Skip to main content

Advertisement

Log in

Praxis, Probleme und Perspektiven der Substitutionsbehandlung Opioidabhängiger in Deutschland

Practice, problems and perspectives of opioid substitution treatment (OST) in Germany

  • Originalien und Übersichtsarbeiten
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Opioidabhängigkeit ist eine komplexe, chronisch rezidivierende Erkrankung mit hohen Morbiditäts- und Mortalitätsrisiken, bei der häufige Rückfälle und ein in den meisten Fällen langer Prozess des Herauswachsens aus der Abhängigkeit das Krankheitsbild prägen. Die Substitutionsbehandlung mit Methadon, Buprenorphin und anderen Opioiden stellt ein probates Mittel der Behandlung Abhängiger dar: Sie ist heute die Methode der Wahl. In Deutschland ist diese Behandlungsform – verglichen mit den Nachbarländern – erst relativ spät eingeführt worden, allerdings mit erheblichen Steigerungsraten über die Jahre. Allein in den letzten 5 Jahren hat sich die Zahl der Patienten in Substitutionsbehandlung um 50% auf mehr als 70.000 erhöht. Damit wird etwa ein Drittel bis zur Hälfte aller angenommenen Opioidabhängigen erreicht. Trotz allgemein anerkannter Erfolge in Bezug auf die Steigerung der (Über-)Lebensqualität und die Erreichbarkeit der Zielgruppen für weitergehende Behandlungen drogenkonsumbedingter Erkrankungen (wie HIV/HCV-Behandlungen) wird diese Behandlungsform immer noch kontrovers diskutiert. Im vorliegenden Beitrag werden Probleme in den Bereichen Versorgungs-, Rechts-, Sozial-, Gesundheits- und Forschungspolitik analysiert und Möglichkeiten vorgestellt, um die Qualität und den Zugang zu dieser Behandlung zu verbessern.

Abstract

Opioid dependency is a complex and chronically relapsing disease with high risks of morbidity and mortality. Frequent relapses and in most of the cases a long process of maturing out characterize this disease. Opioid substitution programs with methadone, buprenorphine and other opioids are a suitable intervention and form the first choice in the treatment of this disease. In Germany, compared to its neighboring countries, this treatment was introduced relatively late. However, in the last five years, the number of patients in substitution treatment has increased significantly to more than 70,000 patients, which marks an increase of 50%, meaning that one third to one half of the estimated opiate users are being reached. Despite the widely acknowledged success with respect to the improvement of the quality of life, survival rates, and accessibility of the target groups for ongoing treatments of drug-related diseases (such as HIV/HCV infections), opioid substitution treatment is still discussed controversially. In this contribution, problems in the areas of service provision, juristic, social, health and research policies are discussed and possibilities of increasing the access and quality of this treatment are introduced.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. US National Institute of Health Consensus Development (1997) Effective medical treatment of opiate addiction. Conference Statement November 17–19, 2007

  2. Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (1993) Medikamentengestützte Rehabilitation bei i. v. Opiatabhängigen. Prognos-Abschlussbericht über das wissenschaftliche Erprobungsvorhaben. Eigenverlag, Köln

  3. Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (1997) 10 Jahre Methadon-Substitution in NRW. Eigenverlag, Düsseldorf

  4. Stöver H (1992) Methadon, Methadon … Eine kritische Durchsicht aktueller Literatur zur Substitutionsbehandlung. Kriminologisches Journal 2: 116–132

    Google Scholar 

  5. Bundesministerium für Gesundheit (2008) Drogen- und Suchtbericht 2008, Referat für Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministeriums für Gesundheit und soziale Sicherung. Eigenverlag, Berlin, S 88

  6. Gerlach R, Stöver H (2005) 20 Jahre Substitutionsbehandlungen in Deutschland. Eine Zwischenbilanz und Aufgabenstellungen für die Zukunft. Lambertus, Freiburg

  7. Wittchen H-U, Apelt SM, Mühlig S (2005) Die Versorgungslage der Substitutionstherapie. In: Gerlach R, Stöver H (Hrsg) 20 Jahre Substitutionsbehandlungen in Deutschland. Eine Zwischenbilanz und Aufgabenstellungen für die Zukunft. Lambertus, Freiburg, S 64–77

  8. Stöver H (2002) Drug substitution treatment and needle exchange programs in German and European prisons. In: Böllinger L, et al. (eds) Journal of Drug Issues, Vol. 32, No. 2:573–596

  9. Newman RG (1988) Is there a role for methadone in Germany? Aids Public Policy J 3(2):23–29

    Google Scholar 

  10. Michels II (2000) Qualitative Anforderungen an eine Substitutionsbehandlung. In: Gerlach C (Hrsg) Fortbildung in der Drogenarbeit, Bd. IV: Psychosoziale Betreuung Substituierter. Eine kritische Zwischenbilanz. Selbstverlag, Bremen

  11. Verthein U, Kalke J, Raschke P (1998) Substitution treatment with methadone in Germany: politics, programmes and results. Internat J Drug Policy 9:71–78

    Article  Google Scholar 

  12. Gerlach R (2002) Drug-substitution treatment in Germany: a critical overview of its history, legislation, and current practice. J Drug Issues 32(2):503–521

    Google Scholar 

  13. Michels II (2005) Substitutionsbehandlungen in Deutschland – vom Tal der Tränen in die Mühen der Ebene. In: Gerlach R, Stöver H (Hrsg) 20 Jahre Substitutionsbehandlungen in Deutschland. Eine Zwischenbilanz und Aufgabenstellungen für die Zukunft. Lambertus, Freiburg, S 359–369

  14. Stöver H, Michels II (2007) Die Substitutionsbehandlung in Deutschland: Erfolgsgeschichte mit Hindernissen. Dr. med. Mabuse, 168, Juli/August 2007, S 51–53 (Langfassung unter: http://www.mabuse-verlag.de/zeitschrift/168_StoeverMichels.pdf)

  15. Michels II, Stöver H, Gerlach R (2007) Substitution treatment for opioid dependents in Germany. Internat J Harm Reduction 4/5

  16. Krausz M, Uchtenhagen A (2007) Heroingestützte Behandlung in Europa – Forschungsstand und Perspektiven. Suchttherapie 8:2–11

    Article  Google Scholar 

  17. Follmann A, Nolting HD (2004) Qualitätsorientiertes Management der Substitution im Alltag. Suchtmed 6:127–130

    Google Scholar 

  18. Uchtenhagen A, Gutzwiller F, Dobler Mikola A, Stefen J (1997) Programme for a medical prescription of narcotics, a synthesis of results. Eur Add Res 3:160–163

    Article  Google Scholar 

  19. Wittchen H-U, Apelt SM, Christl B, et al. (2004) Die Versorgungspraxis der Substitutionstherapie Opiatabhängiger (COBRA). Suchtmed 6:80–87

    Google Scholar 

  20. Stöver H (2007) Es kommt Bewegung in die Substitutionsbehandlung. Eindrücke vom Expertengespräch „Weiterentwicklung der Substitutionsbehandlung“ am 14.2.2007 in Berlin. Suchtmed 9(1):26

    Google Scholar 

  21. Wittchen HU, Apelt SM, Soyke M, et al. (2008) Feasability and outcome of substitution treatment of heroin-dependent patients in specialized substitution centers and primary care facilities in Germany: a naturalistic study in 2694 patients. Drug Alcohol Dependence 95(3):245–257

    Article  Google Scholar 

  22. Bundesärztekammer, Kunstmann W (2008) Aktueller Stand der Substitution Opiatabhängiger – Ergebnisse einer Befragung der Landesärztekammern (unveröff. Manuskript, Berlin)

  23. Madlung E, Dunkel D, Haring C (2006) Substitutionsmittel und Beikonsum bei Opiatabhängigen. Eine explorative Studie unter besonderer Berücksichtigung von retardierten Morphinen in der Substitutionsbehandlung. Suchttherapie 7:18–23

    Article  Google Scholar 

  24. akzept e.V. (2008) Weiterentwicklung der Substitutionsbehandlung: § 5 BtMVV im Vergleich mit § 43 AMG, den Richtlinien der Bundesärztekammer, den BUB-Richtlinien. Gutachten erstellt von Prof. D. Rzepka, Bielefeld

  25. Ufer T (2008) Wie leicht Substitutionsärzte sich strafbar machen. Facharzt.de: http://www.facharzt.de/content/red.otx/187,71147,0.html?sID=8cb3052d4fdba79d477a97ec962b90f3

  26. Heinemann A, Kappos-Baxmann I, Püschel K (2002) Haftentlassung als Risikozeitraum für die Mortalität drogenabhängiger Strafgefangener. Eine katamnestische Analyse von Hafterfahrungen vor drogenbedingten Todesfällen in Hamburg. Suchttherapie 3:162–167

    Article  Google Scholar 

  27. Schulte B, Stöver H, Thane K, et al. (2008) Substitution treatment and HCV/HIV infection in German prisons. InternatJ Prisoner Health 2 (in press)

  28. Stallwitz A, Stöver H (2007) The impact of substitution treatment in prison – a literature review. Internat J Drug Policy 18(6):464–474

    Article  Google Scholar 

  29. Stöver H, Casselmann J (2006) Substitutionsbehandlungen in europäischen Gefängnissen (Substitution Treatment in European Prisons). Suchttherapie 7:66–71

    Article  Google Scholar 

  30. Stöver H (Hrsg) (2007) Substitution in Haft. AIDSForum Deutsche AIDS-Hilfe, Bd. 52. Selbstverlag, Berlin

  31. BISDRO/WIAD (2008) Reduction of drug-related crime in prison: the impact of opioid substitution treatment on the manageability of opioid dependent prisoners. Universität, Bremen

  32. Kastelic A, Pont J, Stöver H (2008) Opioid substitution treatment in custodial settings. A practical guide. WHO/UNODC. BIS-Verlag, Oldenburg

  33. Press release, Embargo [Bremen, 12th April 2007] New addictions resource for professionals and researchers across Europe launched online. Verfügbar unter: http://www.archido.de/index.php?lang=en

  34. Agostini R (2005) Substitutionsbehandlung im Rahmen stationärer Therapie. In: Gerlach, et al. (Hrsg) Lambertus, Freiburg, S 126–133

  35. Bundesministerium für Gesundheit (2008) Drogen- und Suchtbericht 2008. Eigenverlag, Berlin

  36. WHO/UNODC/UNAIDS (2004) Substitution therapy in the management of opioid dependence and HIV/AIDS. (Ms.) Geneva

  37. National Library of Medicine TIP 43. Medication- Assisted Treatment for Opioid Addiction in Opioid Treatment Programs. Health Services/Technology Assessment Text (HSTAT) of National Library of Medicine

  38. Degkwitz P (2008) Was wissen wir über die Psychosoziale Betreuung? Wissenschaftliche Wirksamkeitsnachweise, offene Fragen und weiterer Forschungsbedarf; Vortrag auf der Fachtagung „Psychosoziale Betreuung der Substitution“ in Berlin am 23. Mai 2008; publiziert als Sondernummer des Newsletter der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin vom 6. Juni 2008

  39. Küfner H, Rösner S (2005) Forschungsstand 2005 zur Substitutionsbehandlung: Ergebnisse zur Evaluation und Indikation. In: Gerlach R, Stöver H (Hrsg) Vom Tabu zur Normalität. Lambertus, Freiburg

  40. Kalinna V (2008) Akzeptanz von PSB. Auswertung einer aktuellen Zufriedenheitsbefragung in Notdienst- und Vista-Einrichtungen. Vortrag auf der Fachtagung „Psychosoziale Betreuung der Substitution“ in Berlin am 23. Mai 2008, publiziert als Sondernummer des Newsletter der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin vom 6. Juni 2008

  41. Hamburgisches Oberverwaltungsgericht 4 Bf 83/07.Z. 5 K 5935/03, Beschluss vom 11. April 2008

  42. National Library of Medicine TIP 43. Medication-Assisted Treatment for Opioid Addiction in Opioid Treatment Programs. Health Services/Technology Assessment Text (HSTAT) of National Library of Medicine

  43. Drug misuse – methadone and buprenorphine: Appraisal consultation document: National Institute for Health and Clinical Excellence, UK, London

  44. akzept e.V., Universität Bremen (2007) Weiterentwicklung der Substitutionsbehandlung. Akzept e.V., Berlin

  45. Kalinna V (2008) Akzeptanz von PSB. Auswertung einer aktuellen Zufriedenheitsbefragung in Notdienst- und Vista-Einrichtungen; Vortrag auf der Fachtagung „Psychosoziale Betreuung der Substitution“ in Berlin am 23. Mai 2008; publiziert als Sondernummer des Newsletter der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin vom 6. Juni 2008

  46. Wittchen H-U, Apelt SM, Christl B, et al. (2004) Die Versorgungspraxis der Substitutionstherapie Opiatabhängiger (COBRA). Suchtmed 6:80–87

    Google Scholar 

  47. Wittchen HU, Apelt SM, Bühringer G, et al. (2005) Buprenorphine and methadone in the treatment of opioid dependence: methods and design of the COBRA study. Internat J Methods Psychiatric Research 14(1): 14–28

    Article  Google Scholar 

  48. akzept e.V. (Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik (2008) Weiterentwicklung der Substitutionsbehandlung. Abgleich § 5 BtMVV mit § 43 Arzneimittelgesetz (AMG) – Richtlinien der Bundesärztekammer zur Durchführung der substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger – Richtlinien über die Bewertung ärztlicher Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gemäß § 135 Abs. 1 Sozialgesetzbuch V vom 28. Oktober 2002, Nr. 2 der Anlage A „Anerkannte Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“ der BUB-Richtlinien. Berlin (Selbstverlag)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heino Stöver.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Michels, I.I., Sander, G. & Stöver, H. Praxis, Probleme und Perspektiven der Substitutionsbehandlung Opioidabhängiger in Deutschland. Bundesgesundheitsbl. 52, 111–121 (2009). https://doi.org/10.1007/s00103-009-0756-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-009-0756-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation