Skip to main content
Log in

Soziale Determinanten des Rauchverhaltens in Deutschland: Ergebnisse des Mikrozensus 1995

  • Originalartikel
  • Published:
Sozial- und Präventivmedizin

Summary

Objectives

The negative health effects of cigarette smoking are nowadays well known. An important prerequisite for the implementation of rewarding health promotion campaigns aiming at reducing the tobacco dependency in the general population is the knowledge about smoking prevalences in different social population groups, and specific information about social factors and determinants influencing smoking behaviour.

Methods

In this regard, the Microcensus is a very valuable data source for Germany. Included in the present analysis are persons aged 18 years and older, which are present in the “Microcensus Public Use File 1995” and had answered the questions about their smoking behaviour (N=186424). The dependent study variable is current cigarette smoking. Independent study variables are sociodemographic factors (age, sex, family status), occupational status, unemployment, socio-economic situation and regional-specific variables (size of community, East vs West Germany).

Results

All together, 30.5% of the males and 18.0% of the females were current smokers. Significantly higher smoking rates were observed for persons living in metropolitan areas, persons with low educational achievement and low occupational status, for people being divorced, unemployed, and living on social welfare. In a second step, we analysed the cumulative effect of these social factors for current smoking status. In summary, it was found that the cumulation of social determinants explained a great part of the variance in smoking prevalence. Current smoking was four to six times more prevalent in population groups characterised by several unfavourable social conditions compared to more privileg population groups.

Conclusions

Thus, smoking related prevention activities should be evaluated, among others, regarding their potential to reduce the social polarisation of the smoking epidemic.

Zusammenfassung

Fragestellung

Die negativen Effekte des Zigarettenrauchens für die Gesundheit sind heute unumstritten. Eine wichtige Voraussetzung für die Implementation erfolgversprechender Präventionsprogramme zur Förderung des Nichtrauchens ist die genaue Kenntnis darüber, in welchen Bevölkerungsgruppen besonders viel geraucht wird, und welche sozialen Faktoren mit der Prävalenz des Zigarettenrauchens im Zusammenhang stehen.

Methoden

Hierzu können die Daten des Mikrozensus als eine wichtige Informationsquelle in Deutschland angesehen werden. Einbezogen in die vorliegende Auswertung wurden alle über 18-jährigen Personen des faktisch anonymisierten Public-Use-File des Mikrozensus 1995, die bei der Zusatzerhebung die Fragen zum Rauchverhalten beantwortet haben (N=186424). Analysiert wurde der Zusammenhang zwischen den folgenden Variablenkomplexen und dem Rauchverhalten:

  • - soziodemographische Faktoren (Alter, Geschlecht, Familienstand),

  • - Berufstätigkeit (beruflicher Status, Arbeitslosigkeit)

  • - sozioökonomische Situation (Haushaltsnettoeinkommen, Äquivalenzeinkommen, Art des überwiegenden Lebensunterhaltes),

  • - regionsspezifische Aspekte (Gemeindegrösse, Ost-versus Westdeutschland).

Ergebnisse

Insgesamt gaben 30,5% der Männer und 18,0% der Frauen an, dass sie zur Zeit regelmässig Zigaretten rauchen. Überdurchschnittliche Raucherraten ergaben sich für Personen, die in Grossstädten leben, für Personen mit niedriger Schulbildung und niedrigem beruflichen Status, für Geschiedene sowie für aktuell Arbeitslose und Personen, die überwiegend von Sozialhilfe leben. In einem zweiten Analyseschritt wurden die Effekte der Kumulation dieser Einflussfaktoren für das Rauchverhalten untersucht. Die Ergebnisse hierzu verweisen darauf, dass die sozialen Determinanten einen beträchtlichen Anteil der Varianz des Rauchverhaltens erklären. Die Rauchprävalenz war in den sozial am stärksten benachteiligten Bevölkerungsgruppen in den meisten Altersgruppen um das vier- bis sechsfache höher als in den sozial privilegierten Bevölkerungsgruppen.

Schlussfolgerungen

Zukünftige Präventionsmassnahmen zur Reduktion des Rauchens sollten daher auch daran gemessen werden, ob sie etwas zur Verringerung der sozialen Polarisation des Rauchens beitragen.

Résumé

Objectifs

Les effets négatifs de la cigarette pour la santé sont aujourd'hui incontestés. Une condition importante pour la mise en place de programmes pour la promotion anti-tabac est la connaissance précise dans quelles classes et milieux de la population on fume particulièrement beaucoup, et quels facteurs sociaux sont liés avec la prévalence.

Méthodes

Pour cela les données du Mikrozensus peuvent etre considérées comme une source d'information importante en Allemagne. Concernées dans la présente évaluation sont tous les personnes de plus de 18 ans, incluses dans le Public Use File anonyme du Mikrozensus 1995, qui ont répondu lors de l'enquête aux questions sur le comportement de fumèe (n=186424).

La cohérence entre les variables suivants et le comportement de fumée a été analysé:

  • - facteurs socio-démographiques (âge, sexe, état civil),

  • - activité professionnelle (statut professionnel, chômage)

  • - situation socio-économique (revenus nets budgétaires, revenus d'équivalence, type de subsistance prépondérante),

  • - aspects spécifiques à la région (dimension communale, l'Allemagne d' de l'Est versus de l'Quest).

Résultats

Au total, 30,5% des hommes et 18,0% des femmes répondaient qu'ils fumaient régulièrement actuellement des cigarettes. Des taux de fumeur supérieurs à la moyenne sont ressortis pour les personnes qui vivent dans les metropoles, pour des personnes avec une faible formation scolaire et un faible professionnel, pour les divorcés ainsi que pour les chômeurs et les personnes qui vivent d'une aide sociale. Dans une deuxième étape d'analyse, les effets du cumul de ces facteurs d'influence pour la prévalence ont été examinés. Les résultats pour cela soulignent que ces causes déterminantes sociales expliquent une part considérable de la variance du tabagisme. La prévalence de fumée était élevée quatre à six fois dans les populations déssavantagées dans la plupart des groupes d'âge en comparaison avec les populations privilégiées au niveau social.

Conclusions

Des mesures de prevention futures concernant la réduction devraient donc aussi être mesurées s'ils contribuent á la réduction de la polarisation social.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  1. Doll R, Peto R. The causes of cancer: quantitative estimates of avoidable risks of cancer in the United States today. J Natl Cancer Inst 1981;66:1192–308.

    Google Scholar 

  2. Garfinkel L. Selection, follow-up and analysis in the American Cancer Society prospective studies. In: Garfinkel L, Ochs O, Mushinski M, eds. Selection, follow-up and anylysis in prospektive studies: a workshop. Bethesda: National Cancer Institute, 1985: 49–52. (NCI monograph 67. NIH Pub. No. 85-273).

    Google Scholar 

  3. Warschburger S. Der Einfluss des Rauchens auf die Lebenserwartung in der Bundesrepublik Deutschland: eine Berechnung anhand der britischen Ärztestudie. Dortmund: Universität Dortmund, 1998. (Wirtschaftstheoretische Diskussionsbeiträge der Universität Dortmund; 98-1).

    Google Scholar 

  4. Centers for Disease Control. Cigarette smoking-attributable mortality and years of potential life lost-United States, 1990. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 1993;42: 645–9.

    Google Scholar 

  5. Peto R, Lopez AD, Boreham J, Thun M, Heath C. Mortality from tobacco in developed countries: indirect estimation from national vital statistics. Lancet 1994;339: 1268–78.

    Google Scholar 

  6. Bergen AW, Carparoso N. Cigarette smoking. J Natl Cancer Inst 1999;91: 1365–75.

    Google Scholar 

  7. Brückner G. Gesundheitsrisiko “Rauchen”: Ergebnisse des Mikrozensus 1989 zu den Rauchgewohnheiten der Bevölkerung. Wirtschaft und Statistik 1991: 341–52.

  8. Hoffmeister H, Hüttner H, Stolzenberg H, Lopez H, Winkler J. Sozialer Status und Gesundheit. Unterschiede in der Verteilung von Herz-Kreislauf-Krankheiten und ihre Risikofaktoren in der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland nach Schichten und Gruppen. München: MMV Medizin Verlag, 1992. (Schriftenreihe des Bundesgesundheitsamtes; 2/1992).

    Google Scholar 

  9. Mielck A, Helmert U. Krankheit und soziale Ungleichheit: empirische Studien in Westdeutschland. In: Mielck A, ed. Krankheit und soziale Ungleichheit: sozialepidemiologische Forschung in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich, 1994: 93–124.

    Google Scholar 

  10. Maschewsky-Schneider U. Frauen sind anders krank: zur gesundheitlichen Lage der Frauen in Deutschland. Weinheim: Juventa-Verlag, 1997.

    Google Scholar 

  11. Helmert U, Maschewsky-Schneider U. Zur Prävalenz des Tabakrauchens bei Arbeitslosen und Armen. In: Henkel D, Vogt I, eds. Sucht und Armut: Alkohol, Tabak, Medikamente und Drogen. Opladen: Leske + Budrich, 1998: 153–66.

    Google Scholar 

  12. Cavelaars AEJM, Kunst AE, Geurts JJM, et al. Educational differences in smoking: an international comparison. BMJ 1999;320: 1102–7.

    Google Scholar 

  13. Emmerling D, Riede T. 40 Jahre Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik 1997;3: 160–74.

    Google Scholar 

  14. Stolzenberg H. Gesundheitssurvey Ost-West (Public Use File OW91): Dokumentation des Datensatzes. Berlin: Robert Koch-Institut, 1995.

    Google Scholar 

  15. Junge B, Nagel M. Das Rauchverhalten in Deutschland. Gesundheitswesen 1999;61: S121-S125.

    Google Scholar 

  16. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Aktionsgrundlagen 1995. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 1996.

  17. Kraus , Bauernfeind R. Repräsentativbefragung zum Gebrauch psychoaktiver Substanzen bei Erwachsenen in Deutschland 1997. Sucht 1998;44: Sonderheft 1.

  18. Stünzner W v. Psychosoziale Bedingungen des Rauchens: sekundärstatistische Analysen von Querschnittserhebungen zum Tabakrauchen zum Verständnis der Veränderung von Prävalenzraten. Frankfurt a. M.: P. Lang, 1994.

    Google Scholar 

  19. Esser H, Grohmann H, Müller W, Schäffer KA. Mikrozensus im Wandel: Untersuchungen und Empfehlungen zur inhaltlichen und methodischen Gestaltung. Stuttgart: Metzler-Poeschel, 1989. (Schriftenreihe Forum der Bundesstatistik; Bd. 11).

    Google Scholar 

  20. Helmcke T, Knoche P. Zur faktischen Anonymität von Mikrodaten. Wirtschaft und Statistik 1992;3: 139–44.

    Google Scholar 

  21. Hanesch W, Adamy W, Martens R, et al. Armut in Deutschlan. Hamburg: Rowohlt, 1994.

    Google Scholar 

  22. SAS/STAT User's Guide, Version 6.4th ed.: Cary, NC: SAS Institute, 1989 vol. 2.

  23. Gabler S, Hoffmeyer-Zlotnik J, Krebs D. Gewichtung in der Umfragepraxis. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1994.

    Google Scholar 

  24. Borgers D, Steinkamp G. Sozialepidemiologie: Gesundheitsforschung zu Krankheit, Sozialstruktur und gesundheitsrelevanter Handlungsfähigkeit. In: Schwenkmezger P, Schmidt LR, eds. Lehrbuch der Gesundheitspsychologie. Stuttgart: Enke, 1994: 133–48.

    Google Scholar 

  25. Whitehead M. Die Konzepte und Prinzipien von Chancengleichheit und Gesundheit. Kopenhagen: WHO-Regionalbüro für Europa, 1991.

    Google Scholar 

  26. Targets for Health for All. Targets in support of the European regional strategy for health for all. Copenhagen: WHO Regional Office for Europe, 1986.

  27. WHO Regional Committee for Europe. Health 21—The Introduction to the Health for All policy for the WHO European Region. Copenhagen: WHO Regional Office for Europe, 1998. (Document EUR/RC48/9).

    Google Scholar 

  28. Skrabanek P. Smoking and statistical overkill. Lancet 1992;340: 1207–9.

    Google Scholar 

  29. White Paper on Tobacco. Smoking kills. London: Stationary Office, 1998.

  30. Blossfeld HP. Kohortendifferenzierung und Karriereprozess: eine Längschnittstudie über die Veränderung der Bildungs- und Berufschancen im Lebenslauf. Frankfurt a.M.: Campus-Verlag, 1989.

    Google Scholar 

  31. Wolff C. Zur Messung des sozialen Status in epidemiologischen Studien: ein Vergleich unterschiedlicher Ansätze. In: Ahrens W, Bellach BM, Jöckel KH, eds. Messung soziodemographischer Merkmale in der Epidemiologie. München: MMV Medizin Verlag, 1998: 75–86.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe Helmert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Helmert, U., Borgers, D. & Bammann, K. Soziale Determinanten des Rauchverhaltens in Deutschland: Ergebnisse des Mikrozensus 1995. Soz Präventivmed 46, 172–181 (2001). https://doi.org/10.1007/BF01324253

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01324253

Key-Words

Navigation