Skip to main content
Log in

Antikoagulation und perioperatives “bridging“

Aus der Sicht eines praktisch tätigen Proktologen

Anticoagulation and perioperative bridging

From the perspective of a proctoligst in medical practice

  • CME
  • Published:
coloproctology Aims and scope

Zusammenfassung

Bei jedem proktologischen Patienten mit dauerhafter Gerinnungsmedikation, der operiert wird, müssen das Blutungs- und das Thromboembolierisiko abgewogen werden. Von der Risikoeinschäzung hängt es ab, ob die Einnahme von Vitamin-K-Antagonisten weitergeführt werden kann oder ob ein „bridging“ notwendig ist mit niedermolekularem Heparin (NMH). Patienten, die auf die direkten oralen Antikoagulanzien eingestellt sind, benötigen wegen der kurzen Halbwertzeit und des schnellen Wiedereinsetzens der Wirkung kein „bridging“, sondern eine perioperative Therapiepause. Patienten, die Thrombozytenaggregationshemmer einnehmen, sollten diese bei Monotherapie auch perioperativ weiter einnehmen, wenn dafür eine medizinische Notwendigkeit besteht. Bei dualer Therapie nach Stentimplantation sollten elektive Eingriffe aufgeschoben werden, bis wieder eine Monotherapie möglich ist.

Abstract

Before performing proctological surgery on patients receiving long-term anticoagulation therapy, the risk of bleeding and thromboembolism have to be considered. Based on these risks the treatment with vitamin K antagonists should either be continued or switched to low molecular weight heparin for the time around the surgery (bridging). Patients receiving direct oral anticoagulants do not need a bridging due to the short half-life and the rapid resumption of pharmaceutical effects but need to stop taking the medication perioperatively. Those patients treated with antiplatelet drugs as monotherapy should continue taking them perioperatively if deemed medically necessary. In the case of dual antiplatelet treatment after stent implantation, elective surgery should be postponed until the patient can be treated with antiplatelet monotherapy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Literatur

  1. Douketis JD, Spyropoulos AC, Spencer A, Jaffer AK, Dunn AS (2012) American College of Chest Physicians: Perioperative management of antithrombotic therapy. American College of Chest Physicians Evidence-Based Clinical Practice Guidelines. Chest 141(suppl 2):326–350

    Article  Google Scholar 

  2. Hoffmeister HM, Bode C, Darius H, Huber K, Rybak K, Silber S (2010) Unterbrechung antithrombotischer Behandlung (Bridging) bei kardialen Erkrankungen. Positionspapier. Kardiologe 4:365–374

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Gawaz M, Geisler T (2012) Update orale Plättchenhemmer. Kardiologe 6:195–209

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Korte W, Cattaneo M, Chassot PG, Eichinger S, von Heymann C, Hofmann N, Rickli H, Spannagl M, Ziegler B, Verheugt F, Huber K (2011) Peri-operative management of antiplatelet therapy in patient with coronary artery disease: joint position paper by members oft he Working Group on Thrombosis and Haemostasis Research (GTH), the Working Group on Perioperative Coagulation of the Austrian Society for Anesthesiology, Resuscitation and Intensive Care (ÖGARI) and the Working Group Thrombosis of the European Society for Cardiology (ESC). Thromb Haemost 105:743–749

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Hoffmann JN, Spannagl M (2012) Perioperatives Bridging bei antikoagulierten Patienten. Passion Chir 2(6): (Artikel 03_03). http://www.bdc.de/bdc/bdc.nsf/7f81a04edca0b678c125691a003d43ce/2e9513f9bd7865abc1257a32002ec647/$FILE/Passion%20Chirurgie%2006_2012%20-%20Briging_Operieren-mit-Gerinnungshemmern%20.pdf. Zugegriffen: 23.10.2015

    Google Scholar 

  6. Koscielny J, Rutskauskaite E (2013) Präinterventionelle Änderung der Gerinnungsmedikation. Viszeralmedizin 29:266–278

    Article  Google Scholar 

  7. Vorstand und Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer (2008) Querschnitts-Leitlinien (BKÄ) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten, 4. Aufl. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 67–105

    Google Scholar 

  8. Boehringer Ingelheim (2013) Summary of product characteristics Pradaxa® (Fachinformation Pradaxa®). http://www.boehringer-ingelheim.com/content/dam/internet/pm/pradaxaglobal/com_EN/documents/SmPC%20Aug%202013.pdf. Zugegriffen: 23.10.2015

  9. Bayer Pharma (2012) Summary of product characteristics Xarelto® (Fachinformation Xarelto®). http://presse.healthcare.bayer.de/html/pdf/presse/de/Themenspecials/newsroom_xarelto/Backgrounder_Xarelto_2011_11/Xarelto_Summary_of_Product_Characteristics.pdf. Zugegriffen: 23.10.2015

  10. Bistol-Myers Squibb (2012) Summary of product characteristics Eliquis® (Fachinformation Eliquis®). http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/EPAR_-_Product_Information/human/002148/WC500107728.pdf. Zugegriffen: 23.10.2015

  11. Iyer VS, Shrier I, Gordon PH (2004) Long-term outcome of rubber band ligation for symptomatic primary and recurrent internal hemorrhoids. Dis Colon Rectum 47:1364–1370

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Conolly SJ, Ezekowitz MD, Yusuf S, Eikelboom J, Oldgren J, Parekh A et al (2009) RE-LY Steering Committee and Investigators. Dabigatran versus warfarin in patients with atrial firbrillation. N Engl J Med 361:1139–1151

    Article  Google Scholar 

  13. Patel MR, Mahaffrey KW, Garg J, Pan G, Singer DE, Hacke W et al (2011) ROCKET AF Investigators. Rivaroxaban versus warfarin in nonvalvular atrial fibrillation. N Engl J Med 365:883–891

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Granger CB, Alexander JH, McMurray JJ, Lopes RD, Hylek EM, Hanna M et al (2011) Apixaban versus warfarin in patients with atrial fibrillation. N Engl J Med 365:981–992

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Eisele R, Melzer N, Bramlage P (2014) Perioperatives Gerinnungsmanagement bei oraler Antikoagulation. Chirurgie 85:513–519

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Burger W, Chemnitius JM, Kneissel GD et al (2005) Low-dose aspirin for secondary cardiovascular prevention – cardiovascular risks after its perioperative withdrawal versus bleeding risks with ist continuation. Review and meta-analysis. J Int Med 257:399–414

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Nowak-Göttl U, Langer F, Limperger V, Mesters R, Trappe RU (2014) Bridging: Perioperatives Vorgehen bei dauerhafter oraler Antikoagulation oder Plättchenfunktionshemmung. Dtsch Med Wochenschr 139:1301–1306

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Loch.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

H. Loch gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

J. Koscielny ist/war Berater, Vortragender (Referent) und Studienleiter bzw. Prüfarzt für folgende Unternehmen: AstraZeneca, Baxter, Bayer, Biotest, Boehringer Ingelheim, CSL Behring, DRK, Ferring, GSK, Intersero, Leo, Octapharma, Novartis, Novo Nordisk, Pfizer, Sanofi Aventis und Siemens.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

F. Aigner, Berlin

F. Hetzer, Uznach

T. Schiedeck, Ludwigsburg

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Bei welchen der folgenden Erkrankungen ist eine gerinnungshemmende Medikation nicht indiziert?

Tiefe Beinvenenthrombose

Lungenembolie

Vorhofflimmern

Nach Implantation einer Herzklappe

Analvenenthrombose

Bei welcher der folgenden Operationen besteht ein hohes Blutungsrisiko?

Operation eines T4-Rektumkarzinoms

Operation einer Analfistel

Operation von Hämorrhoiden II–III

Operation einer Analfissur

Operation von Marisken

Welche der folgenden Maßnahmen ist für die Abklärung des Blutungsrisikos präoperativ nicht sinnvoll?

Koloskopie

Abklärung von Hypertonie

Abklärung von früheren Blutungskomplikationen

Medikamentenanamnese

Familienanamnese und genetische Prädisposition

Welcher der folgenden Risikofaktoren ist nicht Bestandteil des CHADS2-Score?

Herzinsuffizienz

Nikotinabusus

Diabetes mellitus

Zerebrovaskuläre Erkrankung

Arterielle Hypertonie

Welche der folgenden Aussagen trifft zum perioperativen „bridging“ mit Heparin nicht zu?

Das individuelle Thromboembolierisiko des Patienten muss erfasst werden.

Vitamin-K-Antagonisten müssen in der Regel nicht mit Heparin überbrückt werden.

Neue direkte Antikoagulanzien müssen in der Regel nicht mit Heparin überbrückt werden.

Die Pharmakokinetik des Antikoagulans und die Nierenleistung des Patienten müssen berücksichtigt werden.

Bei der Exzision eines kleinen perianalen Naevus ist ein „bridging“ nicht notwendig.

Welche der nachfolgend genannten Patienten sind ungeeignet für eine perioperative „Bridging“-Therapie mit Heparinen?

Patienten mit Leberinsuffizienz

Patienten mit Schilddrüsenüberfunktion

Patienten mit Herzinsuffizienz

Patienten mit heparininduzierter Thrombopenie Typ II in der Vorgeschichte

Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes mellitus

Welche der nachfolgend genannten Substanzen ist geeignet, um die Wirkung von Vitamin-K-Antagonisten schnell aufzuheben?

Vitamin K peroral

Vitamin K intravenös

Faktor-XIII-Konzentrat

Faktor-VIII-Konzentrat

Prothrombinkomplexkonzentrat (PPSB)

Welche der nachfolgend genannten Eigenschaften der direkten oralen Antikoagulanzien stellt keinen Vorteil dar?

Kein regelmäßiges Labormonitoring notwendig

Relativ kurze Halbwertszeit

Wirkung unabhängig vom Vitamin-K-Gehalt der Nahrung

Gute Möglichkeit der Antagonisierung bei Blutungen

Schneller Wirkungseintritt

Mit welcher der folgenden Medikationen besteht die meiste Erfahrung in der „Bridging“-Therapie bei operativen Patienten?

Clodiprogrel

Hirudin

Niedermolekulares Heparin

Acetylsalicylsäure

Neue direkte Antikoagulanzien

Welche der folgenden Aussagen zum Umgang mit Thrombozytenaggregationshemmern ist falsch?

Die Wirkung von ASS ist ca. 10 Tage nach Absetzen des Medikaments gänzlich aufgehoben.

Eine Hämorrhoidensklerosierung wegen Blutung kann unter allen Gerinnungshemmern durchgeführt werden.

Patienten mit koronarer Herzerkrankung und Implantation von Koronarstents (DES) können sofort nach der Implantation unter Pausierung der Thrombozytenaggregationshemmung gefahrlos einer Operation einer Analfistel unterzogen werden.

Patienten mit einer ASS-Monotherapie zur Sekundärprophylaxe nach Apoplex können ohne Absetzen dieses Medikaments einer elektiven Operation wegen einer symptomatischen Rektozele unterzogen werden.

Patienten mit einer ASS-Medikation zur kardiovaskulären Primärprophylaxe (Diabetes) können vor einer Hämorrhoidenoperation eine ASS-Pause von 7 Tagen einhalten.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Loch, H., Koscielny, J. Antikoagulation und perioperatives “bridging“. coloproctology 38, 43–54 (2016). https://doi.org/10.1007/s00053-015-0048-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00053-015-0048-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation