

  28. Kallmann FJ, Schoenfeld WA, Barrera SE (1944) The genetic aspects of primary eunuchoidism. Am J Ment Defic 48:203–236

    Google Scholar 

  29. Kinas S (2012) Massenentlassungen und Emigration. In: Tenoth HE (Hrsg) Die Berliner Universität zwischen den Weltkriegen 1918–1945. Geschichte der Universität Unter den Linden, Bd. 2. Akademie-Verlag, Berlin, S 325–403

    Chapter  Google Scholar 

  30. Kinas S (2018) Akademischer Exodus. Die Vertreibung von Hochschullehrern aus den Universitäten Berlin, Frankfurt am Main, Greifswald und Halle 1933–1945. Synchron, Heidelberg

    Google Scholar 

  31. Klinda G (2010) Zur Geschichte der Pneumenzephalographie. Diss med. Charité Universitätsmedizin, Berlin

    Google Scholar 

  32. Kramer F (1936) Symptomatologie der Erkrankungen des V., VII., IX., X., XI. und XII. Hirnnerven. In: Bumke O, Foerster O (Hrsg) Handbuch der Neurologie, Bd. 4. Springer, Berlin, S 340–358

    Google Scholar 

  33. Kramer F (1937) Allgemeine Symptomatologie der Rückenmarkserkrankungen. In: Bumke O, Foerster O (Hrsg) Handbuch der Neurologie, Bd. 3. Springer, Berlin, S 640–700

    Google Scholar 

  34. Kreuter A (1996) Deutschsprachige Neurologen und Psychiater Bd. 2. Saur, München

    Google Scholar 

  35. List CF (1933) Die klinische Differentialdiagnose der Kleinhirnbrückenwinkeltumoren (Vortrag auf der 21. Jahresversammlung der Gesellschaft Deutscher Nervenärzte am 23. September 1932 in Wiesbaden). Dtsch Z Nervenheilkd 130:137–141

    Article  Google Scholar 

  36. Martin M, Fangerau H, Karenberg A (2016) Neurologie und Neurologen in der NS-Zeit: Auswirkungen und Folgen von 1945 bis heute. Nervenarzt 87(Suppl 1):42–52. https://doi.org/10.1007/s00115-016-0144-7

    Article  PubMed  Google Scholar 

  37. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2016a) Neurologie und Neurologen in der NS-Zeit: Hirnforschung und „Euthanasie“. Nervenarzt 87(Suppl 1):30–41. https://doi.org/10.1007/s00115-016-0143-8

    Article  PubMed  Google Scholar 

  38. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2016) Neurologie und Neurologen in der NS-Zeit: Voraussetzungen und Rahmenbedingungen vor und nach 1933. Nervenarzt 87(Suppl 1):5–17. https://doi.org/10.1007/s00115-016-0140-y

    Article  PubMed  Google Scholar 

  39. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2020) Neurowissenschaftler am Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung im „Dritten Reich“: Oskar Vogt – Hugo Spatz – Wilhelm Tönnis. Nervenarzt 91(Suppl 1):89–99. https://doi.org/10.1007/s00115-019-00847-2

    Article  PubMed  Google Scholar 

  40. Martin M, Fangerau H, Karenberg A (2022) Verfolgt und vergessen? Die Neurologen Kurt Goldstein und Friedrich Heinrich Lewy. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-022-01312-3

    Article  PubMed  Google Scholar 

  41. Martin M, Fangerau H, Karenberg A (2022) „Mit den Juden muß so oder so Schluß gemacht werden“. Gewaltopfer unter den Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftlern. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-022-01334-x

    Article  PubMed  Google Scholar 

  42. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2022) Legalisierte Entrechtung: Zur juristischen Konstruktion von Entlassung und Vertreibung im Nationalsozialismus. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-022-01308-z

    Article  PubMed  Google Scholar 

  43. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2022b) Rahmenbedingungen der Emigration jüdischer Neurologinnen und Neurologen (1933–1945). Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-022-01311-4

    Article  PubMed  Google Scholar 

  44. Mildenberger F (2002) Auf der Spur des „scientific pursuit“. Franz Josef Kallmann (1897–1965) und die rassenhygienische Forschung. Medizinhist J 37:183–200

    PubMed  Google Scholar 

  45. Müller T (2004) Die Neurologische Abteilung des Krankenhauses Lankwitz. Sudhoffs Archiv 88:54–76

    PubMed  Google Scholar 

  46. Neumärker KJ (2005a) Leben und Werk von Franz Max Albert Kramer (24.04.1878–29.06.1967) und Hans Pollnow (07.03.1902–21.10.1943). In: Rothenberger A, Neumärker KJ (Hrsg) Wissenschaftsgeschichte der ADHS – Kramer-Pollnow im Spiegel der Zeit. Steinkopff, Heidelberg, S 79–118

    Chapter  Google Scholar 

  47. Neumärker KJ (2005b) The Kramer-Pollnow syndrome: a contribution on the life and work of Franz Kramer and Hans Pollnow. Hist Psychiatry 16:435–451. https://doi.org/10.1177/0957154X05054708

    Article  PubMed  Google Scholar 

  48. Neumärker KJ, Holdorff B (2016) Fredy Quadfasel (1902–1981). Neuropsychiater, politisch verfolgter NS-Gegner und sein Wirken im US-amerikanischen Exil. Nervenarzt 87:879–883. https://doi.org/10.1007/s00115-016-0155-4

    Article  PubMed  Google Scholar 

  49. Nitsche P (1936) 1. Jahresversammlung der Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater, Dresden. Zentralbl Neurol Psychiatr 78:156–176

    Google Scholar 

  50. Noth J (2002) Max Bielschowsky (1869–1940). Anmerkungen zum Titelbild. Nervenarzt 73:1014–1015. https://doi.org/10.1007/s00115-002-1435-8

    Article  Google Scholar 

  51. Peiffer J (1998) Die Vertreibung deutscher Neuropathologen 1933–1939. Nervenarzt 69:99–109. https://doi.org/10.1007/s001150050245

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  52. Pross C (1984) Die „Machtergreifung“ am Krankenhaus. In: Pross C, Winau R (Hrsg) Nicht mißhandeln. Das Krankenhaus Moabit 1920–1933. Ein Zentrum jüdischer Ärzte in Berlin 1933–1945. Verfolgung, Widerstand, Zerstörung. Edition Hentrich, Berlin, S 180–205

    Google Scholar 

  53. Pross C (2010) NS-Medizin: Die Sicht deutscher Emigrantenärzte auf die NS-„Rassenhygiene“. Dtsch Ärztebl 107:A2494–A2496

    Google Scholar 

  54. Rürup R (2008) Schicksale und Karrieren. Gedenkbuch für die von den Nationalsozialisten aus der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft vertriebenen Forscherinnen und Forscher. Wallstein, Göttingen

    Google Scholar 

  55. Satzinger H (2002) Krankheiten als Rassen. Politische und wissenschaftliche Dimensionen eines biomedizinischen Forschungsprogramms von Cécile und Oskar Vogt zwischen Tiflis und Berlin (1919–1939). Medizinhist J 37:301–350

    Google Scholar 

  56. Schagen U (2008) Wer wurde vertrieben? Wie wenig wissen wir? Die Vertreibungen aus der Berliner Medizinischen Fakultät 1933. Ein Überblick. In: Schleiermacher S, Schagen U (Hrsg) Die Charite im Dritten Reich. Zur Dienstbarkeit medizinischer Wissenschaft im Nationalsozialismus. Schöningh, Paderborn, S 51–65

    Google Scholar 

  57. Schmuhl H‑W (2000) Hirnforschung und Krankenmord. Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung 1937–1945. Forschungsprogramm Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Bd. 1. MPI für Wissenschaftsgeschichte, Berlin

    Google Scholar 

  58. Schmuhl H‑W (2016) Die Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater im Nationalsozialismus. Springer, Berlin, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  59. Schüring M (2006) Minervas verstoßene Kinder. Vertriebene Wissenschaftler und die Vergangenheitspolitik der Max-Planck-Gesellschaft. Wallstein, Göttingen

    Google Scholar 

  60. Schuster P (1936) Beiträge zur Pathologie des Thalamus opticus. Arch Psychiat Nervenkr 105:550–622. https://doi.org/10.1007/BF01814378

    Article  Google Scholar 

  61. Stahnisch FW (2015) Max Bielschowsky (1869–1940). J Neurol 262:792–794. https://doi.org/10.1007/s00415-014-7544-z

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  62. Stahnisch FW (2020) A new field in mind. A history of interdisciplinarity in the early brain sciences Bd. 52. McGill-Queen’s University Press, Montreal

    Book  Google Scholar 

  63. Stahnisch FW, Pow S (2016) Franz Josef Kallmann (1897–1965)—Pioneer in Neurology. J Neurol 266:1–5. https://doi.org/10.1007/s00415-016-8229-6

    Article  Google Scholar 

  64. Voswinckel P (2005) Kramer, Franz. In: Rothenberger A, Neumärker KJ (Hrsg) Wissenschaftsgeschichte der ADHS – Kramer-Pollnow im Spiegel der Zeit. Steinkopff, Heidelberg, S 101

    Google Scholar 

  65. Walther PT (2008) Entlassung und Exodus. Personalpolitik an der Medizinischen Fakultät und in der Charité. In: Schleiermacher S, Schagen U (Hrsg) Die Charite im Dritten Reich. Zur Dienstbarkeit medizinischer Wissenschaft im Nationalsozialismus. Schöningh, Paderborn, S 37–50

    Google Scholar 

  66. Weber MM (2005) Ernst Rüdin. Neue Deutsche Biographie 22:215–216. https://www.deutsche-biographie.de/pnd119133407.html#ndbcontent. Zugegriffen: 11. Febr. 2021

  67. Yakovlev PI (1975) Clemens Ernst Benda 1898–1975. J Neuropathol Exp Neurol 34:549–550. https://doi.org/10.1097/00005072-197511000-00009

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  68. Zeidman LA (2011) Neuroscience in Nazi Europe part II: Resistance against the Third Reich. Can J Neurol Sci 38:826–838. https://doi.org/10.1017/S0317167100012397

    Article  PubMed  Google Scholar 

  69. Zeidman LA (2017) Neuroscientist refugees from Nazi Germany find haven in Illinois. Hektoen Int 6(3). (https://hekint.org/2017/01/22/neuroscientist-refugees-from-nazi-germany-find-haven-in-illinois/)

  70. Zeidman LA (2020a) Haven or limbo? Neuroscientist refugees from national socialism escape to Illinois. J Child Neurol 35:398–403. https://doi.org/10.1177/0883073820902884

    Article  PubMed  Google Scholar 

  71. Zeidman LA (2020b) Brain Science under the Swastika. Oxford University Press, Oxford

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heiner Fangerau.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Martin, A. Karenberg und H. Fangerau geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

The supplement containing this article is not sponsored by industry.

Additional information

Michael Martin ist nach Ende der gemeinsamen Arbeit am Manuskript verstorben.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Martin, M., Karenberg, A. & Fangerau, H. „… keinerlei Bedenken gegen die Entlassungen“: die Vertreibung von Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftlern aus Berlin. Nervenarzt 93 (Suppl 1), 62–79 (2022). https://doi.org/10.1007/s00115-022-01315-0

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-022-01315-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation