Skip to main content
Log in

Ich höre die Worte, aber ich verstehe sie nicht

Folgen des Hochfrequenzverlusts

I can hear you, but I don’t understand you

Why is it so important to perceive high frequencies?

  • HNO-Praxis
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Persönlichkeit kommt von per-sonare: durchtönen, durchklingen. Wer hinter die Person schauen möchte, kann sein intaktes Gehör wie Röntgenohren nutzen und so den Menschen in seiner Gesamtheit wahrnehmen. Die Wahrnehmung von Frequenzen zwischen 2 und 5 kHz sowie von Obertönen spielt eine zentrale Rolle bei der Entschlüsselung von Konsonanten, Vokalen und Emotionen in Stimme und Sprache und ist Voraussetzung für den vollkommenen Genuss von Musik und Klang. Hohe Frequenzen sind aber offenbar auch eine körperliche Notwendigkeit. Nach ihrer Verstärkung durch den Gehörgang, der als Leitungsresonator fungiert, sorgen sie für Stimulanz, Aufmerksamkeit und Konzentration. Über die Formatio reticularis (FR) geht der Weg weiter, denn der Aktivitätspegel der FR wird vom sensorischen Zustrom aus den Sinnesorganen bestimmt – wobei das Ohr hier eine entscheidende Rolle hat. Hören von hohen Frequenzen führt zu erhöhten Stoffwechselprozessen, zu verbesserter Motorik, zur Aktivierung des Gamma-Nervensystems und zur Feinübertragung der Informationen.

Abstract

The word personality is derived from the Latin word “persona” (mask, person); “per sona” means “by the sound or through the sound”. In order to look through speech, to hear “behind the mask of a person”, we have to be able to hear properly. Especially the frequencies between 2 kHz and 5 kHz and the overtones (the higher we can perceive them, the better) play a central role for decoding vowels, consonants and effects of emotions in voice and speech; beyond that they provide the perfect enjoyment of music and sound. Obviously they are also a vital physical necessity. High frequencies stimulate, they provoke attentiveness and concentration. The activity level of the reticular formation is affected by the influent of the sensory organs with a crucial role by the hearing sense. Hearing in high frequencies leads to higher metabolism, to better motility, to an activation of the gamma nervous system and to a better transfer of information.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Notes

  1. Hören im tief entspannten Theta-Zustand führt dazu, dass die auditiven Inputs auf der unbewussten Ebene abgespeichert werden. Das wird in der musiktherapeutischen Tiefenentspannung genutzt.

Literatur

  1. Annunciato NF, Gschwend G (2000) Neurophysiologische Grundlagen der Hirnleistungsstörungen. Karger, Freiburg

  2. Birbaumer N Schmidt RF (2010) Biologische Psychologie. Springer, Berlin

  3. Bregman A (1990) Auditory scene analysis. MIT Press, Cambridge

  4. Cramer A (1998) Das Buch von der Stimme. Walter, Zürich

  5. Cramer A (2005) The Tone-Transfer-Therapy as a vibro-acoustic method. Music Therapy Today VI(4):826–853 (MusicTherapyWorld.net)

    Google Scholar 

  6. David E (1990) Wie versteht das Gehirn, was es hört? In: Symposium „Das Phänomen des Hörens“. Festival des Hörens, Erlangen, 20.–30. September 1990. Siemens audiologische Technik Erlangen

  7. Eckert H, Laver J (1994) Menschen und ihre Stimmen. Beltz, Weinheim

  8. Friederici AD (2003) Sprachverarbeitung – Der Lauscher im Kopf. Geist Hirn 2:43–45

    Google Scholar 

  9. Grube AW (1884) Biographische Miniaturbilder. Friedrich Brandstetter, Leipzig, S 243 f

  10. Herzog H (1933) Stimme und Persönlichkeit. Z Psychol 130(1933):300–369

    Google Scholar 

  11. Kapteina H (2001) Klang, Rhythmus und menschliche Entwicklung. Anmerkungen zur Ästhetik des Hörens. In: Wermbke J (Hrsg) Beiträge zu Medien und Ästhetischer Erziehung, München, S 16

  12. Koelsch S, Grossmann T, Gunter TC et al (2003) Children processing music: Electric brain responses reveal musical competence and gender differences. J Cogn Neurosci 15:683–693

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Koelsch S, Fritz T (2007) Musik verstehen – Eine neurowissenschaftliche Perspektive. In: Becker A, Vogel M (Hrsg) Musikalischer Sinn. Beiträge zu einer Philosophie der Musik. Suhrkamp, Frankfurt, S 251

  14. Leont’ev AA (1975) Psycholinguistische Einheiten und die Erzeugung sprachlicher Äußerungen. Akademie, Berlin, S 181

  15. Levitt P, Moore RY (1979) Origin and organization of brainstem catecholamine innervation in the rat. J Comp Neurol 186:505–529

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Lusseyran J (1983) Das wiedergefundene Licht. Klett-Cotta, Frankfurt S 75 f

  17. Moore BCJ (2001) An introduction to the psychology of hearing, 4. Aufl. Academic Press, San Diego u. a. S 218

  18. Moses PJ (1956) Die Stimme der Neurose. Thieme, Stuttgart, S 127 f

  19. Müller-Limroth W (1977) Psychomentale Wirkungen der Musik. Neurophysiologische Grundlagen. In: Rhythmus und Gesundheit. Landeszentrale für Gesundheitsbildung in Bayern. S 31–38

  20. Patel A (2003) Language, music, syntax and the brain. Nat Neurosci 6:674–681

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Petsche H, Lindner K, Rappelsberger P, Gruber G (1989) Die Bedeutung des EEG für die Musikpsychologie. In: Petsche H (Hrsg) Musik – Gehirn – Spiel. Beiträge zum vierten Herbert von Karajan-Symposium. Birkhäuser, Basel, S 111–134

  22. Preisler A (1993) The influence of spectral composition of complex tones and of musical experience on the perceptibility of virtual pitch. Percept Psychophys 54(5):589–603

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  23. Rohmert G (1994) Der Sänger auf dem Weg zum Klang. In: Hettinger T (Hrsg) Dokumentation Arbeitswissenschaft. Gesellschaft für Arbeitswissenschaft in Verbindung mit der Schriftleitung der „Zeitschrift für Arbeitswissenschaft“. Schmidt KG, Bonn, Bd. 28

  24. Roland PE (1982) Cortical regulation of selective attention in man. A regional cerebral blood flow study. J Neurophysiol 1982(48):1059–1079

    Google Scholar 

  25. Rossing TD (1990) The science of sound, 2. Aufl. Addison-Wesley, Reading/MA

  26. Scherer TM (2000) Stimme, Emotion und Psyche. Untersuchungen zur emotionalen Qualität der menschlichen Stimme. Die Effekte einzelner Emotionen auf Stimmvariablen, Univ. Diss. Frankfurt a. Main, http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2000/0413/S 129

  27. Schön D, Magne C, Besson M (2004) The music of speech: music training facilitates pitch processing in both music and language. Psychophysiology 41:341–349

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Singh PG, Hirsh IJ (1992) Influence of spectral locus and FO changes on the pitch and timbre of complex tones. J Acoust Soc Am 92(5):2650–2661

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  29. Sokolov EN (1963) Perception and the conditioned reflex. Pergamon Press, New York, NY; zit. nach Lurija (1982) Sprache und Bewußtsein. Volk und Wissen, Berlin, S 154

  30. Tesarek L (1997) Kleine Kulturgeschichte der Singstimme von der Antike bis heute. Böhlau, Wien, S 23

  31. Uden A van (1955) Möglichkeit und Verwertung der Lautempfindung bei taubstummen Kindern. Neue Blätter für Taubstummenbildung 9:5–6

    Google Scholar 

  32. Wohl A (1977) Bewegung und Sprache. Karl Hofmann, Schorndorf, S 59 f

  33. Mathelitsch H, Friedrich G (1995) Die Stimme. Springer, Heidelberg, S 36

  34. Sundberg J (1977) The acoustics of the singing voice. Sci Am 236(6):82–91

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  35. Siebenhaar B (2009) Phonetik und Phonologie des Deutschen. http://www.uni-leipzig.de/~siebenh/kurse/WS 0809/v_phonetik_phonologie/akustische_phonetik_skript.pdf, (siebenhaar@uni-leipzig.de), S 7

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Cramer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Cramer, A. Ich höre die Worte, aber ich verstehe sie nicht. HNO 60, 532–539 (2012). https://doi.org/10.1007/s00106-011-2399-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-011-2399-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation