Skip to main content
Log in

Die Grösse der Zellen in den F1-Bastarden und Deren Eltern in Zusammenhang mit der Grösse der Bastarde

Ein Beitrag zum Problem von Heterosis

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die an den Periblemzellen der Wurzelspitzen, den Zellen des Palisadenparenchyms der Blätter, den Spaltöffnungszellen in den Blättern einiger Artbastarde vonNicotiana und deren Eltern, wie auch eines Artbastards vonSolanum, vorgenommenen Messungen haben erwiesen, daß einige von den Bastarden größere Zellen als eine jede von den Elternformen besitzen, andere dagegen kleinere als die Eltern, während in den dritten die Zellen größer sind als bei der einen Elternform und kleiner als bei der andern. Die Dimensionen der Spaltöffnungszahlen variieren in geringermm Grade als jede andere Art von gemessenen Zellen.

Die Bastarde mit üppigem Wachstum ziegen nicht größere Zellen als die Elternarten. Dies gilt für die Mehrzahl der von unsstudierten Bastarde. Folglich erklärt sich das Heterosis der Bastardenicht durch eine Zunahme derselben an Zahl.

Die Mehrzahl der Bastarde, die in bezug auf Größe eine Zwischenstellung einnehmen, weisen Zellen auf, die größer sind als diejenigen einer Elternform und kleiner als die der andern.

Die zwerghaften Bastarde zerfallen in zwei Gruppen: 1. zwerghafte Artbastarde, deren Zellen kleiner sind als diejenigen der Eltern. Es ist klar, daß ihrer Zellen beruht. Doch ist nicht ausgeschlossen, daß sie gleichzeitig eine geringere Anzahl von Zellen besitzen als jede der Elternformen. 2. zwerghafte Artbastarde, die größere Zellen aufweisen als jede der Eilternformen. Es unterliegt keinem Zweifel, daß die Zwerghaftigkeit der zu dieser Gruppe gehörenden Bastarde ausschließlich auf einer geringeren Anzahl von Zellen beruht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baur, E.: Über Selbststerilität und über Kreuzungsversuche einer selbstfertilen und einer selbststerilen Art in der GattungAntirrhinum. Z. Abstammgslehre31, 48–52 (1919).

    Google Scholar 

  • Boveri, Th.: Zellstudien V. Über die Abhängigkeit der Kerngröße und Zellenzahl der Seeigel-Larven von der Chromosomenzahl der Ausgangszellen. Jena. Z. Naturwiss.39, 445–524 (1905).

    Google Scholar 

  • Castle, W. E.: The explanation of hybrid vigor. Proc. nat. Acad. Sci. U.S.A.12, 16–19 (1926).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Darwin, Ch.: The effects of cross and self fertilisation in the vegetable kingom. London: John Murray 1876.East, E. M. andD. Jones: Inbreeding and outbreeding, their genetic and sociological significance. London: Lippincott Co. 1919.

    Google Scholar 

  • Federley, Harry: Das Inzuchtproblem. Baur-Hartmanns Handbuch Vererbungswiss., Bd. 2, Lief. 4. 1928.

  • Hertwig, R.: Über Korrelation von Zell- und Kerngröße und ihre Bedeutung für die geschlechtliche Differenzierung und die Teilung der Zelle. Biol. Zbl.23 (1903).

  • Jones, D. F.: Genetics in Plant and Animal Improvement, p. 568. New York: Wiley & Sons 1925.Jørgesen, C. A.: The experimental formation of heteroploid plants. in the genus Solanum. J. Genet.19, 133–211 (1928).

    Google Scholar 

  • Kostoff, Dontcho: Studies on the pollentubes II. The dependance between the potency of the pollen-tube growth in foreign styles and the thickness of the pollen-tubes and chromosome number. Current Sci.2, 464–466 (1934).

    Google Scholar 

  • Kostoff, Dontcho: Dwarf Nicotiana Amphidiploid. Current Sci.3 (1935).

  • Kostoff, Dontcho andJ. Kendall: Studies on polyploid plants. III. Cytogentics of tetraploid tomatoes. Gartenbauwiss.9, 20–44 (1934).Little, C. C. andE. E. Tizzer: Further experimental studies on the inheritance of susceptibility to a transplantable tumor of the Japanese walzing mouse. J. med. Res.33, 393–453 (1916).

    Google Scholar 

  • Marchal, El. etMarchal, Em.: Aposporie et sexualité chez les mousses. Bull. Acad. Med. Belg9, 750–778 (1909).

    Google Scholar 

  • Shull, G. H.: The genotypes of maize. Amer. Naturalist.45, 234 (1911).

    Article  Google Scholar 

  • Sinott, E. W., Houghtalling, H. andA. Blakeslee: The comparative anatomy of extra-chromosomal types in Datura. Carn. Inst. Publ.1934, 451.

  • Wetterstein, F. von: Morphologie und Physiologie des Formwechsels der Moose auf genetischer Grundlage. Z. Abstammgslehre Ver.33, 1–236 (1924).

    Article  Google Scholar 

  • Winkler, H.: Über die experimentelle Erzeugung der Pflanzen mit abweichenden Chromosomenzahlen. Z. Bot.8, 417–531 (1916).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 5 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kostoff, D., Arutiunova, N.S. Die Grösse der Zellen in den F1-Bastarden und Deren Eltern in Zusammenhang mit der Grösse der Bastarde. Z.Zellforsch 24, 427–438 (1936). https://doi.org/10.1007/BF02462415

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02462415

Navigation