Skip to main content
Log in

Intrumentierung eines Pendelschlagwerkes für die Holzprüfung

Instrumentation of a pendulum hammer testing device for the examination of wood

  • Forschung und Praxis
  • Published:
Holz als Roh- und Werkstoff Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der herkömmliche Schlagbiegeversuch nach DIN 52 189 liefert als Ergebnis die Bruchschlagarbeit, die definiert ist als das Verhältnis von aufgewendeter Schlagenergie zum Probenquerschnitt. Um weitere Einblicke in das Bruchgeschehen zu bekommen, wurde ein Pendelschlagwerk für Holz mit Kraftaufnehmern auf Dehnungsmeßstreifenbasis so instrumentiert, daß die Kraft als Funktion der Zeit im Millisekundenbereich gemessen werden kann. Die Werte werden von einem Speicheroszilloskop erfaßt, als Kurvenschriebe ausgegeben oder an einen Personalcomputer zur Datenverarbeitung weitergeleitet. Die bisherigen Ergebnisse zeigen die Funktionstüchtigkeit der Meßeinrichtung und lassen erste Kurveninterpretationen zu.

Abstract

The results of the conventional impact bending test with the pendulum hammer according to DIN 52 189 show the impact strength (shock resistance), which is defined as the energy of impact as related to the cross-section of the specimen. To obtain more information about fracture mechanics, a pendulum hammer was prepared with a load indicating system, using strain gauges for measuring the power as a function of time. The data are registered by an oscilloscope and documented by anx-y-recorder, or are transferred to a computer for further data processing. The results show the suitability of the testing system and permit first interpretations of the graphs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Davidson, R. 1958: Impact force-deflection diagrams for the FPL toughness test. Forest Prod. J. 8:10–14

    Google Scholar 

  • Dong, X 1983: Untersuchungen der Störschwingungen beim Kerbschlagbiegeversuch und deren Abschwächungen. Forschungsbericht der Bundesanstalt für Materialprüfung Berlin. Nr. 94:75S.

    Google Scholar 

  • Dong, X. 1986: Erganzende Untersuchungen zu den mechanischen Schwingungen beim Kerbschlagbiegeversuch. Materialprüfung 28:61–65

    Google Scholar 

  • Döttinger, K. 1969: Aufnahme von Kraft-Weg-Diagrammen im Kerbschlagbiegeversuch. Meßtechnische Briefe, Darmstadt 6:45–49

    Google Scholar 

  • Ebihara, T.; Sumi, H.; Nakano, T. 1985: Effect of kiln-drying and moisture content on the impact bending properties of aodamo and yachidamo (Fraxinus spp.). J. of the Japan Wood Res. Soc. 31:1040–1046.

    Google Scholar 

  • Ghelmeziu, M. 1938: Untersuchungen über die Schlagfestigkeit von Bauhölzern. Holz Roh Werkstoff 1:585–601

    Google Scholar 

  • Helms, R.; Kühn, H.-J.; Ledworuski, S. 1982: Zur werkstoffmechanischen Beurteilung des Kerbschlagbiegeversuches. Forschungsbericht der Bundesanstalt für Materialprüfung Berlin. Nr 82:52S.

    Google Scholar 

  • Heringhaus, E. 1982: Trägerfrequenz- und Gleichspannungs-Meßverstärker für das Messen mechanischer Größen.—Ein Systemvergleich aus anwendungstechnischer Scicht. Meßtechnische Briefe Darmstadt: Sonderdruck 9S

    Google Scholar 

  • James, W. 1962: Dynamic strength and elastic properties of wood. Forest Prod. J. 12:253–260

    Google Scholar 

  • Kollmann, F. 1951: Technologie des Holzes und der Holzwerkstoffe. 2. Aufl., Band I Berlin, Göttingen, Heidelberg, München, Springer

    Google Scholar 

  • Krech, H. 1960: Größe und zeitlicher Verlauf von Kraft und Durchbiegung beim Schlagbiegeversuch an Holz und ihr Zusammenhang mit der Bruchschlagarbeit. Holz Roh Werkstoff 18:95–105

    Google Scholar 

  • Miyakawa, H. 1985: Effect of shock-absorbing material on the impact fracture of wood I. J. of the Japan Wood Res. Soc. 31:157–164.

    Google Scholar 

  • Müller-Roos, J.; Richter, G. 1979: Instrumentierter Kerbschlagbiegeversuch. —Ein Beitrag zur Untersuchung des Bruchverhaltens von Stählen. GKSS-Jahresbericht. Geesthacht: 35–45

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bröker, F.W., Salamon, S. Intrumentierung eines Pendelschlagwerkes für die Holzprüfung. Holz als Roh-und Werkstoff 47, 93–97 (1989). https://doi.org/10.1007/BF02606991

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02606991

Navigation