Skip to main content
Log in

Max Nonne (1861–1959) und seine Einstellung zur „Euthanasie“

Max Nonne (1861–1959) and his attitude towards “euthanasia”

  • Leitthema
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Als international bekannter deutscher Neurologe war Max Nonne von 1918 bis 1924 Vorsitzender der Gesellschaft Deutscher Nervenärzte. 1925 zum Ehrenvorsitzenden ernannt, behielt er dieses Amt in der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) bis zu seinem Tod. Seit 1961 hat die DGN 16 Neurologen mit der nach ihm benannten Gedenkmünze geehrt. Unbestritten sind Nonnes herausragende Leistungen auf diversen Gebieten der Disziplin, die teilweise als Eponyme fortleben (Nonne-Apelt-Syndrom, Nonne-Froin-Syndrom, Nonne-Milroy-Meige-Syndrom). Archivstudien jüngeren Datums und Untersuchungen einzelner Publikationen haben das persönliche Bild der „grauen Eminenz“ des Faches allerdings nachdrücklich verändert. So belegen im Staatsarchiv Hamburg erhaltene Akten, dass Nonne sich 1941/42 in einer Denkschrift nach dem Vorbild Bindings und Hoches dezidiert für die Tötung „absolut unwerten Lebens“ aussprach. In einem Gutachten für das Landgericht Hamburg attestierte er 1946 mehreren des Totschlags angeklagten Ärztinnen und Ärzten vorschriftsmäßiges Handeln im Rahmen der „Kindereuthanasie“, worauf die Anklage fallen gelassen wurde. Aus dem Jahr 1949 datiert eine weitere Stellungnahme mit dem Tenor, Kindertötungen und Begutachtungsverfahren der NS-Zeit hätten dem Stand der ärztlichen Wissenschaft entsprochen. Eine bereits nach dem Ersten Weltkrieg verfasste Publikation legt die Vermutung nahe, dass sich Nonnes sozialdarwinistisch getöntes Menschenbild deutlich vor der NS-Zeit entwickelt hat. Obschon er sich nach seiner Emeritierung 1933 mit den neuen Machthabern arrangierte und persönliche Ehrungen akzeptierte, setzte er sich vielfach auch für jüdische Kollegen ein. Selbst zu keiner Zeit Nationalsozialist, entwickelte er dennoch Aktivitäten, welche die NS-„Euthanasie“ unterstützten und weit über die „Mentalität des Zulassens“ hinausgingen.

Abstract

Max Nonne, an internationally renowned German neurologist, acted from 1918 to 1924 as president of the (first) Society of German Neurologists (GDN). Appointed honorary president in 1925, he held this position in the (second) German Neurological Society (DGN) until his death. Since 1961, this association has honored 16 neurologists with a commemorative medal named after Nonne. His outstanding findings in various fields of neurology are uncontested and some of them live on as eponyms (Nonne-Apelt syndrome, Nonne-Froin syndrome, Nonne-Milroy-Meige syndrome); however, recent archival studies and an analysis of individual publications deeply darkened the image of the “grey eminence” of German neurology. Records kept at the Hamburg State Archive prove that in a memorandum from 1941/1942 following the example of Binding and Hoche, Nonne firmly approved the killing of “life absolutely unworthy of living”. In a report addressed to the District Court of Hamburg he attested in 1946 that many physicians charged with manslaughter acted in accordance with the regulations governing “child euthanasia”, resulting in the withdrawal of the accusation. In a further statement from 1949 he confirmed that the killing of children and the “euthanasia program” during the NS era were consistent with the state of medical science. An earlier book chapter authored by Nonne immediately after World War I suggested that his social-Darwinistically colored concept of mankind was developed clearly before the Nazi era. Notwithstanding the arrangement to which he came with the new powers after 1933 and his acceptance of tributes to him by them, he repeatedly stood up for his Jewish colleagues. He was never a Nazi, nevertheless, he engaged in activities that fostered NS “euthanasia” going far beyond a “mentality of approval”.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 2
Abb. 2

Literatur

  1. Anonym (1921) Allg Z Nervenheilkd 68–69, vor S. 1

  2. Bertalanffy H (2001) Mittellinientumoren des Gehirns – ein geschichtlicher Rückblick. In: Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie (Hrsg) (Hrsg) Neurochirurgie in Deutschland. Geschichte und Gegenwart. Blackwell, Berlin Wien, S 275–278

    Google Scholar 

  3. Binding K, Hoche A (1920) Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens. Ihr Maß und ihre Form. Meiner, Leipzig

    Google Scholar 

  4. Bruns F (2014) Den „Volkskörper“ im Blick. Medizin und Moral im Nationalsozialismus. In: Bialas W, Fritze L (Hrsg) Ideologie und Moral im Nationalsozialismus. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen, S 211–234

    Google Scholar 

  5. Burlon M (2009) Die „Euthanasie“ an Kindern während des Nationalsozialismus in den zwei Hamburger Kinderfachabteilungen. Diss med, Hamburg

    Google Scholar 

  6. Dagi TF (1997) The management of head trauma. In: Greenblatt S (Hrsg) A history of neurosurgery. AANS, Park Ridge, S 289–343

    Google Scholar 

  7. Fangerau H (2014) Kurze Geschichte der Betrachtung peripherer Nerven. In: Müller-Vahl H, Mumenthaler M, Stöhr M, Tegenthoff M (Hrsg) Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome, 10. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 18–21

    Google Scholar 

  8. Feigin VL, Vos T (2019) Global burden of neurological disorders. From global burden of disease estimates to actions. Neuroepidemiology 52:1–2

    Article  Google Scholar 

  9. Fields WS, Lemak NA (1989) A history of stroke. Its recognition and treatment. Oxford University Press, New York Oxford

    Google Scholar 

  10. Foley PB (2018) Encephalitis lethargica. The Mind and Brain Virus. Springer, New York (Online-Ressource)

    Book  Google Scholar 

  11. Karenberg A (2005) Neurologie. In: Gerabek WE, Haage BD, Keil G, Wegner W (Hrsg) Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin, S 1037–1044

    Google Scholar 

  12. Karenberg A (2007) Klinische Neurologie in Deutschland bis zum Ersten Weltkrieg. Die Begründer des Fachs und der Fachgesellschaft. In: Kömpf D (Hrsg) 100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Neurologie. DGN, Berlin, S 20–29

    Google Scholar 

  13. Karenberg A (2008) Von der Traumdeutung zum Neuroenhancement. Die Entwicklung der Nervenheilkunde. In: Groß D, Winckelmann HJ (Hrsg) Medizin im 20. Jahrhundert. Reed Business Information, München, S 60–77

    Google Scholar 

  14. Karenberg A, Förstl H (2003) Geschichte der Demenzen und der Antidementiva. In: Förstl H (Hrsg) Antidementiva. Urban & Fischer, München Jena, S 5–52

    Google Scholar 

  15. Lanska DJ (2010) The history of movement disorders. In: Finger S, Boller F, Tyler KL (Hrsg) History of neurology. Handbook of clinical neurology, Bd. 95. Elsevier, Edinburgh, S 501–546

    Google Scholar 

  16. Martin M, Fangerau H, Karenberg A (2016) Neurologie und Neurologen in der NS-Zeit: Auswirkungen und Folgen von 1945 bis heute. Nervenarzt 87(Suppl 1):S42–S52

    Article  Google Scholar 

  17. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2016) Neurologie und Neurologen in der NS-Zeit: Voraussetzungen und Rahmenbedingungen vor und nach 1933. Nervenarzt 87(Suppl 1):S5–S17

    Article  Google Scholar 

  18. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2020) Die ambivalente Haltung des Otfrid Foerster (1873–1941). Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-019-00840-9

    Article  Google Scholar 

  19. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2020) Heinrich Pette (1887–1964) und die schwierige Bewertung seiner Rolle von der Weimarer Republik bis in die BRD. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-019-00842-7

    Article  Google Scholar 

  20. Meyer-Lenz J (2017) Der Neurologe Max Nonne (1861–1959) und die „Aufarbeitung“ der „Kindereuthanasie“ in Hamburg seit 1945. Verflochtene Geschichten. Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 23:315–349

    Google Scholar 

  21. Millett D (2010) A history of seizures and epilepsies: from the falling sickness to dysrhythmias of the brain. In: Finger S, Boller F, Tyler KL (Hrsg) History of Neurology. Handbook of Clinical Neurology, Bd. 95. Elsevier, Edinburgh, S 387–400

