Skip to main content
Log in

Hörgeräteversorgung im Kindesalter

Hearing aid provision in children

  • CME
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Hörgeräteversorgung im Kindesalter stellt eine Herausforderung für alle Fachdisziplinen dar. Nach den Qualitätsvereinbarungen ist eine vergleichende Anpassung und Erprobung vor der Verordnung zwingend erforderlich. Auch die regelmäßigen Überprüfungen der Hörgeräteeinstellungen mittels In-situ- oder RECD(„real ear to coupler difference“)-Messung und Einstellungsoptimierung sind als Standard in der Kinderversorgung anzustreben. HNO-Ärzte, Phoniater und Pädaudiologen, Pädakustiker (Kinderhörgeräteakustiker), Schwerhörigen- und Sonderpädagogen sollten dabei interdisziplinär zusammenarbeiten.

Abstract

Achieving high-quality hearing aid fitting in children is an interdisciplinary task and a challenge for all involved specialist disciplines. According to quality agreements (standards), comparative hearing aid fitting is mandatory prior to prescription. Furthermore, RECD measurements and, in older children, in-situ measurements should be applied on a regular basis for finetuning and adjustment of the hearing aid fitting. ENT physicians, phoniatricians and pediatric audiologists, pediatric acousticians, teachers of the hearing impaired, and special educational needs teachers should work together in an interdisciplinary approach.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. http://dgk.de/gesundheit/hoeren/hoerschaeden-bei-kindern.html

  2. Bundesministerium für Gesundheit (2012) Bekanntmachung des G‑BA zur Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Hilfsmittel-Richtlinie/HilfsM-RL) über die Neufassung der Hilfsmittel-Richtlinie vom 15. März 2012. https://www.bundesanzeiger.de/ (zuletzt geänderten Fassung am 24.11.16, in Kraft getreten 16.02.17; BAnz AT 10.04.2012 B2)

    Google Scholar 

  3. S2k-Leitlinie: Periphere Hörstörungen im Kindesalter http://www.dgpp.de/cms/media/download_gallery/Hoerstoerungen%20Kinder%20lang.pdf

  4. Konsensus-Papier der Deutschen Gesellschaft für Phonatrie und Pädaudiologie zur Hörgeräte-Versorgung bei Kindern, Vers. 3.5.; http://www.dgpp.de/cms/media/download_gallery/KonsensDGPP-Hoergeraeteanpassung%20bei%20Kindern%20-%20Vers%203.5%20%20%2011-2012.pdf

  5. Kassenärztlichen Bundesvereinigung (2012) Qualitätssicherung Hörgeräteversorgung Kinder. https://www.kvhessen.de/fileadmin/media/documents/2012-07-02_Praxisinformation_QS_Horgerateversorgung_Kinder.pdf (Erstellt: 07.2012)

    Google Scholar 

  6. International Bureau for Audiophonology (BIAP) (2016) Recommendation 12/8. Part 12/8.0 Audiometric procedures in the first year of life, Introduction and Overview; Prague (Czech Republic). http://www.biap.org/en/recommandations/recommendations/tc-12-newborn-hearing-screening-unhs/245-rec-12-08-en-audiometric-procedures-in-the-first-year-of-life/file (Erstellt: 29. April 2016)

    Google Scholar 

  7. International Bureau for Audiophonology (BIAP) (2016) Recommendation 12/8. Part 12/8.1.1 and 12/8.1.2 Otoscopy and Impedance Measurement; Prague (Czech Republic). http://www.biap.org/en/recommandations/recommendations/tc-12-newborn-hearing-screening-unhs/246-rec-12-08-en-otoscopy-and-impedance-measurement/file (Erstellt: 29. April 2016)

    Google Scholar 

  8. International Bureau for Audiophonology (BIAP) (2009) Recommendation 06/11: Hearing aids for children in the first year, Bordeaux (France). http://www.biap.org/en/recommandations/recommendations/tc-06-hearing-aids/224-rec-06-11-en-hearing-aids-for-children-in-the-first-year/file (Erstellt: 1. Mai 2009)

    Google Scholar 

  9. International Bureau for Audiophonology (BIAP) (2010) Recommendation 06/11 Annex 1: Insert earphones, Bruges (Belgium). http://www.biap.org/en/recommandations/recommendations/tc-06-hearing-aids/222-rec-06-11-annex-1-en-insert-earphones/file (Erstellt: 1. Mai 2010)

    Google Scholar 

  10. International Bureau for Audiophonology (BIAP) (2016) Recommendation 12/8. Part 12/8.1.5 Audiometric procedures in the first year of life; Behavioral Observation Audiometry (BOA); Prague (Czech Republic). http://www.biap.org/en/recommandations/recommendations/tc-12-newborn-hearing-screening-unhs/247-rec-12-08-1-5-en-audiometric-procedures-in-the-first-year-of-life/file (Erstellt: 1. Mai 2011)

    Google Scholar 

  11. International Bureau for Audiophonology (BIAP) (2011) Recommendation 06/12: Earmoulds for newborn infants and young children, Athens (Greece). http://www.biap.org/en/recommandations/recommendations/tc-06-hearing-aids/225-rec-06-12-en-earmoulds-for-newborn-infants-and-young-children/file (Erstellt: 1. Mai 2011)

    Google Scholar 

  12. Bogner B (2017) Hörqualität bei hörgeschädigten Grundschülern an allgemeinen Schulen - Erfassung der subjektiven Hörqualität bei hörgeschädigten Grundschülern an allgemeinen Schulen: Entwicklung und Erprobung eines bildgestützten Fragebogens. Median, Heidelberg

    Google Scholar 

  13. Download unter http://www.unimedizin-mainz.de/kommunikationsstoerungen/uebersicht/paedaudiologie.html

  14. International Bureau for Audiophonology (BIAP) (2011) Recommendation 06/11 Annex 2: RECD measurement and the SPL-O-Gram; Athens (Greece). http://www.biap.org/en/recommandations/recommendations/tc-06-hearing-aids/223-rec-06-11-annex-2-en-recd-measurement-and-the-spl-o-gram/file (Erstellt: 1. Mai 2011)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. K. Läßig.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. K. Läßig, L. Kettern, S. Kugelstadt und A. Bohnert geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

M. Canis, München

T. Hoffmann, Ulm

J. Löhler, Bad Bramstedt

P. Mir-Salim, Berlin

S. Strieth, Mainz

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Die Versorgung kindlicher Schwerhörigkeiten mit Hörgeräten ...

hat das Ziel, eine Behinderung möglichst auszugleichen.

darf durch jeden Arzt durchgeführt werden.

darf erst nach Meldung an das DZH (Deutsches Zentralregister für Kindliche Hörstörungen) erfolgen.

muss nach § 19 der Hilfsmittel-Richtlinie für Hörhilfen durch die Eltern gezahlt werden.

erfordert keine fachlichen oder organisatorischen Voraussetzungen.

Die Qualitätssicherungsvereinbarungen nach § 135 Abs. 2 SGB V der kassenärztlichen Bundesvereinigung ...

ermöglicht eine Hörgeräteversorgung bei Kindern unabhängig von der Hilfsmittel-Richtlinie.

verzichtet auf eine elektronische Dokumentationspflicht.

verlangt keinen Fortbildungsnachweis im Rahmen des Genehmigungsverfahrens.

regelt die fachlichen und organisatorischen Voraussetzungen, die ein Facharzt für die Hörgeräteversorgung von Säuglingen, Kleinkindern und Kindern bis zum 12. Lebensjahr erbringen muss.

fordert nicht die Datenübermittlung zur Hörgeräteverordnung und -abnahme, sowie zur Hörgerätetechnik.

Die Otoplastik ...

wird zur Halterung, Klangbeeinflussung und Schallführung benötigt.

darf in der Kinderversorgung einmal jährlich vom HNO-Arzt verordnet werden.

wird vom Arzt entsprechend der Ohrmuschelform angepasst.

kann bei Allergien nicht beschichtet werden.

wird bei Kindern aus hartem Material angefertigt.

Für die Hörgeräteverifikation im Kindesalter ...

nutzt man die gleichen Anpassformeln wie bei Erwachsenen.

sollte eine RECD(„real ear to coupler difference“)-Messung erfolgen.

ist nur die In-situ-Messung akzeptabel und immer durchzuführen.

spielt die Gehörgangsgröße keine Rolle.

spielt die Mitarbeit des Kindes keine Rolle.

Welche Aussage zur Hörgeräteversorgung bei Kindern trifft zu?

Jede geringgradige Schwerhörigkeit muss im Kindesalter mit Hörgeräten versorgt werden.

Psychogene Schwerhörigkeiten sollten mit Hörgeräten versorgt werden.

In der Kinderanpassung verwendet man das DSL („desired sensation level“) v.5 und NAL („National Acoustic Laboratories“)-NL2-Verfahren.

Nach Verordnung ist die Hörgeräteüberprüfung bei Kindern alle 18 Monate indiziert.

Knochenleitungshörgeräte werden erst nach dem 12. Lebensmonat angepasst.

Welche Aussage ist falsch? Bei der Hörgeräteversorgung von Kindern ...

sollten die Eltern die Diagnose der kindlichen Schwerhörigkeit akzeptieren und die Notwendigkeit der Hörgeräteversorgung begreifen.

ist die aktive Mitarbeit der Eltern für den Erfolg der Hörgeräteversorgung wichtig.

sollten Eltern beraten und in der Handhabung der Hörgeräte geschult werden.

ist die Überprüfung und Reinigung der Hörgeräte durch die Eltern einmal im Monat völlig ausreichend.

ist die Einbindung von Frühförderstellen und hörgeschädigten Pädagogen unterstützend sinnvoll.

Ein 10 Wochen alter Junge schwerhöriger Eltern ist im Neugeborenen-Hörscreening mittels TEOAE (transitorisch evozierte otoakustische Emissionen) beidseits aufgefallen. Welche der folgenden Maßnahmen veranlassen Sie als erstes?

Humangenetische Vorstellung zur Abklärung der Schwerhörigkeit

Hörgeräteerstanpassung über den Akustiker vor Ort

Ohrmikroskopie, Tympanometrie und erneute TEOAE-Messung

Einleitung der Schwerhörigenfrühförderung

Radiologische Diagnostik mittels Computertomographie (CT) des Felsenbeins in Narkose

Welches Ziel gilt für die Hörgeräteversorgung im Kindesalter nicht?

Weitgehender Ausgleich des Hördefizites

Erreichen eines möglichst guten Sprachverstehens – auch im Störgeräusch

Ermöglichen von besten Entwicklungschancen des Kindes

Verhindern einer Deprivation des Kindes

Verhindern einer Stigmatisierung des Kindes

Welche der folgenden Hörgeräteeigenschaften ist für Kinder nicht relevant?

Möglichkeit zur „Im Ohr“(IO)-Versorgung

Verfügbarkeit eines Audioeingangs

Ausreichende technische Verstärkungsreserve

Zubehör wie z. B. eine Batteriefachsicherung

Rückkopplungsfeste, verzerrungsarme Hörgeräte

Was gilt für die Verordnung einer drahtlosen Übertragungsanlage nicht?

Sie wird in der Regel über einen Audioschuh an das Hörgerät angekoppelt.

Sie benötigt ein Hörgerät mit Audioausgang oder ein Zusatzgerät über Bluetooth.

Eine drahtlose Übertragungsanlage darf im Kindergartenalter nicht verordnet werden.

Sie kann auch bei Normalhörigen mit einer gesicherten AVWS (auditorische Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung) mit pathologischem Hören im Störgeräusch verordnet werden.

Sie sollte vor Verordnung im Kindergarten bzw. in der Schule erprobt werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Läßig, A.K., Kettern, L., Kugelstadt, S. et al. Hörgeräteversorgung im Kindesalter. HNO 66, 783–796 (2018). https://doi.org/10.1007/s00106-018-0558-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-018-0558-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation