Skip to main content
Log in

Sicherheitsforschung zu Freisetzungsversuchen in Roggenstein (Bayern)

Biosafety research in parallel to field trials in roggenstein (Bayern)

  • Originalien und Übersichtsarbeiten
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt Aims and scope

Zusammenfassung

Die Untersuchungen haben gezeigt, daß die Spontan-Verbreitung transgener Erbinformation aus Mais und Winterraps durch Pollenflug und Ernteverluste sich innerhalb der Grenzen einer natürlichen Schwankungsbreite bewegt, die vorwiegend wiegend artspezifisch begründert ist, ihre Ausprägung im Einzelfall jedoch erst in Verbindung mit den jeweiligen Wachstumsverhältnissen erfährt.

Auf der Grundlage der in den Roggensteiner Versuchen repräsentativ ermittelten relativen Abstufungen zwischen relevanten Einflußgrößen läßt sich aber trotzdem eine Risikobewertung der Fremdgenübertragung vornehmen. Sie setzt bei einer fallweisen Differenzierung an, die auch im Hinblick auf die bevorstehende Freigabe des Anbaus transgener Zuchtsorten bedeutsam ist.

Schon über geringe (und mehr noch über größere) Entfernungen ist die Fremdgenübertragung durch den Pollenflug von Raps oder Mais in andere Bestände für die Verwertung des davon gewonnenen Erntegutes ohne Belang. Eine strenge Einhaltung der etablierten Grundsätze für die Erhaltungszüchtung und die in der Z-Saatgutproduktion vorgeschriebenen Mindestabstände ist jedoch erforderlich, um auch im Saatgutverkehr Fremdgenübertragungen auf das gesetzlich zugelassene Maß zu reduzieren.

Der Abbau der in den Ernteresten transgener Pflanzen enthaltenen Fremd-Gene unterschied sich in keiner erkennbaren Weise vom Abbau nativer Pflanzen-Gene. In Abhängigkeit von der Beschaffenheit der Erntereste und Bedingungen für deren Degradierung, bleibt intakte Fremd-DNA z. T. über längere Zeiträume erhalten. Nach Unterpflügen der gehäckselten Rapspflanzen wurden in Bodenproben native Kontroll-Gene und synthetische Fremd-Gene für den gleichen Zeitraum nachgewiesen. Es konnte kein Unterschied bezüglich der Abbaubarkeit festgestellt werden.

Bei der im Roggensteiner Freisetzungsversuch mit transgenenpat-Gen-Pflanzen praktizierten Anwendung von BASTATM haben sich keine signifikanten Veränderungen der Aktivität und Populationsstruktur der Bodenmikroflora im Vergleich zu herkömmlicher Herbizidbehandlung ergeben. So nahm die natürliche Zahl an Glufosinat-resistenten Bodenbakterien im Freilandversuch nicht zu. Eine Selektions-wirkung konnte nicht festgestellt werden. Da die eingesetzte BASTATM-Menge (3 l/ha) der für transgenen Raps empfohlenen Dosierung entsprach, kann bei dieser Dosis kein Risiko entdeckt werden. Bei höherer Dosierung, z. B. bei transgenen Zuckerrüben, oder aber auch bei Verwendung anderer Herbizide kann jedoch ein Selektionsdruck errechnet werden, so daß jeder Anbau gentechnisch veränderter Nutzpflanzen im Freiland eine eigene Risikoabschätzung mit ergänzendem Monitoring erhalten sollte.

Summary

The spontaneous spread of transgenic genes from maize or rape by dissemination of pollen or by loss of seeds during the harvest is within the natural range depending on the species and defined in the particular case by the relevant growth conditions.

The outcrossing of the transgene from rape or maize to rapeor maize-fields in the neighbourhood is without any importance for the usage of the harvested seeds.

The dissemination of transgenic maize seeds is not relevant with regard to the climate and growth conditions in Germany, whereas the dissemination of transgenic rape seeds by loss of seeds during the harvest and their persistence can be calculated more risky than the dissemination of the rape transgene by outcrossing. But this potential risk can be managed by appropriate agricultural methods.

Our investigation demonstrates that the outcrossing of the transgene from rape to wild relatives is extremely unlikely. However, strict control of seed production seems important.

The destruction of the transgenic DNA within the plant residues on the field after the harvest is without any difference to the destruction of native plant DNA.

In relation to the conventional herbicide application for rape no significant changes of the activity and the population structure of the microorganisms in the soil can-be observed after application of BASTATM to the field trial with genetically modified rape or maize. More generally, a case-by-case assessment and post-harvesting monitoring is recommended for transgenic crop plants.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Donn, G., Eckes, P., und Müllner, H.: Genübertragung auf Nutzpflanzen. BioEngin.546 (1992) 40.

    Google Scholar 

  2. Lorenz, M. G., and Wackernagel, W.: Bacterial gene transfer by natural genetic transformation in the environment. Microbiol. Rev.58 (1994) 563.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Brandt, P.: Transgene Pflanzen. Herstellung, Anwendung, Risiken und Richtlinien. Basel: Birkhäuser-Verlag 1995.

    Google Scholar 

  4. Syvanen, M.: Horizontal gene transfer evidence and possible consequences. Annu. Rev. Genetics.28 (1994) 237.

    CAS  Google Scholar 

  5. Schlüter, K., Fütterer, J., and Potrykus, I.: Horizontal gene transfer from transgenic potato to a bacterial pathogen (Erwinia chrysanthemi) occur-if at all-at an extremely low frequency. Bio/Technol.13 (1995) 1094.

    Article  Google Scholar 

  6. Nielsen, K. M., Gebhard, F., Smalla, K., Bones, A.M., and van Elsas, J. D.: Evaluation of possible horizontal gene transfer from transgenic plants to the soil bacteriumAcienetobacter calcoaceticus BD413. Theor. Appl. Genet.95 (1997) 815.

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Becker, J., Siegert, H., Logemann, J., und Schell, J.: Begleitende Sicherheitsforschung zur Freisetzung genetisch veränderter Petunien. In: Biologische Sicherheit, Band 3. Projektträger Biologie, Energie, Ökologie. Forschungszentrum Jülich (Hrsg.). Linnich: WeKa-Druck 1994, 563.

    Google Scholar 

  8. Smalla, K., and Gebhard, F.: In: FORBIO-SICH-Meeting on Biosafety Research. FOR-BIOSICH (Hrsg.) 1995, 19.

  9. Feldmann, R. C., Hankeln, T., und Schmidt, E. R.: In: Gesellschaft für Pflanzenzüchtung (Hrsg.): Transgenic Plants-from the Lab to the Field Göttingen: Liddy Halm 1996, 151.

    Google Scholar 

  10. Ernst, D., Kiefer, E., Drouet, A., and Sandermann, H.: A simple method of DNA extraction from soil for detection of composite transgenic plants by PCR. Plant Mol. Biol. Rep.14 (1996) 143.

    Article  Google Scholar 

  11. Sandermann, H., Rosenbrock, H., und Ernst, D.: Horizontaler Gentransfer bei Herbizidresistenz? Der Einfluß von Genstabilität und Selektionsdruck. In: Brandt, P. (Hrsg.): Zukunft der Gentechnik. Basel: Birkhäuser-Verlag 1997, 209.

    Google Scholar 

  12. Sandermann, H.: Transgene Pflanzen: Ökologische Fragen. Spektrum Wissenschaft7 (1997) 38.

    Google Scholar 

  13. Hartmann, A., Kirchhof, G., Schloter, M., Aßmus, B., Mölter, K., Ruth, B., und Ludwig, W.: Moglichkeiten und Grenzen beim Erfassen von Mikrobenpopulationen und Genen im Boden. in: Langzeitmonitoring von Umwelteffekten transgener Organismen. UBA-Texte 58/96. Umweltbundesamt, Berlin 1996, 91.

    Google Scholar 

  14. Torsvik, V., Goksoyr, J., and Daae, F. L.: High diversity in DNA of soil bacteria. Appl. Environ. Microbiol.56 (1990) 782.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Roszak, D. B., and Colwell, R. R.: Survival strategies of bacteria in the natural environment. Microbiol Rev.51 (1987) 365.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Bakken, L. R.: Culturable and non-culturable bacterial in soil. In: Van Elsas, J. D., Trevors, J. T., and Wellington, E. M. H. (Hrsg.): Modern Soil Microbiology. New York: Marcel Dekker 1997, 47.

    Google Scholar 

  17. Woese, C. R., Kandler, O., and Wheelis, M. L.: Towards a natural system of organisms: Proposal for the domainsArchea, Bacteria, andEucarya. Proc. Nat. Acad. Sci. U.S.A.87 (1990) 4576.

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Amann, R. I., Ludwig, W., and Schleifer, K.-H.: Phylogenetic identification andin situ detection of individual microbial cells without cultivation. Microbiol. Rev.59 (1995) 143.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Ludwig, W., Bauer, S. H., Bauer, M., Held, I., Kirchhof, G., Schulze, R., Huber, I., Spring, S., Hartmann, A., and Schleifer, K.-H.: Detection andin situ identification of representatives of a widely distributed new bacterial phylum. FEMS Microbiol. Lett.153 (1997) 181.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Hartmann, A., Aßmus, B., Kirchhof, G., and Schloter, M.: Direct approaches for studying soil microbes. in: Van Elsas, J. D., Treyors, J. T., and Weillington, E. M. H. (Hrsg): Modern Soil Microbiology. New York: Marcel Dekker 1997, 279.

    Google Scholar 

  21. Wagner, M., Amann, R., lemmer, H., and Schleifer, K.-H.: Probing activated sludge with oligonucleotides specific for proteobacteria: in adequacy of culture-dependent methods for describing microbial community structure. Appl. Env. Microbiol.59 (1993) 1520.

    CAS  Google Scholar 

  22. Zelles, L., Bai, Q. Y., Ma, R. X., Rackwitz, R., Winter, K., and Beese, F.: Microbial biomass, metabolic activity and nutritional status determined from fatty acid patterns and polyhydroxybutyrate in agriculturally managed soils. Soil Biol. Biochem.26 (1994) 439.

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ernst, D., Rosenbrock, H., Sandermann, H. et al. Sicherheitsforschung zu Freisetzungsversuchen in Roggenstein (Bayern). Bundesgesundheitsbl. 41, 523–530 (1998). https://doi.org/10.1007/BF03044271

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03044271

Navigation