Skip to main content
Log in

Änderung der Harnzusammensetzung nach Abklemmung der Arteriae carot. communes

  • Published:
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Versuch zeigt hinsichtlich der Wasserausscheidung wie auch hinsichtlich der Ausscheidung der untersuchten Fixa maximale Ausschläge. Besonders auffällig ist das Verhalten des Chlors, dessen Konzentration zunimmt, während alle anderen Substanzen in ihrer Konzentration abnehmen. Im Gegensatz zu späteren Versuchen steigt die absolute Phosphatausscheidung in diesem Falle an, die Konzentration wird, wie auch in allen späteren Versuchen, sehr niedrig. Charakteristisch und in den folgenden Versuchen immer wiederkehrend ist das Verhalten der Gesamtbasen-, der Bicarbonat-, der Chlorausscheidung und der DifferenzS 1–S2, diese nehmen alle zu, während die Werte für die Titrationsazidität, für die Ammoniakausscheidung (für die Phosphate nur hinsichtlich der Konzentration), für die beiden Mainzerschen Quotienten abnehmen.

Zusammenfassung

Die Carotidenabklemmung zeitigt wieder alle als typisch beschriebenen Folgen: Anstieg der Gesamtbasen-, der Bicarbonat-, der Wasserausscheidung, Abnahme der Titrationsazidität, der Ammoniak und Phosphatausscheidung, Abnahme der Werte der beiden Mainzerschen Quotienten. zu verstehen, und nach Mainzer11 ist ja gerade der Bicarbonatanstieg, der hier gemeinsam mit dem Chloranstieg erfolgt, ein Zeichen für die Tendenz, Basen auszuscheiden. Mit dieser Auffassung verlegen wir die primäre Veränderung in das Gebiet der Vorniere, um im Harnbefund die Folgen jener Veränderung zu sehen. Aber wir müssen bedenken, daß alle experimentell bedingten Veränderungen der Harnzusammensetzung sowohl dadurch bedingt sein können, daß sich die Verhältnisse in der Vorniere ändern können, wobei die Niere selbst normal arbeitet und reagiert, als auch dadurch, daß die Niere selbst unabhängig von der Zusammensetzung des Blutplasmas ihre Tätigkeit ändert. Deshalb beschränken wir uns vorläufig bewußt darauf, unsere Beobachtungen als eine Basenausschüttung zu beschreiben. Über die Genese wollen wir damit nichts aussagen.

Man könnte bei der Betrachtung einzelner Versuche zweifeln, ob wir überhaupt charakteristische Veränderungen in der Mineralausscheidung hervorgerufen haben, ob wir vielleicht nicht nur eine Diurese (bei Hund M., Versuch 5, 14. II. 1933, Hund R., Versuch 7, 15. III.1933) hervorgerufen hätten, und diese Diurese nun einfach ein Harnbild böte, wie es E. W. Verney14 als charakteristisch für Diuresen angibt: „... that any increase in the rate of the urine elimination by the kidney in situ in the experimental animal is typically accompanied by an approach in the composition of the urine towards that of the plasma ...” und nach R. E. Harvard und Reay15 wird bei einer Diurese nach Überschwemmung des Körpers mit Wasser die Phosphatkonzentration des Urins gleich der des anorganischen Phosphats im Blute. Die Versuche, bei denen wir die typischen Harnveränderungen ohne Diurese beschreiben konnten, entheben uns einer weiteren Diskussion dieses Einwandes.

Zusammenfassung

Es werden Versuche an weiblichen Hunden beschrieben, bei denen die Arteria carotis communis beiderseits über 2 Stunden abgeklemmt werden. Der Einfluß dieses Eingriffes auf die Harnzusammensetzung wurde untersucht. Die Harnveränderungen sind dadurch gekennzeichnet, daß ein Anstieg der Gesamtbasen, des Bicarbonats, der DifferenzS 1–S2, häufig des Chlors und des Wassers eintritt. Dagegen nehmen Ammoniak, der Säureüberschuß, die Phosphatausscheidung, sowie die Werte für die beiden Mainzerschen Quotienten ab. Auf die gelegentliche Gleichheit der Werte für die Titrationsazidität und Ammoniak wird hingewiesen, ebenso auf die beträchtlichen Schwankungen, die man bereits normalerweise in der Ausscheidung der einzelnen Komponenten über längere Zeitabschnitte hin beobachten kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Arch. f. exper. Path.171, 672 (1933).

  2. Pincussen, L.: Mikromethodik1930, S. 51.

  3. Brock, J.: Z. f. klin. Med.101, 51 (1925).

    Google Scholar 

  4. Stadie, W. C. u. E. C. Ross: J. of biol. Chem.65, 735 (1925).

    Google Scholar 

  5. v. Slyke u. Neill: J. of biol. Chem.61, 523 (1924).

    Google Scholar 

  6. Pincussen, L.: Mikromethodik1930, S. 30.

  7. Kleinmann, H.: Biochem. Z.99, 95.

  8. Hoppe-Seylers Handb. d. physiol. u. pathol. chem. Anal.1924, S. 671.

  9. Hoppe-Seylers Handb. d. physiol. u. pathol. chem. Anal.1924, S. 652.

  10. Pincussen, L.: Mikromethodik1930, S. 62; Pregl, F.: Die quantitative organische Mikroanalyse1917, S. 100.

  11. Klin. Wschr.1928, S. 2347.

  12. Nicolaysen, Ragnar: Z. f. d. ges. exper. Med.83, 109 (1932).

    Google Scholar 

  13. Peters u. van Slyke: Quantitative Clinical Chemistry Interpretations1931, S. 375.

  14. The Lancet1, 539 (1929).

  15. Biochem. J.22, 713, zitiert nach E. Klinke: Der Mineralstoffwechsel1931, S. 185.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hungerland, H. Änderung der Harnzusammensetzung nach Abklemmung der Arteriae carot. communes. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 176, 306–325 (1934). https://doi.org/10.1007/BF01930628

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01930628

Navigation