    Google Scholar 

  22. Nonne M (1934) Therapeutische Erfahrungen an den Kriegsneurosen in den Jahren 1914–1918. In: Bonhoeffer K (Hrsg) Geistes- und Nervenkrankheiten. (Schjerning O von (Hrsg). Handbuch der Ärztlichen Erfahrungen im Weltkriege 1914/1918. Bd. IV). Barth, Leipzig, S 102–121

    Google Scholar 

  23. Nonne M (1943) Alfred Hoche. Dtsch Z Nervenheilkd 155:189–200

    Article  Google Scholar 

  24. Nonne M (1947) Denkschrift von Prof. Nonne für Senator Ofterdinger. In: Staatsarchiv Hamburg, Gesundheitsbehörde, Signatur 352-6_151. Einzelfälle aus den Handakten Schmedemanns als Sozialreferent und Personaldezernent bei der Gesundheitsbehörde (1944–1947), Bd. 1 (6 Blatt)

    Google Scholar 

  25. Nonne M (1948) Abschied und Rückblick. Dtsch Z Nervenheilkd 158:435–438

    Article  CAS  Google Scholar 

  26. Patterson KD (1993) Meningitis. In: Kiple K (Hrsg) The Cambridge world history of human disease. University Press, Cambridge, S 875–880

    Chapter  Google Scholar 

  27. Peiffer J (2004) Hirnforschung in Deutschland 1849 bis 1974. Briefe zur Entwicklung von Psychiatrie und Neurowissenschaften sowie zum Einfluss des politischen Umfeldes auf Wissenschaftler. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  28. Pette H (1960) Max Nonne, 13. Januar 1861–12. August 1959. Dtsch Z Nervenheilkd 180:239–251

    Article  CAS  Google Scholar 

  29. Satran R (2001) Neurology was there in the 1930s. Arch Neurol 58:1017–1019

    Article  CAS  Google Scholar 

  30. Schäfer D, Dienes HP, Fett AL, Langhammer K (2008) Kölner Sektionsprotokolle. Krankheit, Gesellschaft und Institution im Wandel. Pathologe 29:287–293

    Article  Google Scholar 

  31. Schaltenbrand G (1959) Max Nonne zum Gedächtnis 13.1.1861–12.8.1959. Arch Psychiatr Nervenkr Z Gesamte Neurol Psychiatr 200:1–6

    Google Scholar 

  32. Schaltenbrand G (1963) Max Nonne. In: Kolle K (Hrsg) Große Nervenärzte, Bd. 3. Thieme, Stuttgart, S 164–173

    Google Scholar 

  33. Scheid W (1980) Lehrbuch der Neurologie, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  34. Schmuhl H‑W (2016) Die Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater im Nationalsozialismus. Springer, Berlin Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  35. Storey CE, Pols H (2010) A history of cerebrovascular disease. In: Finger S, Boller F, Tyler KL (Hrsg) History of Neurology. Handbook of Clinical Neurology, Bd. 95. Elsevier, Edinburgh, S 401–415

    Google Scholar 

  36. Topp S (2013) Geschichte als Argument in der Nachkriegsmedizin. Formen der Vergegenwärtigung der nationalsozialistischen Euthanasie zwischen Politisierung und Historiographie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Book  Google Scholar 

  37. Tyler KL (2010) A history of bacterial meningitis. In: Finger S, Boller F, Tyler KL (Hrsg) History of neurology. Handbook of clinical neurology, Bd. 95. Elsevier, Edinburgh, S 417–433

    Google Scholar 

  38. Wulf S (1999) Nonne, Max. Dtsch Biogr 19:333–335

    Google Scholar 

  39. Zeidman LA (2011) Neuroscience in Nazi Europe part II. Resistance against the Third Reich. Can J Neurol Sci 38:826–838

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Axel Karenberg.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Martin, H. Fangerau und A. Karenberg geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

The supplement containing this article is not sponsored by industry.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Martin, M., Fangerau, H. & Karenberg, A. Max Nonne (1861–1959) und seine Einstellung zur „Euthanasie“. Nervenarzt 91 (Suppl 1), 13–21 (2020). https://doi.org/10.1007/s00115-019-00839-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-019-00839-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation