Skip to main content

Advertisement

Log in

Häusliche Gewalt gegen Frauen und Versorgungsbedarf

Ergebnisse einer Befragung von Patientinnen einer Ersten Hilfe/Rettungsstelle

Domestic violence against women and health care demands. Results of a female emergency department patient survey

  • Originalien und Übersichtsarbeiten
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforsch.Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Häusliche Gewalt ist eines der gravierenden Risiken für die Gesundheit von Frauen. Bislang wurde diesem Zusammenhang in Deutschland sowohl in der Forschung als auch in der medizinischen Versorgung zu wenig Beachtung geschenkt. Das S.I.G.N.A.L.-Interventionsprogramm setzt bei diesem Defizit an. Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung zur Programmimplementierung wurden für Deutschland erstmals Daten zum Versorgungsbedarf erhoben. Hier vorgestellt werden Methode und Ergebnisse einer Befragung von Erste-Hilfe-Patientinnen (n=806) zum Problemkomplex häusliche Gewalt. Es zeigt sich, dass 36,6% der Befragten nach ihrem 16. Lebensjahr und 4,6% im letzten Jahr von häuslicher Gewalt betroffen waren. 1,5% der Patientinnen suchten die Erste Hilfe wegen Verletzungen aufgrund akuter Gewalt auf. 57% der von Gewalt betroffenen Frauen berichteten von gesundheitlichen Folgen. Nach der Häufigkeit der Nennungen überwogen bei den Verletzungen Kopfverletzungen, Hämatome und Frakturen, bei den Beschwerden gastrointestinale Beschwerden, Kopfschmerzen/Migräne, Herz-Kreislauf-Beschwerden, bei den psychischen Symptomen Angst/Panikattacken, Depressionen und selbst verletzendes Verhalten/Suizidversuche. 52% der Betroffenen, die von gesundheitlichen Folgen berichteten, suchten wegen ihrer gewaltverursachten Verletzungen oder Beschwerden eine medizinische Versorgungseinrichtung auf. Im Fall von häuslicher Gewalt würden 67% aller befragten Patientinnen mit ihrem Arzt darüber sprechen. Etwa 80% aller Frauen befürworten eine Routinefrage zu erlittener Gewalt als Teil der Ersten- Hilfe-Anamnese.

Abstract

Domestic violence (DV) is a serious risk for women’s health. So far, little attention has been paid to this area in research and medical care in Germany. Acknowledging this deficit, the S.I.G.N.A.L.-Intervention Project has started to develop a program to improve the medical care for victimised women. For the first time in Germany, data on the health care needs of victimized women have been collected within the S.I.G.N.A.L.-Evaluation Research Project. This article presents the results of a female patient survey (n=806) on DV conducted in the emergency department (ED) of a university hospital in Berlin. The results demonstrate that 36.6% of women reported at least one episode of DV after the age of 16. A total of 4.6% were victims of DV over the past year, and 1.5% of women came to the ED for treatment of injuries caused by violence. A total of 57% of the victims of at least one episode of DV in their lifetime after the age of 16 described a negative impact on their health. The most frequently reported sequelae were head injuries, haematomas and fractures, gastrointestinal disorders, headache/migraine and heart disease. The psychological symptoms were anxiety, depression and suicide/self-mutilation attempts. Some 52% of the victims who reported health consequences had received medical care. In case of DV occurring, 67% of all women said that they would discuss it with their physicians. Approximately 80% of all respondents favoured a routine inquiry for DV as part of the medical history protocol of the ED.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to P. Brzank.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Brzank, P., Hellbernd, H., Maschewsky-Schneider, U. et al. Häusliche Gewalt gegen Frauen und Versorgungsbedarf. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsf - Gesundheitsschutz 48, 337–345 (2005). https://doi.org/10.1007/s00103-004-1002-5

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-004-1002-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation