Skip to main content
Log in

Gesundheitsförderung in den Lebenswelten gemeinsam stärken

Der Kooperationsverbund „Gesundheitliche Chancengleichheit“

Consolidated efforts to strengthen health promotion in living environments

The cooperation network “Equity in Health”

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund

Der 2003 von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) initiierte bundesweite Kooperationsverbund „Gesundheitliche Chancengleichheit“ greift die wissenschaftlichen Befunde zum Zusammenhang von sozialer Lage und Gesundheitszustand auf. Er verfolgt das Ziel, soziallagen- und lebensweltbezogene „Setting“-Ansätze zu stärken.

Strukturen und Arbeitsschwerpunkte

Im Herbst 2015 umfasst der Kooperationsverbund 65 (institutionelle) Kooperationspartner z. B. aus Prävention und Gesundheitsförderung, der Ärzteschaft, den Wohlfahrtsverbänden oder den kommunalen Spitzenverbänden. Die Website www.gesundheitliche-chancengleichheit.de bündelt die Informationen zu allen Aktivitäten und Strukturen des Verbundes. In den Bundesländern beraten, vernetzen und begleiten die Koordinierungsstellen „Gesundheitliche Chancengleichheit“ die Akteure und Aktivitäten zu jeweils länderspezifischen Schwerpunktthemen. Die durch gesetzliche Krankenkassen und Länderministerien finanzierten Koordinierungsstellen unterstützen auch die Qualitätsentwicklung und nutzen dafür die im Kooperationsverbund entwickelten Good-Practice-Kriterien. Der kommunale Partnerprozess „Gesundheit für alle“ (bis November 2015 „Gesund aufwachsen für alle!“) unterstützt seit 2011 Kommunen bei der Entwicklung integrierter, lebenslauforientierter Gesundheitsstrategien („Präventionsketten“).

Perspektive

Vor dem Hintergrund des im Sommer 2015 verabschiedeten Bundespräventionsgesetzes bieten die Strukturen und Arbeitsergebnisse des Kooperationsverbundes eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten, um sowohl auf Bundesebene als auch in den Ländern die Aktivitäten zur Stärkung lebensweltbezogener Prävention und Gesundheitsförderung zu verbreitern und weiter zu entwickeln. Der vorliegende Beitrag spricht auch aktuelle und künftige Herausforderungen des Kooperationsverbundes an.

Abstract

Background

In 2003, the German Federal Center for Health Education (BZgA) initiated a national Cooperation Network named “Equity in Health” to address scientific results, focusing on the association between social inequalities and health. The main goal is to support setting approaches aimed at reducing these health inequalities.

Results and key activities

In the autumn of 2015 the Cooperation Network comprised a total of 65 (institutional) cooperation partners, e.g., from prevention and health promotion, from the medical profession, from the welfare associations, and from the municipal umbrella organziations. The website www.gesundheitliche-chancengleichheit.de was created to present the information available on all activities and structures. Further, Coordination Centers for Health Equity were established in all federal states of Germany to advise, coordinate and provide support for all those who are actively engaged in the key issues for each state. These Coordination Centers are sponsored by the statutory sickness funds and the Health Ministry of the respective states. They also support continuous quality improvement, based on the good practice criteria developed by the Cooperation Network. Since 2011, the local partner process “Health for All” (until November 2015 “Growing Up Healthily for All”) has assisted the municipalities in developing their own integrated health strategies oriented toward the different stages in the life course (“prevention chains”).

Perspectives

The results and structures that have emerged from the Cooperation Network form a good basis for the implementation of the new national Prevention Law passed by German Parliament in July 2015, to expand and develop further, on a country-wide basis and in the various states, living-space-oriented prevention and health promotion consolidating activities. The paper also discusses the present and future challenges of the Cooperation Network.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Mielck A (2000) Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  2. Mielck A (2005) Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Einführung in die aktuelle Diskussion. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  3. Wilkinson R, Pickett K (2009) The Spirit Level: why more equal societies almost always do better. Allen Lane, London

    Google Scholar 

  4. Kaba-Schönstein L, Gold C (2011) Gesundheitsförderung und soziale Benachteiligung. In: Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. www.bzga.de/leitbegriffe. Zugegriffen: 27. Aug. 2015

  5. Dahlgren G, Whitehead M (1991) Policies and strategies to promote social equity in health. Institute for Futures Studies, Stockholm

    Google Scholar 

  6. Williams DR, Costa M, Odunlami A, Mohammed SA (2008) Moving upstream: how Interventions that address the social determinants of health can improve health and reduce disparities. J Public Health Manag Pract 14(Suppl):8–17

    Article  Google Scholar 

  7. Leppo K, Ollila E, Peña S, Wismar M, Cook S (Hrsg) (2013) Health in All Policies – Seizing opportunities, implementing policies. Ministry of Social Affairs and Health, Finland

    Google Scholar 

  8. WHO (1986) Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung. www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/129534/Ottawa_Charter_G.pdf?ua=1. Zugegriffen: 27. Aug. 2015

  9. Whitehead M (1998) Diffusion of ideas on social inequalities in health: a European perspective. Milbank Q 76:469–492. (Zitiert in Mielck A (2000) Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Verlag Hans Huber, Bern, S 379–380)

    Article  PubMed Central  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Luig-Arlt H (2013) Zehn Jahre Kooperationsverbund „Gesundheitliche Chancengleichheit“. Eine Zwischenbilanz. Studie im Auftrag der BZgA. Köln, S 22–23. www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/service/meldungen/10-jahre-kooperationsverbund. Zugegriffen: 27. Aug. 2015

  11. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2003) Gesundheitsförderung für sozial Benachteiligte. Aufbau einer Internetplattform zur Stärkung der Vernetzung der Akteure. Reihe Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Bd 22. BZgA, Köln

    Google Scholar 

  12. Luig-Arlt H (2013) Zehn Jahre Kooperationsverbund „Gesundheitliche Chancengleichheit“. Eine Zwischenbilanz, Studie im Auftrag der BZgA. Köln. www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/service/meldungen/10-jahre-kooperationsverbund. Zugegriffen: 27. Aug. 2015

  13. Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten (Hrsg) (2005) Kooperationserklärung anlässlich des dritten Kooperationstreffens am 25. Oktober 2005 in Essen. www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/kooperationsverbund/struktur. Zugegriffen: 27. Aug. 2015

  14. Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit (2015) Der beratende Arbeitskreis. www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/kooperationsverbund/struktur/beratender-arbeitskreis. Zugegriffen: 27. Aug. 2015

  15. Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) (2003) Good Practice in Altbau- und gemischten Quartieren. Eine Analyse im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – Die soziale Stadt“. Difu, Berlin

    Google Scholar 

  16. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2011a) Kriterien guter Praxis in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten. Ansatz – Beispiele – weiterführende Informationen. (5. erweiterte und überarbeitete Auflage). Reihe Gesundheitsförderung konkret, Bd 5. BZgA, Köln

  17. GKV-Spitzenverband (2014) Leitfaden Prävention, Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung der §§ 20 und 20a SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 10. Dezember 2014. GKV-Spitzenverband, Berlin

    Google Scholar 

  18. Wright MT, Kilian H, Brandes S (2013) Praxisbasierte Evidenz in der Prävention und Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten. Gesundheitswesen 75:380–385

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit (2015) Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung. BZgA und Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V., Köln

  20. Kolip P, Müller V (Hrsg) (2009) Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention, Handbuch Gesundheitswissenschaften. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  21. IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung (2015) Werkzeugkasten. www.in-form.de/profiportal/in-form-projekte/projektservice/in-form-leitfaden-qualitaetssicherung/werkzeugkasten.html. Zugegriffen: 27. Aug. 2015

  22. Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen: Kurzbeschreibung der Instrumente und Qualitätssysteme. www.lzg.nrw.de/themen/Gesundheit_schuetzen/praevention/reg_knoten/qualitaetsentwicklung/instrumente/index.html. Zugegriffen: 27. Aug. 2015

  23. Altgeld T, Brandes S, Bregulla I et al (2015) Gesamtprojektbericht Kooperations- und Forschungsprojekt „Gesundheitsförderung in Lebenswelten – Entwicklung und Sicherung von Qualität“. BZgA, Köln

    Google Scholar 

  24. Gesundheit Berlin-Brandenburg (Hrsg) (2014) Aktiv werden für Gesundheit – Arbeitshilfen für kommunale Prävention und Gesundheitsförderung (7 Fachhefte), 4. aktualisierte Auflage. Gesundheit Berlin-Brandenburg, Berlin

  25. Hilgers H, Sandvoss U, Jasper CM (2008) Das Dormagener Modell: Was es beinhaltet und was man von ihm lernen kann. In: Wolfram M, Osner A (Hrsg) Handbuch Kommunalpolitik. Raabe, Berlin

    Google Scholar 

  26. Holz G, Schöttle M, Berg A (2011) Fachliche Maßstäbe zum Auf- und Ausbau von Präventionsketten in Kommunen: Strukturansatz zur Förderung des „Aufwachsens im Wohlergehen“ für alle Kinder und Jugendliche. Essen. www.awonr.de/fileadmin/DAM/Sozial_Politisches_Engagement/Impulspapier_Praeventionsketten_13.10.2011.pdf

  27. Richter-Kornweitz A, Utermark K (2013) Werkbuch Präventionskette –Herausforderungen und Chancen beim Aufbau von Präventionsketten in Kommunen. Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. BZgA Hannover

    Google Scholar 

  28. Richter-Kornweitz A, Holz G, Kilian H (2015) Präventionsketten, in: Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/praeventionskette-integrierte-kommunale-gesundheitsstrategie

  29. Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit (Hrsg) (2011) Handlungsempfehlungen „Gesundheitschancen von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen nachhaltig verbessern!“. BZgA, Berlin

    Google Scholar 

  30. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2011b) Gesundes Aufwachsen für alle! Anregungen und Handlungshinweise bei sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Reihe Gesundheitsförderung konkret, Bd 17. BZgA, Köln

    Google Scholar 

  31. Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit (Hrsg) (2014) „Von Anfang an gemeinsam“, Startphase kommunaler Strategien für ein gesundes Aufwachsen, Der kommunale Partnerprozess „Gesund aufwachsen für alle!“ 2013/2014. BZgA, Berlin

    Google Scholar 

  32. Kilian H, Block P, Lehmann F (2014) Konzepte zentral, Umsetzung dezentral? Neue Wege der Zusammenarbeit regionaler und überregionaler Akteure am Beispiel der Entwicklung von Präventionsketten. In: Kuhn D, Heyn M (Hrsg) Gesundheitsförderung durch den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Hans Huber, Bern, S 159–165

    Google Scholar 

  33. Gesundheitsministerkonferenz (GMK) (2014) Unterstützung des kommunalen Partnerprozesses „Gesund aufwachsen für alle!“, Beschlüsse der 87. GMK, TOP 11.1. www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=192&jahr=2014. Zugegriffen: 27. Aug. 2015

  34. Luig-Arlt H (2013) Zehn Jahre Kooperationsverbund „Gesundheitliche Chancengleichheit“. Eine Zwischenbilanz. Studie im Auftrag der BZgA. Köln, S 16. www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/service/meldungen/10-jahre-kooperationsverbund. Zugegriffen: 27. Aug. 2015

  35. Luig-Arlt H (2013) Zehn Jahre Kooperationsverbund „Gesundheitliche Chancengleichheit“. Eine Zwischenbilanz. Studie im Auftrag der BZgA, Köln, S 22–24. www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/service/meldungen/10-jahre-kooperationsverbund. Zugegriffen: 27. Aug. 2015

  36. Conrad P, Hucker T (2007) Evaluation des Kooperationsverbundes „Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten“. BZgA, Berlin (unveröffentlicht)

    Google Scholar 

  37. Bundesgesetzblatt (2015) Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz – PrävG) vom 17. Juli 2015, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 31, ausgegeben zu Bonn am 24. Juli 2015. http://tinyurl.com/qfavg69. Zugegriffen: 27. Aug. 2015

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Holger Kilian MPH.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

H. Kilian, F. Lehmann, A. Richter-Kornweitz, L. Kaba-Schönstein und A. Mielck geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kilian, H., Lehmann, F., Richter-Kornweitz, A. et al. Gesundheitsförderung in den Lebenswelten gemeinsam stärken. Bundesgesundheitsbl. 59, 266–273 (2016). https://doi.org/10.1007/s00103-015-2287-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-015-2287-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation