Skip to main content
Log in

Prädiktoren für die Inanspruchnahme einer Psychotherapie

Predictors for patients’ starting psychotherapy

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Basierend auf einer eingehenden Analyse von Forschungsliteratur zu Fragen der Psychotherapiemotivation und -indikation wurde in der vorliegenden Untersuchung der Versuch unternommen, aus Angaben von Patienten und Therapeuten im Rahmen des Erstgesprächs prognostische Kriterien für die Inanspruchnahme einer Psychotherapie abzuleiten.

Patienten und Methoden

92 Patienten einer universitären psychotherapeutischen Fachambulanz wurde im Anschluss an ein psychoanalytisches Erstgespräch eine offen zu beantwortende Frage sowie ein standardisierter Fragebogen zur Psychotherapiemotivation (FMP) vorgelegt. Die Therapeuten beurteilten zum selben Zeitpunkt die globale Funktionsbeeinträchtigung (GAF) und die initiale therapeutische Arbeitsbeziehung (iTAB) der Patienten. In der Katamnese wurde die Umsetzung der Psychotherapieempfehlung erhoben.

Ergebnisse

In einem logistischen Regressionsmodell zeigte sich für soziodemographische Variablen, Persönlichkeitsvariabeln und Diagnosen eine geringe prognostische Relevanz, hingegen war die Einschätzung der Therapeuten bezüglich der Beziehungs- und Arbeitsmöglichkeiten der Patienten von hoher prognostischer Qualität.

Schlussfolgerung

Eine positive Einschätzung der therapeutischen Zusammenarbeit in der initialen diagnostischen Situation erwies sich als gewichtiger prognostischer Faktor in Hinblick auf die spätere Inanspruchnahme einer Psychotherapie.

Summary

Background

The aim of this study was to discover prognostic criteria for outpatients’ making use of psychotherapy. Data from patients and therapists were collected.

Subjects and methods

After initial psychoanalytic interviews, 92 patients at a university psychotherapy outpatient department were asked to complete narrative forms and standardized questionnaires (FMP) regarding their motivation to seek psychotherapy. In addition, the therapists contributed a Global Assessment of Functioning (GAF) and estimate of the initial therapeutic working alliance (iTAB) for each patient. In the follow-up, we investigated patients’ actual use of psychotherapy.

Results

Sociodemographic variables, personality variables, and diagnoses had only minor prognostic relevance, whereas therapists’ assessments of patient resources for therapeutic relationship and work proved to be of high predictive value.

Conclusion

Positive assessment of a patient’s ability for therapeutic working alliance in the initial diagnostic interview is shown to be an important prognostic factor of a patient’s entering psychotherapy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Die Entwicklung und Validierung eines Systems zur Kategorisierung von initialer Therapiemotivation war Teil eines vom FWF geförderten Forschungsprojekts am Institut für Psychologie der Universität Wien [24].

Literatur

  1. Adler Y, Rauchfleisch U, Müllejans R (1996) Die Bedeutung der Konzepte zu Krankheitsursachen und Behandlungserwartungen in der ersten Behandlungsphase. Psychother Psychosom Med Psychol 46:321–326

    Google Scholar 

  2. Clarkin JF, Levy KN (2004) The influence of client variables on psychotherapy. In: Lambert MJ (ed) Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change, 5th edn. Wiley, New York, pp 194–226

  3. Faller H (1997) Subjektive Krankheitstheorien bei Patienten einer psychotherapeutischen Ambulanz. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 45:264–278

    Google Scholar 

  4. Faller H (1998) Behandlungserwartungen bei Patienten einer psychotherapeutischen Ambulanz. Psychotherapeut 43:8–17

    Article  Google Scholar 

  5. Faller H, Gossler S (1998) Probleme und Ziele von Psychotherapiepatienten. Psychother Psychosom Med Psychol 48:176–186

    Google Scholar 

  6. Faller H, Rudolf G (1998) Die Bedeutung der therapeutischen Arbeitsbeziehung für Diagnostik und Indikationsstellung bei Psychotherapiepatienten. Z Psychosom Med Psychoanal 44:54–71

    Google Scholar 

  7. Faller H (1999) Das emotionale Erleben des Therapeuten und die Indikationsstellung für Psychotherapie. Eine empirische Untersuchung zur Gegenübertragung im diagnostischen Prozess. Psychotherapeut 44:25–35

    Google Scholar 

  8. Faller H (2000) Gegenübertragung und Indikationsstellung für Psychotherapie. Z Psychosom Med Psychother 46:349–367

    Google Scholar 

  9. Faller H (2000) Therapieziele und Indikation: Eine Untersuchung der Fragebogenangaben von Patienten bei der psychotherapeutischen Erstuntersuchung. Psychother Psychosom Med Psychol 50:292–300

    Google Scholar 

  10. Faller H, Wagner RF, Weiß H (2000) Therapeutische Orientierung und Wahrnehmung des Patienten bei der Erstuntersuchung. Psychotherapeut 45:108–115

    Google Scholar 

  11. Fischer-Kern M, Leithner K, Löffler-Stastka H et al. (2003) Psychotherapieplanung bei „schwierigen Patienten“. Psychotherapeut 48:166–172

    Article  Google Scholar 

  12. Franz M, Schiessl N, Manz R et al. (1990) Zur Problematik der Psychotherapiemotivation und der Psychotherapieakzeptanz. Psychother Psychosom Med Psychol 40:369–374

    Google Scholar 

  13. Gunderson J (2002) Borderline personality disorder, a clinical guide. American Psychiatric Publishing, Washington DC, pp 237–238

  14. Kächele H, Kordy H (2003) Indikation als Entscheidungsprozeß. In: Adler RH, Herrmann JM, Köhle K et al. (Hrsg) Uexküll Psychosomatische Medizin. Urban & Fischer, München, S 425–436

  15. Kernberg OF (1993) Schwere Persönlichkeitsstörungen: Theorie, Diagnose, Behandlungsstrategien. Klett-Cotta, Stuttgart, S 15–116

  16. Lambert MJ, Ogles BM (2004) The efficacy and effectiveness of psychotherapy. In: Lambert MJ (ed) Bergin and Garfield’s Handbook of psychotherapy and behavior change, 5th edn. Wiley, New York, pp 139–193

  17. Mayring P (1995) Qualitative Inhaltsanalyse. Deutscher Studienverlag, Weinheim

  18. Rudolf G, Grande T, Porsch U (1988) Die initiale Patient-Therapeut-Beziehung als Prädiktor des Behandlungsverlaufs. Z Psychosom Med Psychoanal 34:32–49

    Google Scholar 

  19. Rudolf G (1991) Die therapeutische Arbeitsbeziehung. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 99–157

  20. Rudolf G, Manz R (1993) Zur prognostischen Bedeutung der therapeutischen Arbeitsbeziehung aus der Perspektive von Patienten und Therapeuten. Psychother Psychosom Med Psychol 43:193–199

    Google Scholar 

  21. Schneider G, Bursy D (1994) Die therapeutische Weitervermittlung von Patienten/innen—Ergebnisse einer katamnestischen Nachuntersuchung. Z Psychosom Med Psychoanal 40:128–154

    Google Scholar 

  22. Schneider W, Basler HD, Beisenherz B (1989) Fragebogen zur Messung der Psychotherapiemotivation (FMP). Beltz, Weinheim

  23. Schneider W, Klauer T, Janssen PL et al. (1999) Zum Einfluss der Psychotherapiemotivation auf den Psychotherapieverlauf. Nervenarzt 70:240–249

    Google Scholar 

  24. Slunecko T, Fischer-Kern M, Zimmerleiter O et al. (2005) Psychotherapiemotivation und institutionelles Schicksal von ambulanten Psychotherapiepatienten (in Vorbereitung)

  25. Springer-Kremser M, Jandl-Jager E, Presslich-Titischer E (1997) The triage-function of a psychosomatic liaison-service for gynecological patients. J Psychosom Obstet Gynaecol 18:220–228

    Google Scholar 

  26. Strauß B (2000) Psychotherapiemotivation und -indikation: Eine kritische Würdigung der Forschungsbefunde. Psychother Forum 8:22–26

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Fischer-Kern.

Additional information

Diese Studie wurde teilweise gefördert durch den Österreichischen Fonds für Wissenschaft und Forschung (Projektnr. 14318-PSY)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fischer-Kern, M., Slunecko, T., Leithner, K. et al. Prädiktoren für die Inanspruchnahme einer Psychotherapie. Nervenarzt 77, 309–317 (2006). https://doi.org/10.1007/s00115-005-1883-z

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-005-1883-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation