Skip to main content
Log in

Wertigkeit der Radiotherapie in der Behandlung des multiplen Myeloms

  • Originalarbeit
  • Published:
Strahlentherapie und Onkologie Aims and scope Submit manuscript

Hintergrund:

Die chemotherapeutisch ausgerichtete Behandlung des multiplen Myeloms ist bei fehlender kurativer Option durch Maßnahmen zur Symptomlinderung und Komplikationsverhinderung geprägt. Die Radiotherapie nimmt im Rahmen der Schmerztherapie, der Behandlung von (drohenden) Frakturen und von Myelonkompressionen eine wichtige Rolle im palliativen Konzept ein. Ziel der vorliegenden retrospektiven Arbeit ist es, anhand dieser Indikationen den Effekt der Strahlentherapie auf Analgesie, Rekalzifizierung und neurologische Symptomatik am eigenen Patientenkollektiv aufzuzeigen und mögliche Einflussfaktoren auf den Therapieeffekt zu evaluieren.

Patienten und Methoden: Vom 1.1.1988 bis 31.12.1998 wurden 42 Patienten (19 Frauen, 23 Männer) im Alter von 46 bis 85 Jahren (Median: 64,9 Jahre) in 71 Zielvolumina aufgrund einer bestehenden Symptomatik (67/71: ossäre Schmerzen, 45/71: Fraktur/-gefahr, 13/71: Rückenmarkkompression) radiotherapiert (Median 36 Gy, 2 bis 3 Gy 5-mal/Woche). Die Zeit zwischen Diagnose und erster Bestrahlung betrug im Median 11,9 Monate (0,3 bis 90 Monate). Zum Zeitpunkt der ersten Radiotherapie befanden sich fünf Patienten im Stadium II, 37 im Stadium III nach Salmon/Durie; der Karnofsky-Index lag im Median bei 70% (40 bis 90%).

Ergebnisse: Im Verlauf der mindestens sechsmonatigen Nachbeobachtungszeit zeigte sich bei 85% der Zielvolumina eine komplette bzw. partielle Analgesie; es wurden 8,8% Schmerzrezidive gesehen (Evaluation nach Patientenangaben und Schmerzmittelverbrauch). Eine röntgenologisch verifizierte Rekalzifizierung wurde in 26/56 (46,4%) auswertbaren Läsionen beobachtet; 17,9% waren progredient. In 22,3% der initial frakturgefährdeten Läsionen (4/18) kam es posttherapeutisch zu Frakturen. Eine simultane Chemotherapie sowie ein Karnofsky-Index ≥ 70 wirkten sich signifikant positiv auf das Therapieansprechen aus. Eine Symptomreduktion nach Rückenmarkkompression (nach Findley 1987) wurde bei 7/13 (53,8%) der Patienten erreicht. Das mediane Überleben aller Patienten nach Erstdiagnosestellung betrug 34,9 Monate (7,5 bis 119,3 Monate), nach erster Radiotherapie 13,1 Monate (0,2 bis 105,3 Monate).

Schlussfolgerung: Die Radiotherapie ist bei adäquater Indikationsstellung unabhängig vom Zeitpunkt ihres Einsatzes eine effektive palliative Maßnahme. Unter Berücksichtigung der Retroskeptivität der Daten unterstützen die Applikation einer zeitgleichen Chemotherapie sowie ein guter Allgemeinzustand des Patienten den lokalen Effekt der Radiotherapie. Das Überleben bleibt durch die Bestrahlung unberührt.

Background:

Chemotherapy is the treatment of choice in multiple myeloma; but there are no curative options. Therefore, the treatment rationale is characterized by reduction of symptoms and inhibition of complications. Regarding reduction of pain, treatment of (impending) fractures, and spinal cord compression radiation is an important part of palliative treatment. In our retrospective study we report the effect of radiotherapy on reduction of pain, recalcification and the reduction of neurological symptoms and evaluate factors which have an impact on therapeutic outcome.

Patients and Methods: From 1. Jan 1988 to 31. Dec 1998, 42 patients (19 women, 23 men; range of ages 46 to 85 years, median age 64.9 years) with 71 target volumes were irradiated (median dose 36 Gy, 2 to 3 Gy 5 times/week) because of symptomatic disease (67/71: osseous pain, 45/71: fractures/impending fractures, 13/71: spinal cord compression) (Tables 1 and 2). The median time from diagnosis to the first course of radiotherapy was 11.9 months (0.3 to 90 months). At the time of first irradiation, 5 and 37 patients were in tumor Stage II and III (Salmon/Durie), rspectively. The median value of the Karnofsky performance was 70% (40 to 90%).

Results: During follow-up (at least 6 months) in 85% of target volumes complete and partial pain relief (measured by patients' perception and the use of analgetic medication) was achieved; recurrences were seen in 8.8%. In 26/56 (46.4%) lesions evaluable a recalcification was seen whereas 17.9% showed progressive disease (comparison of radiographs before and after radiation). In 22.3% of all lesions initially with impending fracture (4/18) radiotherapy failed because of fracture after treatment (Tables 3 and 4). Simultaneous chemotherapy and a Karnofsky performance ≥ 70 had a significant impact on a positive response to treatment, respectively. Spinal cord compression symptoms were reduced in 7/13 (53.8%) of patients (scaled due to the classification by Findlay 1987). The median survival from diagnosis for the entire group was 34.9 months (7.5 to 119.3 months), after irradiation 13.1 months (0.2 to 105.3 months) (Figure 1).

Conclusion: When adequately indicated radiotherapy has shown to be an effective palliative treatment. Taking under consideration that the results are retrospective we suppose that in multiple myeloma the local response to radiation is supported by a favorable performance status and simultaneous chemotherapy. Irradiation treatment does not change prognosis regarding overall survival.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingang: 6.4.2000; Annahme: 9.8.2000

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mose, S., Pfitzner, D., Rahn, A. et al. Wertigkeit der Radiotherapie in der Behandlung des multiplen Myeloms. Strahlenther Onkol 176, 506–512 (2000). https://doi.org/10.1007/PL00002317

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/PL00002317

Navigation