Skip to main content
Log in

Farbbenennungsstörungen bei aphasischen und nichtaphasischen Hirnkranken

Colour naming deficit in aphasic and non-aphasic brain damaged patients

  • Original Investigations
  • Published:
Journal of Neurology Aims and scope Submit manuscript

Summary

We have examined the severity and quality of aphasic misnaming in colour naming tasks as compared to errors of patients with right-sided brain damage and to patients with posterior disconnexion syndrome. The investigation is based on 80 aphasic patients, 20 patients with right-sided brain damage and 80 normal control subjects. Differences in the performance for colour and object naming are discussed. The main results were:

  1. 1.

    The subtypes of aphasia did not differ quantitatively in both types of performance. All aphasics made significantly more errors on colour naming than on object naming tasks. This difference, however, was numerically too small to have practical value.

  2. 2.

    Unlike in the corresponding understanding tasks, both types of naming tasks differentiated between aphasic and non-aphasic patients, the aphasic group performing poorer.

  3. 3.

    The four subtypes of aphasia had similar error scores in the 10 colour tasks. We observed certain regularities in the type of paraphasic misnaming for the total group of aphasics. The subgroup of amnesic aphasia was characterized by a strategy of modifying the colour terms similar to the description of use encountered in the language behavior of these patients.

  4. 4.

    Patients with posterior disconnexion syndrome in general make 7 errors out of 10 tasks in colour naming, in contrast to 2 errors out of 10 tasks in object naming. For aphasic patients the relation is 3.5 to 2.5 errors.

Zusammenfassung

In dieser Arbeit werden der Schweregrad und die Art aphasischer Farbbenennungsstörungen untersucht und gegenüber Farbbenennungsstörungen bei rechtsseitiger Hirnschädigung sowie beim hinteren Balkensyndrom mit Leitungsstörung abgegrenzt. Die Untersuchung stützte sich auf 80 Aphasiker der 4 großen Untertypen sowie auf 20 rechtsseitig cerebralgeschädigte Patienten und 80 gesunde Kontrollpersonen. Unterschiede zwischen den Leistungen beim Farb- und beim Objektbenennen werden diskutiert. Die wichtigsten Ergebnisse waren folgende:

  1. 1.

    Die einzelnen Untertypen von Aphasie unterschieden sich nicht voneinander, weder in ihren Leistungen bei der Bezeichnung von Farben noch bei der Benennung von Objekten. Alle Aphasiker machten bei der Farbbezeichnung zwar signifikant mehr Fehler als bei der Objektbenennungsaufgabe, jedoch war der Unterschied numerisch zu gering, um praktische Bedeutung zu haben.

  2. 2.

    Im Gegensatz zu gleichartigen Verständnistests unterschied sich bei den Farb- und Objektbenennungsaufgaben die Gruppe der Aphasiker von der Gruppe der rechtsseitig Hirngeschädigten durch schlechtere Leistungen.

  3. 3.

    Die Untertypen von Aphasie hatten bei den einzelnen Farbbezeichnungen gleiche Fehlerhäufigkeiten. Für die Gesamtgruppe der Aphasiker zeigten sich gewisse Regelmäßigkeiten in der Art der paraphasischen Fehlbenennung. Nur die Untergruppe der amnestischen Aphasiker hob sich durch Umschreibungen der genauen Farbbezeichnung, ähnlich den Ersatzstrategien bei anderen Wortfindungsschwierigkeiten, von den übrigen Untergruppen ab.

  4. 4.

    Patienten mit hinterem Balkensyndrom sind von aphasischen Patienten dadurch zu differenzieren, daß sie weit mehr Fehler bei der Farbbenennungsaufgabe machen als bei der Objektbenennung. Während Farbfehler zu Objektfehler sich bei den Aphasikern etwa wie 3,5 zu 2,5 auf je 10 Aufgaben verhalten, findet man bei Patienten mit hinterem Balkensyndrom ein Verhältnis von etwa 7 zu 2.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Déjérine, J.: Des differentes variétés de cécité verbale. Mém. Soc. Biol. 4, 1 (1892)

    Google Scholar 

  • Geschwind, N., Fusillo, M. G.: Color-naming defects in association with alexia. Trans. Amer. neurol. Ass. 89, 1972–1976 (1964)

    Google Scholar 

  • Goodglass, H., Kaplan, E.: The assessment of aphasia and related disorders. Philadelphia: Lea and Febiger 1972

    Google Scholar 

  • Orgass, B., Poeck, K., Kerschensteiner, M.: Das Verständnis für Nomina mit spezifischer Referenz bei aphasischen Patienten. Z. Neurol. 206, 95–102 (1974)

    Google Scholar 

  • Oxbury, J. M., Oxbury, S. M., Humphrey, N. K.: Varieties of colour anomia. Brain 92, 847–860 (1969)

    Google Scholar 

  • Paivio, A.: Imagery and verbal processes. London-Ontario: Holt, Rinehart and Winston 1971

    Google Scholar 

  • Poeck, K., Hartje, W., Kerschensteiner, M., Orgass, B.: Sprachverständnisstörungen bei aphasischen und nicht aphasischen Hirnkranken. Dtsch. med. Wschr. 98, 139–147 (1973)

    Google Scholar 

  • Poeck, K., Kerschensteiner, M., Stachowiak, F. J., Huber, W.: Die amnestische Aphasie. J. Neurol. 207, 1–17 (1974)

    Google Scholar 

  • Siegel, S.: Nonaparametric statistics for the behavioral sciences. New York-Toronto-London: McGraw-Hill 1956

    Google Scholar 

  • Stachowiak, F. J., Poeck, K.: Functional disconnecxion in pure alexia and colour naming deficit. Brain and Language 2 (1975), im Erscheinen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Poeck, K., Stachowiak, FJ. Farbbenennungsstörungen bei aphasischen und nichtaphasischen Hirnkranken. J. Neurol. 209, 95–102 (1975). https://doi.org/10.1007/BF00314602

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00314602

Key words

Navigation