Skip to main content
Log in

Integration sozialarbeiterischer Kompetenz in die psychotherapeutische Versorgung

Integration of social work competencies in psychotherapeutic health services

  • Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Soziale Probleme stellen einen wichtigen Faktor für die Entwicklung seelischer Erkrankungen und deren Lösung stellen einen zentralen Schritt für das Gelingen des psychotherapeutischen Behandlungsprozesses dar. Seelische Belastungen ziehen umgekehrt häufig soziale Schwierigkeiten nach sich. Weder die Ausbildungsinhalte noch die beruflichen Rahmenbedingungen ärztlicher oder psychologischer Psychotherapeuten sind darauf ausgerichtet, hinreichende Kompetenzen zu erwerben, um komplexen sozialen Problemen hochbelasteter Patienten angemessen begegnen zu können. Drei einander ergänzende Strategien scheinen vor diesem Hintergrund von hoher Relevanz, um sozialen Krisen von betroffenen Patienten adäquat zu begegnen: 1) die Sensibilität von Psychotherapeuten für das Erkennen von und Kompetenzen in der Begleitung ernsthafter sozialer Krisen zu steigern, 2) die Zusammenarbeit mit der klinischen Sozialarbeit zu verbessern, und 3) sozialtherapeutische Konzepte in einen psychotherapeutischen Gesamtbehandlungsplan zu integrieren. Anhand des Vorgehens im Rahmen der integrierten Versorgung an einer Universitätsklinik soll modellhaft vorgestellt werden, wie sich diese Strategien in der therapeutische Praxis umsetzen lassen.

Abstract

Social and socioeconomic issues are a risk factor for the development of mental health problems and have the potential to negatively impact the psychotherapeutic treatment process. In addition, mental disorders can also result in socioeconomic stress. Neither professional training nor parameters of everyday practice of medical or psychological psychotherapists are geared towards acquiring sufficient competence to adequately handle complex social problems of highly impaired patients. Especially in times of social crises, three interrelated strategies may be helpful: to enhance psychotherapists’ sensibility and competence to recognize and deal with severe social crises, to promote cooperation with clinical social workers and to incorporate sociotherapeutic elements in the overall treatment planning. Using an approach of integrated care at a university medical department as an example, this article presents examples of how to implement these strategies into everyday therapeutic practice.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  • Braungardt T, Vogel M, Schmiedeberg J, Schneider W (2013) Mobbing. Inflation eines Begriffes vs. traurige Realität. Psychotherapeut 58:257–268

    Article  Google Scholar 

  • Doering S, Lampe A, Schüßler G (2007) Die psychosomatisch-psychotherapeutische Ambulanz. Konzepte und klinische Praxis. Schattauer GmbH, Stuttgart

  • Gahleitner SB, Pauls H (2012) Soziale Arbeit und Psychotherapie – zum Verhältnis sozialer und psychotherapeutischer Unterstützungen und Hilfen. In: Thole W (Hrsg) Grundriss Soziale Arbeit, 4. Aufl. VS, Wiesbaden, S 367–374

  • Gündel H, Schütt S, Nedopil N, Stadtland C (2004) Wann ist eine Psychotherapie bei Rentenbewerbern mit funktionellen körperlichen Störungen indiziert? Ergebnisse einer Katamnese über 4,8 Jahre. Psychother Psychosom Med Psychol 54:AB36

    Article  Google Scholar 

  • Hargens J, Richter A, Zettler H (2000) Sozialarbeit, Psychotherapie, systemisches Arbeiten. Kontext 31:5–17

    Google Scholar 

  • Jahoda M, Lazarsfeld PF, Zeisel H (1975) Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziobiographischer Versuch. Suhrkamp, Frankfurt

  • Lundin A, Lundberg I, Allebeck P, Hemmingsson T (2012) Unemployment and suicide in the Stockholm population: a register-based study on 771,068 men and women. Public Health 126:371–377

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Mathers CD, Fat DM, Boerma JT (2008) The global burden of disease: 2004 update. World Health Organization, Geneva

  • Montgomery M, Cook DG, Bartley MJ, Wadsworth ME (1999) Unemployment pre-dates symptoms of depression and anxiety resulting in medical consultation in young men. Int J Epidemiol 28:95–100

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Nickel C, Mühlbacher M, Kettler C et al (2006) Behandlungsmotivation und Ergebnisse der stationären Psychotherapie bei Frauen mit depressiven Erkrankungen: eine prospektive Studie. Gesundheitswesen 68:11–17

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Rueda S, Chambers L, Wilson M et al (2012) Association of returning to work with better health in working-aged adults: a systematic review. Am J Public Health 102:541–556

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  • Sammet I, Himmighoffen H, Brücker J et al (2012) OPD in der Klinik: Ein Algorithmus für die Therapieplanung mit der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD-2). Z Psychosom Med Psychother 58:282–298

    PubMed  Google Scholar 

  • Schauenburg H, Hildenbrand G, Koch U et al (2007) Klinikführer Stationäre psychosomatisch-psychotherapeutische Einrichtungen. Schattauer, Stuttgart

  • Schneider W (2013) Medikalisierung sozialer Prozesse. Psychotherapeut 58:219–236

    Article  Google Scholar 

  • Schubert M, Parthier K, Kupka P et al (2013) Menschen mit psychischen Störungen im SGB II. IAB-Forschungsbericht 12/2013. http://doku.iab.de/forschungsbericht/2013/fb1213.pdf. Zugegriffen: 15. Nov. 2013

  • Waage M, Vogel M, Hake K, Schneider W (2011) Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD-2): Validität der Achse I „Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen“. Psychother Psychosom Med Psychol 61:154–161

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Zurhorst G (2006) Zum Verhältnis von Klinischer Sozialarbeit und Psychotherapie – die aktuelle Debatte um die Zulassung von Sozialberufen zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (KJP). Klin Sozialarb 2:24–28

    Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. Maren Bösel, Bärbel Siegfarth, Henning Schauenburg, Christoph Nikendei und Johannes C. Ehrenthal geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Alle Patienten, die über Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts zu identifizieren sind, haben hierzu ihre schriftliche Einwilligung gegeben. Im Fall von nichtmündigen Patienten liegt die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten oder des gesetzlich bestellten Betreuers vor. Dieser Beitrag enthält keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maren Bösel Dipl.-Sozialpädagogin.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bösel, M., Siegfarth, B., Schauenburg, H. et al. Integration sozialarbeiterischer Kompetenz in die psychotherapeutische Versorgung. Psychotherapeut 59, 474–479 (2014). https://doi.org/10.1007/s00278-014-1078-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-014-1078-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation