Skip to main content
Log in

Mindestmengen

Konsequenzen der Festlegung von Schwellenwerten für chirurgische Leistungen

Volume outcome relationship

Consequences of reallocation of minimum volume based on current German surgical regulations

  • Leitthema
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Konsequenzen der Mindestmengen werden zwischen Kostenträgern und Leistungserbringern kontrovers diskutiert. Eine Versachlichung der Diskussion bedarf einer ausführlichen Datenanalyse. Das Ziel dieses Beitrages ist eine Analyse anhand von Echtdaten aus deutschen Krankenhäusern zur Darstellung der Veränderungen als Konsequenz der Mindestmengenregelungen.

Methoden

Die Datengrundlage beruht auf vollstationären Krankenhausdaten des Krankenhauszweckverbandes Köln, Bonn und Region aus 2002 und 2005. Die Auswahl der relevanten Eingriffe folgte der aktuellen Mindestmengenvereinbarung für die Teilbereiche Leber- und Nierentransplantation sowie komplexe Eingriffe an den Organsystemen Ösophagus und Pankreas.

Ergebnisse

Die Auswirkungen der Mindestmengenregelungen sind für die vier untersuchten Teilbereiche sehr unterschiedlich. Während sich für Nierentransplantationen aufgrund eines bereits vor der Einführung der Mindestmengen sehr hohen Zentralisierungsgrades nur wenige Veränderungen in der Leistungserbringung ergaben, haben 34% (Ösophagus) bzw. 8% (Pankreas) der Kliniken mit prozentualen Fallanteilen von 8,9% (Ösophagus) bzw. 2,2% (Pankreas) auf die Erbringung ihre mindestmengenrelevanten Leistungen verzichtet.

Schlussfolgerungen

Mindestmengen führen zu Konzentrationsprozessen und Zentralisierung. Damit ist aber nicht automatisch sichergestellt, dass sich auch die Qualität, bezogen auf alle erbrachten Leistungen, verbessert. Ob Leistungsfrequenz und Qualität einer eindeutigen Korrelation folgen oder andere Kriterien wie Know-how, Strukturen, Prozesse und Interdisziplinarität die Qualität viel stärker beeinflussen, sollte analysiert und diskutiert werden.

Abstract

Background

Consequences of the volume outcome relationship are controversial. Objectification based on data analysis is strongly needed. The aim of this publication was to analyse the effects of volume outcome reallocations based on German inpatient data.

Method

The analysis based on inpatient data of the Krankenhauszweckverband Koeln, Bonn und Region (Hospital Association of the Cologne and Bonn Region) of 2002 and 2005. Relevant data sets were identified according to the effects of current German regulations on volume outcome on the special fields liver transplant, kidney transplant, complex pancreatic surgery, and complex oesophageal surgery.

Results

The effects of current German regulations on volume outcome results differed greatly between the four surgical specialities. There were fewer effects on kidney transplant, but due to an already very high level of centralisation 34% (oesophagus) and 8% (pancreas) of the hospitals stopped related surgery. This affected 8.9% (oesophagus) and 2.2% (pancreas) of related cases.

Conclusion

Concentration and the formation of specialised medical centres are results of the implementation of volume outcome relationships. The quality of medical treatment does not automatically improve from this development. It is necessary to analyse any correlation between quality and frequency of treatment or other criteria such as know-how, structure and process management, and multidisciplinarity.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. Geraedts M (2007) Auswirkungen von Qualitätsregulierungen auf das Angebot von Krankenhausleistungen. In: Krankenhaus-Report 2006. Schattauer, Stuttgart

  2. Roeder N, Fürstenberg T, Heumann M (2004) Analyse der Auswirkungen der Festlegung von Mindestmengen auf die Versorgung. Krankenhaus 6: 427–436

    Google Scholar 

  3. Blum K, Cruppe W de, Geraedts M, Ohmann C (2007) Macht‘s die Menge? Mindestmengen im Krankenhaus: Zwischenergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung. Krankenhaus Umschau 7: 651–654

    Google Scholar 

  4. Gerdelmann W (2005) Qualitätssicherung durch Mindestmengen. Arzt und Krankenhaus 12: 370–373

    Google Scholar 

  5. Flintrop, J, Rabbata, S (2004) Mindestmengen in der Medizin – Qualität kommt nicht vom Fließband. Dtsch Arztebl 22: A-1546

    Google Scholar 

  6. Pressemitteilung der Bundesärztekammer (5/2004) Mindestmengen sind keine Zauberworte – Ärztetag befürchtet Versorgungsprobleme durch Zentralisierung. http://www.baek.de

  7. Roeder N (2007) Weiter Streit um Mindestmengen: Durch Masse zur Klasse? Vortrag auf dem 6. Nationalen DRG-Forum 19./20.4.2007, Berlin

  8. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 21. März 2006 mit Änderungen des Beschlusses vom 19. Dezember 2006. Anlage 1 der Mindestmengenvereinbarung. http://www.g-ba.de

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to N. Roeder.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Roeder, N., Wenke, A., Heumann, M. et al. Mindestmengen. Chirurg 78, 1018–1027 (2007). https://doi.org/10.1007/s00104-007-1414-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-007-1414-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation