Skip to main content

Advertisement

Log in

Evaluation von Maßnahmen zur Verringerung psychosozialer Arbeitsbelastungen

Vorschlag eines Kategorisierungs- und Punkteschemas

Evaluation of interventions intended to reduce psychosocial work stress

Proposal for a classification scheme

  • Originalien und Übersichten
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Der Wirkungsnachweis von Maßnahmen zur Verringerung psychosozialer Arbeitsbelastungen wurde bis jetzt nur selten geführt. Das ist insofern widersprüchlich, weil die Ergreifung von Maßnahmen laut SGB VII zentrales Mittel für den Erhalt der Gesundheit der Mitarbeiter ist. Ein Grund für den lückenhaften Erkenntnisstand ist der aufwendige Wirkungsnachweis nach wissenschaftlichen Kriterien. Hinzu kommen fehlende Qualitätsstandards für die Evaluation von Maßnahmen. Um diese Lücke zu schließen, wurden aus einer Zusammenschau bestehender Evaluationsverfahren Qualitätskriterien für Maßnahmen zur Verringerung psychosozialer Arbeitsbelastungen entwickelt. Diese hier vorgestellten Kriterien sind in Ziele, Wirksamkeit und Moderatoren dreigeteilt und jeweils aus mehreren Indikatoren zusammengesetzt. Die Inhalte der Indikatoren sind so definiert, dass als Qualitätskennzahl ein Punktewert vergeben werden kann. Das Verfahren ist transparent und stellt eine rationale Entscheidungs- und Kommunikationsgrundlage für die Gesundheitsförderung dar.

Abstract

Evidence for the effectiveness of measures aiming to reduce psychosocial work stress is sporadic. This is contradictory to the requirement identified by the German Social Security Code (SGB VII) that interventions constitute the most important method of maintaining and improving employees’ health. Reasons for this can be seen in the complexity of the subject and methodological issues concerning scientific standards. In addition, agreed quality standards are nonexistent for the evaluation of intervention measures. For this reason, a synopsis of existing audit and evaluation schemes was performed, thus, resulting in refined and adapted quality standards for intervention measures aiming to reduce psychosocial work stress. The quality criteria presented in this paper comprise aims, effectiveness, and facilitators, each being composed of several indicators. The criteria are designed as quality indicators which translate the outcome of an evaluation into quality figures. The process is transparent and offers a rational basis for communication, planning, and decision-making in health promotion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K (Hrsg) (2010) Fehlzeiten-Report 2010: Vielfalt managen: Gesundheit fördern – Potenziale nutzen. Springer, Berlin

  2. Luthans F, Youssef C (2004) Human, social, and now positive psychological capital management: investing in people for competitive advantage. Organ Dyn 33:143–160

    Article  Google Scholar 

  3. Sockoll I, Kramer I, Bödeker W (2008) Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention – Zusammenstellung der wissenschaftlichen Evidenz 2000 bis 2006. IGA-Report 13

  4. Bundesministerium der Justiz (1996) Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz – ArbSchG). http://www.gesetze-im-internet.de/arbschg/index.html

  5. Reisig V, Nennstiel-Ratzel U, Loss J et al (2006) Evidenzbasierung und Evaluation in der Gesundheitsförderung und Prävention am Beispiel „Gesund.Leben.Bayern.“. Med Klin (Munich) 10:964–971

    Google Scholar 

  6. Deutsches Institut für Normung (DIN) (2000) Europäische Norm EN ISO 10075: Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung. Teil 1–3

  7. Brockhaus (1992) Brockhaus Enzyklopädie. Stichwort „psychosozial“. Band 17. Gütersloh

  8. Badura B, Siegrist J (Hrsg) (2002) Evaluation im Gesundheitswesen. Juventa, Weinheim

  9. Meifert MT, Kesting M (Hrsg) (2003) Gesundheitsmanagement im Unternehmen: Konzepte – Praxis – Perspektiven. Springer, Heidelberg

  10. Kentner M, Janssen P, Rockholtz C (2003) Betriebliches Gesundheitsmanagement und Balanced Scorecard – Die Verknüpfung von Prävention und Produktivität bei der Arbeit. Arbmed Sozmed Umweltmed 38:470–476

    Google Scholar 

  11. Vollmuth HJ (2006) Kennzahlen. Haufe, Freiburg

  12. Hans-Böckler-Stiftung (2007) Umgang mit psychischen Belastungen im Schulbereich. http://boeckler.de/show_project_fofoe.html?projectfile=S-2007-978-4.xml

  13. Neuner R (2009) Vergleichende Darstellung und Bewertung von Maßnahmen zur Verhinderung oder Verminderung von psychischen Arbeitsbelastungen im Schulbereich. Hans-Böckler-Stiftung. http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2007-978-4-3.pdf

  14. Schönwälder HG, Berndt J, Ströver F, Tiesler G (2004) Lärm in Bildungsstätten – Ursachen und Minderung. NW, Bremerhaven

  15. Neuner R (2008) Vergleichende Darstellung und Bewertung von Methoden zur Erfassung von psychischen Arbeitsbelastungen im Schulbereich. Hans-Böckler-Stiftung. http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2007-978-42.pdf

  16. Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) (2003) Begriff einer Maßnahme im personalvertretungsrechtlichen Sinn. LTDrucks 12/996

  17. Egan M, Bambra C, Petticrew M, Whitehead M (2009) Reviewing evidence on complex social interventions: appraising implementation in systematic reviews of the health effects of organisational-level workplace interventions. J Epidemiol Community Health 63:4–11

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Joyce K, Hall B, Armstrong R et al (2010) Snakes and ladders: challenges and highlights of the first review published with the Cochrane Public Health Review Group. J Public Health 32:283–285

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Gerhardus A, Breckenkamp J, Razum O (2008) Evidence-based Public Health – Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Wissenschaft, Werten und Interessen. Med Klin (Munich) 103:406–412

    Google Scholar 

  20. Semmer N (2006) Job stress interventions and the organization of work. Scand J Work Environ Health 32:515–527

    PubMed  Google Scholar 

  21. Kromrey H (1988) Akzeptanz- und Begleitforschung. Methodische Ansätze, Möglichkeiten und Grenzen Massacommunicatie (Nijmegen) 3:221–242

  22. Deutsches Institut für Normung (DIN) (1995) Europäische Norm EN ISO 8402 – Quality Management and quality assurance

  23. Otto B (2009) Überarbeitetes EFQM-Excellence Modell – EEA Prozess. Qual Eng 11:18

    Google Scholar 

  24. Ackermann G, Studer H (2006) Besser mit Methode – Qualitätsentwicklung mit quint-essenz.ch. focus wissen

  25. Zink K (2004) TQM als integratives Managementkonzept: Das EFQM Excellence Modell und seine Umsetzung. Hanser, München Wien

  26. Ader M, Berenson K, Carlsson P et al (2001) Quality indicators for health promotion programmes. Health Promot Int 16:187–195

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  27. Gesundheitsförderung Schweiz (2010) Qualitätsentwicklung in Prävention und Gesundheitsförderung. http://quint-essenz.ch/de/dimensions

  28. European Network for Mental Health Promotion (ENMHP) (2010) Promoting and Protecting Mental Health (ProMenPol) – Database. http://www.mentalhealthpromotion.net/?i=promenpol.en.advancedsearch

  29. Aust B, Peter R, Siegrist J (1997) Stress management in bus drivers: a pilot study based on the model of effort-reward imbalance. Internat J Stress Management 4:297–305

    Article  Google Scholar 

  30. Bourbonnais R, Brisson C, Vézina M (2011) Long-term effects of an intervention on psychosocial work factors among healthcare professionals in a hospital setting. Occup Environ Med 68:479–486

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Limm H, Gündel H, Heinmüller M et al (2011) Stress management interventions in the workplace improve stress reactivity: a randomised controlled trial. Occup Environ Med 68:126–133

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  32. Hasselhorn M, Freude G (2007) Der Work Ability Index – ein Leitfaden. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven

  33. Nübling M, Stößel U, Hasselhorn M et al (2005) Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen – Erprobung eines Messinstruments (COPSOQ). BAuA, Berlin

  34. Siegrist J, Starke D, Chandola T et al (2004) The measurement of effort-reward imbalance at work: European comparisons. Soc Sci Med 58:1483–1499

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Bauer J, Stamm A, Virnich K et al (2006) Correlation between burnout syndrome and psychological and psychosomatic symptoms among teachers. Int Arch Occup Environ Health 79:199–204

    Article  PubMed  Google Scholar 

  36. Bauer J, Unterbrink T, Zimmermann L (2008) Gesundheitsprophylaxe für Lehrkräfte – Manual für Lehrer-Coachinggruppen nach dem Freiburger Modell. Technische Universität, Dresden. http://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2008/Lehrer_Bauer_Manual/attachment_download/file

  37. Unterbrink T, Zimmermann L, Pfeifer R et al (2010) Improvement in school teachers‘ mental health by a manual-based psychological group program. Psychother Psychosom 79:262–264

    Article  PubMed  Google Scholar 

  38. Rychetnik L, Frommer M, Hawe P, Shiell A (2002) Criteria for evaluating evidence on public health interventions. J Epidemiol Community Health 56:119–127

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  39. Elm EV, Altman DG, Egger M et al (2008) Strengthening the Reporting of Observational Studies in Epidemiology (STROBE-) Statement. Internist (Berl) 49:688–693

  40. Nachreiner F, Schultetus W (2002) Normung im Bereich der psychischen Belastung – die Normen der Reihe DIN EN ISO 10075. DIN-Mitteilungen 81:519–533

  41. Bamberg E, Busch C (2006) Stressbezogene Interventionen in der Arbeitswelt. Z Arb Organ 50:215–226

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir möchten Frau Barbara Haas (Stuttgart), Frau Anne Jenter (Frankfurt), Frau Anne Ruffert (Köln), Frau Dorothea Schäfer (Essen) und Herrn Manfred Triebe (Berlin) danken, die in ihrer beratenden Rolle als Lehrer und Personalräte den notwendigen Praxisbezug hergestellt haben. Unser Dank gilt auch Herrn Dr. Ulrich Faber (Köln) für die juristische Beratung.

Das Projekt wurde durch die Förderung der Hans-Böckler- und der Max-Traeger-Stiftung ermöglicht (Projektnummer S-2007-978-4 B).

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. Neuner.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Neuner, R., Bauer, J., Nübling, M. et al. Evaluation von Maßnahmen zur Verringerung psychosozialer Arbeitsbelastungen. Bundesgesundheitsbl. 54, 958–964 (2011). https://doi.org/10.1007/s00103-011-1318-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-011-1318-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation