Skip to main content
Log in

Über die mechanisch wirkenden Papillen der Kaninchenzunge

  • Published:
Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ich fasse die wichtigsten Punkte nochmals kurz zusammen.

  1. 1.

    Die Papillen kommen dadurch zustande, daß sich einzelne Bezirke der Fascia linguae samt ihrem epithelialen Überzug über das Niveau des Zungenrückens emporheben. Dabei bestehen enge entwicklungsdynamische Wechselwirkungen zwischen Bindegewebe und Epithel.

  2. 2.

    Die Zellenlagen des Epithels, also auch dessen Oberfläche, wiederholen im wesentlichen das Relief der bindegewebigen Unterlage.

  3. 3.

    Dadurch, daß sich einzelne Schleimhautbezirke als Papillen emporheben, vollzieht sich eine steile Aufrichtung der Epithelgebiete, welche die Bindegewebspapillen mantelartig umgeben.

  4. 4.

    Das Epithel zeigt die Merkmale einer starken Faltung.

  5. 5.

    Teile der Epitheloberfläche legen sich durch deren Einfaltung aneinander und werden so aus der freien Oberfläche ausgeschaltet. Es entsteht eine besondere morphologische Organisation des Epithels, welche in der Nebeneinanderlagerung säulenartiger Epithelgebiete ihren Ausdruck findet. So kommt der mosaikartige Eindruck zustande, welchen die parallel zur Zungenoberfläche durch das Epithel gelegten Schnitte hervorrufen.

  6. 6.

    An den Abhängen der Papillen vollzieht sich der Zellabschub von der Keimschicht zur Oberfläche nicht senkrecht zur Epithelbasis, sondern in einem nach oben spitzen Winkel zu dieser (seitliche Massenverschiebung).

  7. 7.

    Das Epithel weist eine Gliederung in verschiedene Schichten auf, welche parallel zur Oberfläche verlaufen. Diese Gliederung entspricht im Prinzip der Schichtengliederung der Epidermis.

  8. 8.

    Außerdem zeigt das Epithel eine Gliederung in der Horizontalebene, welche sich vor allem an der Oberfläche in einer Verschiedenheit des morphologischen und physiologischen Charakters der einzelnen Epithelbezirke äußert (Verhornung, „halbe“ Verhornung, Ausbildung der Füll- oder Zwischenzellen).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Bonnet, Grundriß der Entwicklungsgeschichte der Haussäugetiere. Berlin 1891.

  2. Czokor, Vergleichende histologische Studien über den Bau des Geschmacksorganes der Haussäugetiere. Österr. Vierteljahresschr. f. wissensch. Veterinärkunde62. 1884.

  3. Ellenberger, Handbuch der vergleichenden mikroskopischen Anatomie der Haustiere. Berlin 1911.

  4. Ellenberger und Kunze, Histologie des Vorderdarms der Haussäugetiere. Ber. über das Veterinärwesen im Königr. Sachsen f. d. Jahr 1884. Dresden 1885.

  5. Henle, J., Symbolae ad anatomiam villorum intestinalium, imprimis eorum epithelii et vasorum lacteorum. Commentatio academica. Berolini 1837.

  6. Henle, J., Über die Ausbreitung des Epitheliums im menschlichen Körper. Arch. f. Anat. u. Physiol. usw.1838, 103–128.

  7. Immisch, Untersuchungen über die mechanisch wirksamen Papillen der Mundhöhle der Haussäugetiere. Anat. Hefte35. 1908.

  8. Koelliker, Handbuch der Gewebelehre des Menschen3, von v. Ebner. 1902.

  9. Krause. Inaug.-Diss. Königsberg 1908.

  10. Kunze und Mühlbach, Zur vergleichenden mikroskopischen Anatomie der Organe der Mundhöhle usw. Dtsch. Zeitschr. f. Tiermed.2, 1885.

  11. Oppel, Lehrbuch der vergleichenden mikroskopischen Anatomie der Wirbeltiere, III. Teil. 1900.

  12. Ranvier, De l’existence et de la distribution de l’éléidine dans la muqueuse bucco-oesophagienne des mammifères. Compt. rend. T.97. 1883.

  13. Ranvier, Les membranes muqueuses et le système glaudulaire. Journ. de micrographie 1884.

  14. Rosenberg, Über Nervenendigungen in der Schleimhaut und im Epithel der Säugetierzunge. Sitzungsber. d. Akad. d. Wiss. Wien, math.-naturw. Kl.93, 1886.

  15. Severin, Untersuchungen Über das Mundepithel bei Säugetieren usw. Inaug.-Diss. Kiel 1885 und Arch. f. mikr. Anat.26. 1885.

  16. Teichmann, Das Saugadersystem. Leipzig 1861.

  17. Toldt, Blutgefäße des Darmkanals. Strickers Handbuch. (Leipzig 1871.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Krieg, H. Über die mechanisch wirkenden Papillen der Kaninchenzunge. Z. Anat. Entwickl. Gesch. 61, 76–113 (1921). https://doi.org/10.1007/BF02593671

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02593671

Navigation