Skip to main content
Log in

Leitfaden und Empfehlungen für die Hygiene in der Koloproktologie – Teil 2

Herausgegeben vom Berufsverband der Coloproktologen Deutschlands (BCD) und der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie (DGK)

Guidelines and recommendations for hygiene in coloproctology – Part 2

Published by the Professional Association of Coloproctologists Germany (BCD) and the German Society for Coloproctology (DGK)

  • Empfehlungen des BCD und der DGK
  • Published:
coloproctology Aims and scope

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. AWMF (2012) Hygienemaßnahmen bei der Endoskopie. Leitlinien zur Hygiene in Klinik und Praxis. Arbeitskreis „Krankenhaus- & Praxishygiene“ der AWMF. Stand 01/2012. http://www.awmf.org/fileadmin/user_upload/Leitlinien/029_AWMF-AK_Krankenhaus-_und_Praxishygiene/HTML-Dateien/029-008l_S1_Hygienema%C3%9Fnahmen%20bei%20der%20Endoskopie_2012-01.htm. Zugegriffen: 21.02.2017

    Google Scholar 

  2. BAuA (2016) BGR 250/TRBA 250 „Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege“ vom Ausgabe März 2014, GMBl. Nr. 42 vom 17.10.2016, S. 838. http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Biologische-Arbeitsstoffe/TRBA/TRBA-250.html. Zugegriffen: 21.02.2017

    Google Scholar 

  3. Beam JW (2006) Wound cleansing: water or saline? J Athl Train 41(2):196–197

    PubMed Central  Google Scholar 

  4. Biostoffverordnung (BioStoffV) vom 15. Juli 2013

  5. Calero L, Brusis T (2003) Larynxpapillomatose – erstmalige Anerkennung als Berufskrankheit bei einer OP-Schwester. Laryngol Rhinol Otol 82:790–793

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. DGKH (2010) Hygiene-Tipp der DGKH, August 2010. Schutz vor Papillomviren im OP-Saal. http://www.krankenhaushygiene.de/informationen/hygiene-tipp/hygienetipp2010/312 (Erstellt: 01. Aug 2010)

    Google Scholar 

  7. DGKH (2013) Übersicht zu Krankenhaushygieneverordnungen der Bundesländer. http://www.krankenhaushygiene.de/informationen/nachgefragt/288 (Erstellt: 04. März 2013)

    Google Scholar 

  8. DGUV-R 101-018 (BGR 209) Umgang mit Reinigungs- und Pflegemitteln (Ausgabe Oktober 2001)

  9. DGUV-R 107-002 (BGR 206) Desinfektionsarbeiten im Gesundheitsdienst vom April 1999

  10. Dikes CN (1999) Is it safe to allow smoke in our operating room? Todays Surg Nurse 21(2):15–21 (quiz 38–9)

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. DIN 1946 Teil 4 Raumlufttechnik, 2008

  12. DIN 58953 Teil 7–9 Sterilgutversorgung, 2008

  13. DIN EN 13060:2015-03 Dampf-Klein-Sterilisatoren.

  14. DIN EN 868 Teil 3–5 und 8 Verpackungsmaterialien und -systeme für zu sterilisierende Medizinprodukte, 2009

  15. DIN EN ISO 17665-1:2006 Sterilisation von Produkten für die Gesundheitsfürsorge – Feuchte Hitze

  16. Eickmann U, Falcy M, Fokuhl I, Rüegger M, Bloch M (2011) Chirurgische Rauchgase – Gefährdungen und Schutzmaßnahmen. BGW info. https://www.bgw-online.de/SharedDocs/Downloads/DE/Medientypen/Fachartikel/chirurgische-Rauchgase-Download.pdf?__blob=publicationFile (Erstellt: 23. März 2011)

    Google Scholar 

  17. Fernandez R, Griffiths R (2012) Water for wound cleansing. Cochrane Database Syst Rev:. doi:10.1002/14651858.cd003861.pub3

  18. Technische Regeln für Gefahrstoffe, TRGS 555 „Betriebsanweisung und Information der Beschäftigten“. GMBl 2013 S. 321–327 v. 7.3.2013 [Nr. 15]; Ausgabe: Januar 2013. www.baua.de

  19. Hübner HO, Assadian O, Müller G, Kramer A (2007) Anforderungen an die Wundreinigung mit Wasser. GMS Krankenhhyg Interdiszip 2(2):Doc61

    Google Scholar 

  20. Infektionsschutzgesetz (IfSG) vom 20.7.2000, Zuletzt geändert durch Art. 4 Abs. 20 G v. 18.7.2016

  21. Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn (2016) Desinfektionsmittelliste des Verbunds für Angewandte Hygiene (VAH) e. V. (Stand 01.06.2016). mhp-Verlag, Bonn

    Google Scholar 

  22. Klett S (2005) Zur Aufbereitung von transvaginalen Ultraschallsonden. Erfahrungsbericht aus dem Referat für Gesundheit und Umwelt in München. Epidemiol Bull 21:183–185

    Google Scholar 

  23. Klett S, Heeg P (2006) Zur Notwendigkeit der regelhaften Aufbereitung von transvaginalen Ultraschallsonden/Ultraschallsonden mit Schleimhautkontakt. Stellungnahme zu den Publikationen von Herrn PD Dr. G. Schrader in „Hygiene und Medizin“ (HygMed 2005; 30 (11):437–439 und HygMed 2006; (31):175-176)). Hyg Med 31(4):348–349 (https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/Downloads/Vaginalsonde_Stellungn_pdf.pdf?__blob=publicationFile)

    Google Scholar 

  24. KRINKO (2002) Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung flexibler Endoskope und endoskopischen Zusatzinstrumentariums. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 45:395–411

    Article  Google Scholar 

  25. KRINKO (2004) Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 47:51–61

    Article  Google Scholar 

  26. KRINKO (2005) Infektionsprävention in Heimen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 48:1061–1080

    Article  Google Scholar 

  27. KRINKO (2012) Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt 55:1311–1354

  28. KRINKO, BfArM (2012) Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55:1244–1310

    Article  Google Scholar 

  29. KRINKO (2016) Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59:1189–1220

    Article  Google Scholar 

  30. Leitfaden des Landes Baden-Württemberg zur hygienischen Aufbereitung von Medizinprodukten. Version 1, gültig ab 01.12.2013. (https://rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/Gesundheit/Documents/LeitfadenMedizinprodukte.pdf). Zugegriffen: 21.02.2017

  31. Liste der vom Robert Koch – Institut geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und –verfahren (RKI – Liste der Desinfektionsmittel)

  32. Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) vom 29.06.1998, Neufassung 21.8.2002, zuletzt geändert 27.9.2016

  33. Medizinproduktegesetz-MPG vom 02.08.1994, novelliert: 07.08.2002, zuletzt geändert 23.12.2016

  34. Moscati R, Mayrose J, Fincher L, Jehle D (1998) Comparison of normal saline with tap water for wound irrigation. Am J Emerg Med 16(4):379–381

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  35. Naumann M (2015) Lebensbedrohliche Infektionen (Pelvic Sepsis) in der Koloproktologie. Dissertation. Medizinische Fakultät Mannheim, Mannheim

    Google Scholar 

  36. NIOSH (1998) Control of smoke from laser/electric surgical procedures. DHHS (NIOSH) Publication No. 96–128.

    Google Scholar 

  37. RKI (1997) Anhang zur Anlage zu Ziffern 5.1 und 4.3.3 Anforderungen der Hygiene beim ambulanten Operieren in Krankenhaus und Praxis. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 40(1997):361–365

    Google Scholar 

  38. RKI (2015) Ratgeber für Ärzte: Hepatitis E. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_HepatitisE.html#doc6819228bodyText8 (Erstellt: 02. Nov 2015). Zugegriffen: 21.02.2017

    Google Scholar 

  39. RKI (2016) Ratgeber für Ärzte: Hepatitis B und D. http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_HepatitisB.html (Erstellt: 20. Mai 2016). Zugegriffen: 21.02.2017

    Google Scholar 

  40. RKI, DVV, DGHM (2004) Prüfung und Deklaration der Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln gegen Viren. Stellungnahme des Arbeitskreises Viruzidie beim Robert Koch-Institut (RKI) sowie des Fachausschusses „Virusdesinfektion“ der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV) und der Desinfektionsmittelkommission der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 47(2004):62–66

    Google Scholar 

  41. SGG (2010) Schweizerische Richtlinie zur Aufbereitung flexibler Endoskope. Schweizerische Gesellschaft für Gastroenterologie. http://www.sggssg.ch/fileadmin/_migrated/content_uploads/Schweizerische_Hygienerichtlinie.pdf (Erstellt: 1. Aug 2010)

    Google Scholar 

  42. Sood AK, Bahrani-Mostafavi Z, Stoerker J, Stone K (1994) Human papillomavirus DNA in LEEP plume. Infect Dis Obstet Gynecol 2:167–170

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  43. Sozialgesetzbuch (Buch V), Gesetzliche Krankenversicherung, v. 20.12.1988, zuletzt geändert 17.02.2016.

  44. SGB V – Abschnitt 1: Ambulant durchführbare Operationen und sonstige stationsersetzende Eingriffe gemäß § 115 b SGB V aus Anhang 2 zu Kapitel 31 des EBM Stand 19. Jan. 2015

  45. STIKO (2016) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut 2016/2017. Epidemiol Bull 34/2016:301–340 ((https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2016/Ausgaben/34_16.pdf?__blob=publicationFile))

    Google Scholar 

  46. Strittmatter B, Tabori E (2012) Koloproktologie. In: Zinn CG, Tabori E, Weidefeller P (Hrsg) Ambulantes Operieren – Praktische Hygiene. Verlag für medizinische Praxis, Pürgen

    Google Scholar 

  47. Strittmatter B, Tabori E (2017) Hygiene bei proktologischen Eingriffen. In: Mölle, Ommer, Lange, Girona (Hrsg) Chirurgische Proktologie, 3. Auflage

  48. Sydnor ERM, Bova G, Gimburg A et al (2012) Electronic-eye faucets: legionella species contamination in healthcare settings. Infect Control Hosp Epidemiol 33(3):235–240

    Article  PubMed  Google Scholar 

  49. Tabori E (2012) Gynäkologie. In: Zinn GC, Tabori E, Weidenfeller P (Hrsg) Ambulantes Operieren – Praktische Hygiene. Verlag für medizinische Praxis, Pürgen

    Google Scholar 

  50. Tabori E, Axmann S (2016) Infektionspräventive Anforderungen an bauliche Maßnahmen. Krankenhaushyg up2date 11:415–434. doi:10.1055/s-0042-120781

    Article  Google Scholar 

  51. Trinkwasserverordnung TrinkwV (2016) Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung 2001). Bundesgesetzblatt Jahrgang 2016 Teil I Nr. 12, ausgegeben zu Bonn am 16. März 2016. https://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/trinkwv_2001/gesamt.pdf (Erstellt: 18. Jul 2016). Zugegriffen: 21.02.2017

    Google Scholar 

  52. Weyandt GH (2010) Neue operative Ansätze zur Sanierung anogenitaler HPV-Infektionen. Hautarzt 62:28–33

    Article  Google Scholar 

  53. Whaley S (2004) Tap water or normal saline for cleansing traumatic wounds? Br J Community Nurs 9(11):471–478

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to B. Strittmatter.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

E. Tabori, P. Weißgerber, E. Berg, A. Fürst, A. Furtwängler, A. Herold, V. Kahlke, B. Lenhard, G. Osterholzer, H. Peleikis, T. Schiedeck, M. Schmidt-Lauber, U. Schöffel, M. Stoll und B. Strittmatter geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Anhang

Anhang

Hygieneanforderungen bei ambulanten Operationen nach § 115b SGB V [43, 44]

Qualitätssicherungsmaßnahmen bei ambulanten Operationen (Auszug aus § 115b, Abs. 3–5)

Allgemeine Anforderungen an die Hygiene, die für alle Eingriffe gemäß § 115b SGB V gelten, sind:

  • Anwendung fachgerechter Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsverfahren;

  • sachgerechte Aufbereitung der Medizinprodukte;

  • Dokumentationen über Infektionen nach § 23 Abs. 1 des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz, IfSG; [20]);

  • Hygieneplan nach § 23 Abs. 5 IfSG.

(4) Die Eingriffe gemäß § 115b SGB V gliedern sich nach Ausmaß und Gefährdungsgrad auf der Grundlage der Empfehlungen des Robert Koch-Instituts in:

  1. 1.

    Operationen,

  2. 2.

    kleinere invasive Eingriffe,

  3. 3.

    invasive Untersuchungen, vergleichbare Maßnahmen und Behandlungen,

  4. 4.

    Endoskopien.

(5) Anforderungen an den Ort der Leistungserbringung

1. Operationen

  1. a.

    Räumliche Ausstattung

    • Operationsraum;

    • Personalumkleidebereich mit Waschbecken mit Hygieneausstattung (Seifen-, Einmalhandtuch- sowie Händedesinfektionsmittelspendern);

    • Raum für die Aufbereitung von Geräten und Instrumenten;

    • Räume oder Flächen für das Lagern von Sterilgut und reinen Geräten;

    • ggf. Ruheraum/Aufwachraum für Patienten;

    • ggf. Umkleidebereich für Patienten;

    • Entsorgungsübergaberaum für unreine Güter;

    • unreiner Arbeitsraum;

    • Raum für Putzmittel. Eine Kombination der 3 Räume – Entsorgungs-, unreiner Arbeits- und Putzraumraum – ist möglich.

  2. b.

    Apparativ-technische Voraussetzungen

    • Operationsraum

      • Raumoberflächen (z. B. Wandbelag), Oberflächen von betrieblichen Einbauten (z. B. Türen, Regalsystem, Lampen) und Geräteoberflächen müssen problemlos feucht gereinigt und desinfiziert werden können, der Fußbodenbelag muss flüssigkeitsdicht sein.

      • Be- und Entlüftungsmöglichkeiten (natürlich über mit Fliegengittern bewehrten Fenstern) oder mechanische Belüftung mittels raumlufttechnischer Anlage (RLT-A) unter Berücksichtigung der eingesetzten Anästhesieverfahren und der hygienischen Anforderungen.

    • Wascheinrichtung

      • Zweckentsprechende Waschmöglichkeiten mit handberührungsfrei bedienbaren Armaturen, Seifen-, Einmalhandtuch- sowie Händedesinfektionsmittelspendern zur chirurgischen Händedesinfektion. Armaturen mit Ellenbogenschwenkhebeln werden gegenüber photoelektrisch gesteuerten Vorrichtungen generell bevorzugt.

2. Kleinere invasive Eingriffe

  1. a.

    Räumliche Ausstattung

    • Eingriffsraum mit Händedesinfektionsmittelspendern;

    • Umkleidemöglichkeit für das Personal mit Waschbecken mit Hygieneausstattung und Händedesinfektionsmittelspendern. (Anmerkung: Wenn die Waschmöglichkeiten nicht in unmittelbarer Nähe außerhalb des Eingriffsraums platziert sind, sollte das Waschbecken durch eine ausreichend große Spritzschutzvorrichtung von Arbeitsflächen abgetrennt sein);

    • Entsorgungsraum getrennt vom Eingriffsraum;

    • Fläche für die Lagerung, Entsorgung und Aufbereitung von Geräten bzw. Verbrauchsmaterial;

    • ggf. Ruheraum für Patienten;

    • ggf. Umkleidebereich für Patienten.

  2. b.

    Apparativ-technische Voraussetzungen

    • Eingriffsraum

      • Raumoberflächen (z. B. Fußboden- und Wandbelag), Oberflächen von betrieblichen Einbauten (z. B. Türen, Regalsystem, Lampen) und Geräteoberflächen sind glatt und geschlossenporig auszuführen und müssen problemlos feucht gereinigt und desinfiziert werden können.

    • Wascheinrichtung

      • Händewaschplatz mit zweckentsprechender Armatur (Ellenbogenschwenkhebeln sind gegenüber photoelektrisch gesteuerten Vorrichtungen vorziehen), Seifen-, Einmalhandtuch- sowie Händedesinfektionsmittelspender zur hygienischen Händedesinfektion [48, 50].

3. Invasive Untersuchungen, vergleichbare Maßnahmen und Behandlungen

  1. a.

    Räumliche Ausstattung

    • Untersuchungs-/Behandlungsraum

  2. b.

    Apparativ-technische Voraussetzungen

    • Untersuchungs-/Behandlungsraum

      • Raumoberflächen (z. B. Wandbelag), Oberflächen von betrieblichen Einbauten (z. B. Türen, Regalsystem, Lampen) und Geräteoberflächen müssen problemlos feucht gereinigt und desinfiziert werden können, flüssigkeitsdichter Fußbodenbelag.

    • Wascheinrichtung

      • Händewaschplatz mit Hygieneausstattung (Seifen-, Einmalhandtuch- sowie Händedesinfektionsmittelspendern) und zweckentsprechender Armatur (Ellenbogenschwenkhebeln sind gegenüber photoelektrisch gesteuerten Vorrichtungen vorziehen) sowie Händedesinfektionsmittelspender zur hygienischen Händedesinfektion.

4. Endoskopien

  1. a.

    Räumliche Ausstattung

    • Untersuchungsraum mit Händedesinfektionsmittelspender;

    • Aufbereitungsraum mit Gewährleistung einer arbeitstechnischen (funktionellen) Trennung zwischen unreiner und reiner Zone;

    • Putzmittel-/Entsorgungsraum (eine Kombination dieser Räume ist möglich);

    • Warte-, Vorbereitungs- und Überwachungszonen/-räume für Patienten;

    • getrennte Toiletten für Patienten und Personal;

    • ggf. Personalumkleideraum und Personalaufenthaltsraum.

  2. b.

    Apparativ-technische Voraussetzungen

    • Untersuchungsraum

      • Händewaschplatz mit Hygieneausstattung (Seifen-, Einmalhandtuch- sowie Händedesinfektionsmittelspendern) und zweckentsprechender Armatur (Ellenbogenschwenkhebeln sind gegenüber photoelektrisch gesteuerten Vorrichtungen vorziehen).

      • Raumoberflächen (z. B. Fußboden, Wandbelag), Oberflächen von betrieblichen Einbauten (z. B. Türen, Regalsystem, Lampen) und Geräteoberflächen müssen problemlos feucht gereinigt und desinfiziert werden können, der Fußbodenbelag muss flüssigkeitsdicht sein.

    • Aufbereitungsraum

      • Hygienischer Händewaschplatz mit Hygieneausstattung (Seifen-, Einmalhandtuch- sowie Händedesinfektionsmittelspendern);

      • Raumoberflächen (z. B. Fußboden, Wandbelag), Oberflächen von betrieblichen Einbauten (z. B. Türen, Regalsystem, Lampen) und Geräteoberflächen müssen problemlos feucht gereinigt und desinfiziert werden können, der Fußbodenbelag muss flüssigkeitsdicht sein;

      • Entlüftungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung der verwendeten Desinfektionsmittel (Chemikalien-/Feuchtlastentlüftung);

      • Ausgussbecken für abgesaugtes organisches Material (unreine Zone).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Tabori, E., Weißgerber, P., Berg, E. et al. Leitfaden und Empfehlungen für die Hygiene in der Koloproktologie – Teil 2. coloproctology 39, 205–220 (2017). https://doi.org/10.1007/s00053-017-0150-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00053-017-0150-7

Navigation