Skip to main content
Log in

Prävention und Behandlung psychischer Störungen am Arbeitsplatz

Gestuftes Aufgabenspektrum

Prevention and treatment of mental disorders in the workplace

Staged spectrum of care

  • Leitthema
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Psychische Störungen im Kontext von Arbeitsüberlastung nehmen eine zunehmende Bedeutung im Gesundheitssystem ein. Angestoßen durch die Burnout-Debatte wird nach unterschiedlichen Wegen gesucht, deren Entstehung vorzubeugen, manifeste Störungen rasch und bedarfsgerecht zu behandeln und die berufliche Wiedereingliederung bereits im Sinne einer Sekundärprävention zu gestalten. Dabei ergeben sich unterschiedliche Aufgabenfelder zwischen innerbetrieblichem Gesundheitsmanagement und dem Gesundheitssystem. Strukturelle Verbesserungen sind dabei unerlässlich.

Summary

Mental disorders connected with work stress are of growing importance for the health care system. Following a heated debate on burnout in Germany, at present various approaches on how to prevent the development of burnout syndromes, how to ensure a need adapted treatment for employees with a manifest disorder and how the process of returning to work already addresses aspects of secondary prevention are under discussion. This leads to different fields of activities for company health management and the health care system and structural improvements are essential.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J (2012) Fehlzeiten-Report 2012. Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen – Risiken minimieren. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  2. Berger M, Linden M, Schramm E et al (2012) Positionspapier der Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) zum Thema Burnout. Nervenarzt 83(4):537–543

    Article  Google Scholar 

  3. Berger M, Schneller C, Maier W (2012) Arbeit, psychische Erkrankungen und Burn-out. Konzepte und Entwicklungen in Diagnostik, Prävention und Therapie. Nervenarzt 83(11):1364–1372

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Bermejo I, Hölzel LP, Voderholzer U et al (2012) „Optimal versorgt bei Depression“ – Freiburger Modell zur Integrierten Versorgung depressiver Erkrankungen. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 106(9):625–630

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Bezborodovs N, Thornicroft G (2013) Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz: Evidenz und Konsequenzen. Psychiatrie 10(2):102–107

    Google Scholar 

  6. Bühring P (2013) Facharztvertrag Psychotherapie, Neurologie, Psychiatrie in Baden-Württemberg: Polarisierender Selektivvertrag. Dtsch Ärztebl 12:55

    Google Scholar 

  7. Bürger W, Kluth W, Koch U (2008) Stufenweise Wiedereingliederung zu Lasten der Gesetzlichen Rentenversicherung – Häufigkeit, Indikationsstellung, Einleitung, Durchführung, Bewertung und Ergebnisse. Ergebnisse von Routinedatenanalysen und Versichertenbefragungen zur Stufenweisen Wiedereingliederung. http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/ressource?key=STW_Abschlussbericht.pdf. Zugegriffen: 23. Aug. 2013

  8. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Deutscher Gewerkschaftsbund (2013) Gemeinsame Erklärung: Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt. http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Pressemitteilungen/gemeinsame-erklaerung-psychische-gesundheit-in-der-arbeitswelt.pdf?__blob=publicationFile

  9. Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) (2011) BPtK-Studie zu Wartezeiten in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung. Umfrage der Landespsychotherapeutenkammern und der BPtK. http://www.bptk.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/BPtK-Studien/belastung_moderne_arbeitswelt/Wartezeiten_in_der_Psychotherapie/20110622_BPtK-Studie_Langfassung_Wartezeiten-in-der-Psychotherapie.pdf

  10. Deutsche Rentenversicherung (Hrsg) (2012) Statistik der Deutschen Rentenversicherung. Rentenversicherung in Zeitreihen. DRV-Schrift, Bd 22

  11. Gravert C (2011) Führung wahrnehmen – Gesundheit als Aspekt werteorientierter Führung bei der Deutschen Bahn. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Macco K (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2011: Führung und Gesundheit. Springer, Berlin, S 191–198

  12. Korczak D, Wastian M, Schneider M (2012) Therapie des Burnout-Syndroms. Schriftenreihe: Health Technology Assessment (HTA) in der Bundesrepublik Deutschland, Bd 120. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), Köln

  13. Kurth B-M (2012) Erste Ergebnisse aus der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS). Bundesgesundheitsbl 55:980–990

    Article  Google Scholar 

  14. Lohmann-Haislah A (2012) Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

  15. Nübling M, Vomstein M, Nübling T et al (2011) Erfassung psychischer Belastungen anhand eines erprobten Fragebogens- Aufbau der COPSOQ Datenbank. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin F2031

  16. Oosterbaan DB, Verbraak MJPM, Terluin B et al (2013) Collaborative stepped care v. care as usual for common mental disorders: 8-month, cluster randomised controlled trial. Br J Psychiatry 203:132–139

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Rau R, Henkel D (2013) Zusammenhang von Arbeitsbelastungen und psychischen Erkrankungen. Review der Datenlage. Nervenarzt 84(7):791–798

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Riedel-Heller SG, Lupp M, Seidler A et al (2013) Psychische Gesundheit und Arbeit. Nervenarzt 84(7):832–837

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Schramm E, Berger M (2013) Interpersonelle Psychotherapie bei arbeitsstressbedingten depressiven Erkrankungen. Nervenarzt 84(7):813–822

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Siegrist J (1996) Adverse health effects of high-effort/low-reward conditions. J Occup Health Psychol 1(1):27–41

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Sockoll I, Kramer I, Bödeker W (2008) Iga Report 13: Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention. http://www.iga-info.de/fileadmin/Veroeffentlichungen/iga-Reporte_Projektberichte/iga-Report_13_Wirksamkeit_Gesundheitsfoerderung_Praevention_Betrieb.pdf. Zugegriffen: 23. Aug. 2013

  22. Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) (2012) Checkliste zur Erfassung psychischer Fehlbelastungen bei der Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen. Handlungshilfe für Verkehrsunternehmen. VDV-Mitteilung Nr. 9045

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. M. Berger, C. Gravert, C. Schneller und W. Maier geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Berger.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Berger, M., Gravert, C., Schneller, C. et al. Prävention und Behandlung psychischer Störungen am Arbeitsplatz. Nervenarzt 84, 1291–1298 (2013). https://doi.org/10.1007/s00115-013-3839-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-013-3839-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation