Skip to main content
Log in

Inpatient treatment of male pathological gamblers in Germany

  • Articles
  • Published:
Journal of Gambling Studies Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Pathological gambling is viewed as a disease of unknown cause which requires treatment. Demographic and psychological traits of fifty-eight male patients are described. A control group of fifty-four patients with other addictions was used to determine the validity of a diagnostic test which aims to differentiate between harmless gambling behavior and addiction to gambling. This test is described along with the stages of pathological gambling and the process of treatment for the disorder. Most of the gamblers are young, often previously convicted of theft, highly indebted, in danger of committing suicide, and susceptible to other addictive substances, especially alcohol. Harmless, critical and chronic stages are described. Regarding in-patient treatment, it has proved to be useful to integrate individual members into groups of alcoholics as they are a therapeutic benefit to these groups. The pragmatic and symptom-oriented therapy proved to be good for gamblers as well. A follow-up with forty-nine patients for one year and twenty-five for two years found 71% abstinent after one year and 62% abstinent after two years of treatment. These results are similar to those obtained with alcoholics.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

References

  • American Psychiatric Association (1987).Diagnostic and statistical manual of mental disorders (third ed.-revised). Washington, D.C.: APA.

    Google Scholar 

  • Bachmann, M. (1989). Spielsucht: Krankheitsmodell, Therapiekonzept und stationäre Behandlungsergebnisse.Suchtgefahren, 35, 56–64.

    Google Scholar 

  • Bamberger, H. (1988). Überlegungen zur Spielsucht. In C. Wahl (Ed.)Spielsucht. Praktiker und Betroffene berichten über pathologisches Glücksspiel (pp. 223–241). Hamburg: Neuland-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bellaire, W. & Caspari, D. (1989). Die Behandlung von Spielern in der Universitäts- Nervenklinik-Psychiatrie.Praxis der klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 5, 15–18.

    Google Scholar 

  • Brengelmann, J.C. (1986). Die psychologische Bedeutung des Spielens an Geldautomaten. In Deutsche Gesellschaft für Freizeit e.V. (Ed.)Freizeitproblem Spielen? (p. 1). Erkrath.

  • Brengelmann, J.C. & Waadt, S. (1985).Verhalten in Glücksspielsituationen. Eine Literaturübersicht. München: Röttger-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bühringer, G. (1986). Die Thematik des Spielens an Geldspielautomaten. Erste Ergebnisse einer Feldstudie. In Deutsche Gesellschaft für Freizeit e.V. (Ed.)Freizeitproblem Spielen? (pp. 11–13). Erkrath.

  • Bühringer, G. & Konstanty, R. (1989). Vielspieler an Geldspielautomaten in der Bundesrepublik Deutschland.Suchtgefahren, 35, 1–13.

    Google Scholar 

  • Düffort, R. (1986).Ratgeber für Spieler und ihre Angehörigen. Freiburg: Lambertus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Düffort, R. (1989). Ambulante Arbeit mit Spielern. In J. Brakhoff (Ed.)Glück-Spiel-Sucht. Beratung und Behandlung von Glücksspielern (pp. 30–44). Freiburg: Lambertus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Erbach, F. (1989). Systemische Beratung und Therapie von Glücksspielern und ihren Angehörigen. In J. Brakhoff (Ed.)Glück-Spiel-Sucht. Beratung und Behandlung von Glücksspielern (pp. 52–70). Freiburg: Lambertus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Flossdorf, B. (1989). Neue Süchte, neue Märkte.Psychologie heute, 7/6, 38–41.

    Google Scholar 

  • Gmür, M. (1988). Die Glücksspielsucht-Ursachen, Verbreitung, Behandlung.Drogalkohol, 2/12, 75–88.

    Google Scholar 

  • Hand, I. (1986). Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten krankhaften Glücksspiels. In Deutsche Gesellschaft für Freizeit e.V. (Ed.)Freizeitproblem Spielen? (pp. 17–19). Erkrath.

  • Hand, I. & Kaunisto, E. (1984a). Multimodale Verhaltenstherapie bei problematischen Verhalten in Glücksspielsituationen (“Spielsucht”).Suchtgefahren, 30, 1–11.

    Google Scholar 

  • Hand, I. & Kaunisto, E. (1984b). Theoretische und empirische Aspekte eines verhaltenstherapeutischen Ansatzes für “Glücksspieler”.Aktuelle Orientierungen: Suchtgefahren, 4, 55–70.

    Google Scholar 

  • Hübner, W. (1989). Glücksspielsucht als Paradigma. In J. Brakhoff (Ed.)Glück-Spiel-Sucht. Beratung und Behandlung von Glücksspielern (pp. 83–98). Freiburg: Lambertus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Iffland, E. (1986). Jugendliche Spieler — ein neues Klientel? In Hartmannbund (Ed.)Vom Spieltrieb zur Spielsucht? Symposion (pp. 31–42).

  • Jost, K. (1988). Spielen — eine Sucht? Mögliche forensische Konsequenzen. In C. Wahl (Ed.)Spielsucht. Praktiker und Betroffene berichten über pathologisches Glücksspiel (pp. 133–149). Hamburg: Neuland-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kellermann, B. (1987). Pathologisches Glücksspielen und Suchtkrankheit.Suchtgefahren, 33, 110–120.

    Google Scholar 

  • Kellermann, B. (1988a). Sucht aus der Sicht des Praktikers. In C. Wahl (Ed.)Spielsucht. Praktiker und Betroffene berichten über pathologisches Glücksspiel (pp. 91–99). Hamburg: Neuland-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kellermann, B. (1988b). Glücksspieler in der stationären Therapie. In C. Wahl (Ed.)Spielsucht. Praktiker und Betroffene berichten über pathologisches Glücksspiel (pp. 243–257). Hamburg: Neuland-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kellermann, B. (1988c). Zur Finanzierung der stationären Therapie von Glücksspielsüchtigen. In C. Wahl (Ed.)Spielsucht. Praktiker und Betroffene berichten über pathologisches Glücksspiel (pp. 217–222). Hamburg: Neuland-Verlag.

    Google Scholar 

  • Klepsch, R., Hand, I., Wlazlo, Z., Kaunisto, E. & Friedrich, B. (1987). Langzeiteffekte multimodaler Verhaltenstherapie bei krankhaftem Glücksspielen, I.: Retrospektive Katamnese der Hamburger Pilot-Studie.Suchtgefahren, 33, 137–147.

    Google Scholar 

  • Klepsch, R., Hand, I., Wlazlo, Z., Friedrich, B., Fischer, M. & Bodek, D. (1989). Langzeiteffekte multimodaler Verhaltenstherapie bei krankhaftem Glücksspielen. III.: Zweite prospektive Katamnese der Hamburger Projekt-Studie.Suchtgefahren, 35, 35–49.

    Google Scholar 

  • Kröber, H.-L. (1985). Pathologisches Glücksspiel: Definitionen, Erklärungsmodelle und forensische Aspekte.Nervenarzt, 56, 593–602.

    Google Scholar 

  • Kunkel, K., Herbst, K. & Reye, I. (1987). Subjektive Belastung von Spielern an Unterhaltungsautomaten mit Gewinnmöglichkeit.Suchtgefahren, 33, 76–86.

    Google Scholar 

  • Kury, H. & Meyer, G. (1985). Pathologisches Glücksspiel-Situation und Hilfe für die Betroffenen.Drogalkohol, 9, 272–286.

    Google Scholar 

  • Männchen, D. (1984). Rechtliche Überlegungen zur Spielsucht aus der Sicht des Kostenträgers.Aktuelle Orientierungen: Suchtgefahren, 1, 27–32.

    Google Scholar 

  • Mazur, G. (1988). Stationäre Behandlung von Spielern. In R. Harten (Ed.)Spielsucht. Ursachen-Fakten-Therapie (pp. 12–18). Hamburg: Neuland-Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyer, G. (1983).Geldspielautomaten mit Gewinnmöglichkeit — Objekte pathologischen Glücksspiels (2. verb. Auflage). Bochum: Studienverlag Dr. Brockmeyer.

    Google Scholar 

  • Meyer, G. (1987). Die stimulierende Wirkung des Glücksspiels.Suchtgefahren, 33, 102–109.

    Google Scholar 

  • Meyer, G. (1988). Geldspielautomaten mit Gewinnmöglichkeiten als Objekte pathologischen Glücksspiels. In R. Harten (Ed.)Spielsucht. Ursachen-Fakten-Therapie (pp. 31–38). Hamburg: Neuland-Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyer, G. (1989). Glücksspieler in Selbsthilfegruppen — Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.Suchtgefahren, 35, 217–234.

    Google Scholar 

  • Meyer, G. & Fabian, T. (1988). Abhängigkeit vom Glücksspiel und Beschaffungskriminalität. In C. Wahl (Ed.)Spielsucht. Praktiker und Betroffene berichten über pathologisches Glücksspiel (pp. 103–132). Hamburg: Neuland-Verlag.

    Google Scholar 

  • Quast, C.v. & Topel, K. (1989).Spieler-Selbsthilfegruppen in der Bundesrepublik-eine Bestandsaufnahme. Frankfurt/M.:pmi-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rohwedder, D. & Hacks, M. (1988).Exzessives Spielen. Zur Häufigkeit, Psychologie und Therapie der sog. Spielsucht. Hamburg: Wissenschafts-Verlag Wellingsbüttel.

    Google Scholar 

  • Reuter, A. (1989). Erfahrungen in der ambulanten Arbeit mit Spielern.Praxis der klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 5, 23–26.

    Google Scholar 

  • Schütte, F. (1985).Glücksspiel und Nerziβmus — Der pathologische Spieler aus soziologischer und tie- fenpsychologischer Sicht. Bochum: Studienverlag Dr. Brockmeyer.

    Google Scholar 

  • Schütte, F. (1987). “Spielsucht” und Narzißmus.Suchtgefahren, 33, 126–136.

    Google Scholar 

  • Schütte, F. (1988). Theorien zur Erklärung der Spielsucht. In C. Wahl (Ed.)Spielsucht. Praktiker und Betroffene berichten über pathologisches Glücksspiel (pp. 49–89). Hamburg: Neuland-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schuhler, P. (1989). Behandlung von Spielern in einer Fachklinik für psychosomatische und Suchterkrankungen: Falldarstellungen.Praxis der klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 5, 19–22.

    Google Scholar 

  • Schumacher, R. (1989). Finanzierung der ambulanten und stationären Therapie von Glücksspielern. In J. Brakhoff (Ed.)Glück-Spiel-Sucht. Beratung und Behandlung von Glücksspielern (pp. 99–105). Freiburg: Lambertus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schumacher, W. (1986). Untersuchungen zur Psychodynamik des abhängigen Spielverhaltens. In W. Feuerlein (Ed.)Theorie der Sucht (pp. 165–179). Berlin; Heidelberg; New York; Tokio: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulte-Brandt, W. (1989). Stationäre Behandlung von Glücksspielsüchtigen-eine Kurzdarstellung. In J. Brakhoff (Ed.)Glück-Spiel-Sucht. Beratung und Behandlung von Glücksspielern (pp. 45–51). Freiburg: Lambertus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwarz, E. (1988). Spielsucht — Erfahrungen aus dem Fachkrankenhaus Nordfriesland. In R. Harten (Ed.)Spielsucht. Ursachen-Fakten-Therapie (pp. 7–11). Hamburg: Neuland-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwarz, J. (1986). Stationäre Behandlungsangebote für Spielsüchtige. In Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Ed.)Tagungsbericht (pp. 70–80). Münster.

  • Törne, I.v. & Konstanty, R. (1989). Spielverhalten und Störungsbilder bei Spielern an Geldspielautomaten.Suchtgefahren, 35, 14–34.

    Google Scholar 

  • Thomas, G. (1989). Der Angehörige in der Beratungsarbeit mit Spielern am Beispiel einer ambulanten Ehepaar-Gruppe. In J. Brakhoff (Ed.)Glück-Spiel-Sucht. Beratung und Behandlung von Glücksspielern (pp. 71–82). Freiburg: Lambertus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wlazlo, Z., Hand, I., Klepsch, R., Friedrich, B. & Fischer, M. (1987). Langzeiteffekte multimodaler Verhaltenstherapie bei krankhaftem Glücksspielen, II.: Prospektive Katamnese der Hamburger Projekt-Studie.Suchtgefahren, 33, 148–161.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schwarz, J., Lindner, A. Inpatient treatment of male pathological gamblers in Germany. J Gambling Stud 8, 93–109 (1992). https://doi.org/10.1007/BF01881471

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01881471

Keywords

Navigation