Skip to main content
Log in

Nachhaltige Entwicklung der Flusslandschaft Kamp: Darstellung eines Managementprozesses in Hinblick auf die Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL)

Sustainable development of the river landscape Kamp: Presentation of a management process with regard to the requirements of the EU Water Framework Directive (EU-WRRL)

  • Originalarbeit
  • Published:
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft Aims and scope

Kurzfassung

Die Hochwässer und Überschwemmungen des August 2002 betrafen auch das Kamptal und setzten hier für das Leben und Wirtschaften gänzlich neue Rahmenbedingungen. Vor allem der Hochwasserschutz und die Raum- und Landschaftsplanung wurden dadurch vor zukunftsweisende Herausforderungen gestellt. Aus ökologischer Sicht führte das Extremereignis aber auch zu einer außergewöhnlichen Entwicklung. Es entstanden im Kamptal naturnahe, Flussabschnitte, wie sie an anderen Flüssen Österreichs erst mit großem finanziellem Aufwand gezielt hergestellt werden. Vor diesem Hintergrund beauftragte die NÖ Landesakademie in Kooperation mit dem Land NÖ im September 2003 die Universität für Bodenkultur mit der Erarbeitung eines integrativen Gesamtkonzepts zur “Nachhaltigen Entwicklung der Kamptal-Flusslandschaft”. Dabei galt es zukunftsorientierte Lösungen zu finden, die den Bedürfnissen der Menschen vor Ort gerecht werden und den rechtlichen Vorgaben entsprechen. Das Projekt wird Ende 2006 finalisiert; als zentrales Ergebnis wird ein sogenannter übergeordneter Managementplan vorliegen, der die unterschiedlichen Nutzungen im Kamptal vom Hochwasserschutz über Energiewirtschaft, Siedlungs- und Wirtschaftstätigkeit bis hin zu Freizeit und Ökologie optimal miteinander verbindet. Vorliegender Beitrag bildet als “Überbau” zu den folgenden Fachartikeln Projektstruktur und Projektabläufe der Studie ab und stellt die wichtigsten Planungsgrundsätze, welche zur Anwendung kamen, dar.

Summary

The floods of August 2002 also affected the Kamp valley in Lower Austria and created entirely new conditions both for living and for the economy in this area. Flood protection as well as regional and landscape planning in particular were faced with forward-looking challenges. This extreme event, however, prompted an extraordinary development: This extreme event, however, caused an extraordinary development: in the Kamp valley near-natural riverine habitats were formed, whereas in other river systems in Austria enormous sums are being spent for the restoration of highly impacted rivers. Against this background, the Lower Austria State Academy cooperation with the Provincial Government of Lower Austria awarded a contract to the University of Natural Resources and Applied Life Sciences in Vienna in September 2003 for developing an integrative development plan for the Kamp River landscape. Goal of the project was the finding sustainable solutions for satisfying the requirements of the people living in the Kamp Valley while complying with the legal regulations. The project will be finalised at the end of 2006 The study will result in a so-called overall management plan providing optimised solutions of the various uses in the Kamp Valley, ranging from flood protection to power economy, housing and economic activities as well as recreation and ecology. This Article, intended to serve as a general introduction to a number of further articles, depicts the structure and processes of the study and describes the main planning principles applied.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • EGGER, G., MUHAR, S., SCHMUTZ, S., PETUTSCHNIG, J., ANGERMANN, K., TRIMMEL, S., PREIS, S., ÖMER, B., STRIGL, A. (2003): Leitbilder und Maßnahmen für Flusslandschaften —entwickelt am Beispiel der Möll. ÖWAV Heft 7–8 2003. (Erarbeitet im Rahmen des Forschungsschwerpunktes Kulturlandschaft des bm:bwk.)

  • EUROPÄISCHE UNION (2002): Leitfaden zur Beteiligung der Öffentlichkeit in Bezug auf die Wasserrahmenrichtlinie. CIS-Guidance Document No. 8.

  • HAUNSCHMID, R., WOLFRAM, G., SPINDLER, T., HONSIG-ERLENBURG, W., WIMMER, R., JAGSCH, A., KAINZ, E., HEHENWARTER, K., WAGNER, B., KONECNY, R., RIEDMÜLLER, R., IBEL, G. (2004): Erstellung einer fischbasierenden Typologie Österreichischer Fließgewässer sowie einer Bewertungsmethode des fischökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie. BA für Wasserwirtschaft, Inst. für Gewässerökologie, Fischereibiologie und Seenkunde, Donabaum & Wolfram OEG Technisches Büro für Ökologie, Büro für Fischerei und Gewässerökologie, Amt der Kärntner Landesregierung, Abt. Umweltschutz/Gewässeraufsicht, Fa. ORCA, Amt der OÖ Landesregierung, Amt der Vorarlberger Landesregierung, Umweltbundesamt.

  • HOFBAUER, S., PREIS, S. (2005): Internationaler Vergleich der Flussgebietsplanung in Europa. Bericht i.R. des Projektes “Nachhaltige Entwicklung der Kamptal-Flusslandschaft”. I.A. der NÖ Landesakademie in enger Kooperation mit dem Amt der NÖ Landesregierung, Gruppe Wasser.

  • JUNGWIRTH, M., HAIDVOGL, G., MOOG, O., MUHAR, S., SCHMUTZ, S. (2003): Angewandte Fischökologie an Fließgewässern. Facultas Verlag.

  • KANATSCHNIG, D., FISCHBACHER, CH., SCHMUTZ, P. (1999): Regionalisierte Raumentwicklung. Möglichkeiten zur Umsetzung einer Nachhaltigen Raumentwicklung auf regionaler Ebene. ÖIN Österreichisches Institut für Nachhaltige Entwicklung. I.A. des BM für Umwelt, Jugend und Familie.

  • KANONIER, A., DAVID, C. (2004): Naturgefahren im Österreichischen Raumordnungsrecht. Übersicht hinsichtlich der raumordnungsgesetzlichen Bestimmungen bezüglich Naturgefahren im Raumordnungsrecht der Länder. Studie i. A. der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK). Endbericht.

  • KOLLER-KREIMEL, V., JÄGER, P. (2001): Guter Zustand und gutes ökologisches Potential — neue Schutz- und Sanierungsziele in der europäischen Wasserpolitik. ÖWAV Jahrgang 53, Heft 5/6.

  • PARTL, E., MAIER, F., MUHAR, S., PREIS, S., RAFFEINER, G., STEINBAUER, S., WEISSKIRCHNER, M. (2005): Der Kamp: Meinungsumfrage zur Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie — Wissensstand und Anforderungen. Umweltdachverband und Universität für Bodenkultur, Inst. für Hydrobiologie und Gewässermanagement.

  • PERRIG-CHIELLO, P. (2004): Transdisziplinarität — das Verlassen des Elfenbeinturms. In: NFP52 — Kindheit, Jugend und Generationenbeziehungen im gesellschaftlichen Wandel. Newsletter 3.

  • PLESCHKO, D. (2004): Hochwasserschutz und EU-Wasserrahmenrichtlinie. Tagungsband zur ÖWAV-Veranstaltung Raumordnung und Hochwasserschutz, 21./22. Juni 2004, Wien.

  • UN/ECE (1998): Aarhus-Konvention. Übereinkommen über den Zugang zu Informationen, die Öffentlichkeitsbeteiligungen an Entscheidungsverfahren und den Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik, ABI 2000 L327/1 (WRRL).

Directive 2000/60/EG of the European Parliament and of the Council dated 23 October 2000 for establishing a framework for community action in the field of water policy, ABI 2000 L327/1 (WRRL).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Preis, S., Muhar, S., Habersack, H. et al. Nachhaltige Entwicklung der Flusslandschaft Kamp: Darstellung eines Managementprozesses in Hinblick auf die Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL). Österr Wasser- und Abfallw 58, 159–167 (2006). https://doi.org/10.1007/BF03164517

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03164517

Navigation