Skip to main content
Log in

A standardized autopsy-protocol—problems and solutions

  • Published:
Virchows Archiv A Aims and scope Submit manuscript

Summary

With the use of the pathologic-anatomical autopsy protocol the problem and the development of the optical mark reader form is described from its first conception as a standardized protocol in 1971 up to the final optical mark reader form. In the first phase, a standardized protocol with 2.055 questions was introduced at the Institute of Pathology of the University of Heidelberg and was tested about 4.500 autopsy cases. A detailed comparison between the information content of a free text protocol on the one hand and the standardized protocol on the other hand showed that the standardized protocol is more useful in getting detailed information in anatomic pathology. The relationships between the findings and the diagnoses on the one hand and the scale distribution and the possible classification of diagnostic interpretation on the other is discussed thoroughly. For the grouping of the parts of the optical mark reader form these results were of considerable importance. A program which transforms the data into a clear text in the German language belongs to the standardized protocol. This program is written in FORTRAN IV and needs a minimal storage area. Evaluation results as well as examples of text and program complete the paper.

Zusammenfassung

Anhand des pathoanatomischen Sektionsprotokolles wird ausführlich die allgemeine Problematik und der Werdegang eines Markierungsbeleges von seiner ersten Konzeption als standardisierter Erhebungsbogen im Jahre 1971 bis zum fertigen Markierungsbeleg beschrieben. In der ersten Entwicklungsstufe wurde ein standardisiertes Protokoll mit insgesamt 2055 Fragen eingeführt und an ca. 4500 Obduktionsfällen erprobt. Ein detaillierter Vergleich zwischen dem Informationsgehalt eines Freitextprotokolles und dem standardisierten Protokoll ergab, daβ das standardisierte Protokoll zur Erhebung detaillierter Information auch in der pathologischen Anatomie besser geeignet ist. Ausführlich wird auf die Beziehungen zwischen Befund und Diagnose auf der einen sowie der Skalenaufteilung und der möglichen Zuordnung diagnostischer Interpretation auf der anderen Seite eingegangen. Für die Aufteilung der Gliederung des Markierungsbeleges waren diese Auswertungen von groβer Bedeutung. Zum Protokoll gehört ein Klartextausdruckprogramm in Deutsch, das in FORTRAN IV geschrieben ist und mit einem sehr geringen Speicherplatz auskommt. Auswertungsergebnisse sowie Text- und Programmproben vervollständigen die Studie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

References

  • Book, H. E.: Eröffnungsansprache. Verh. dtsch. Ges. inn. Med.74, 6 (1968)

    Google Scholar 

  • Höpker, W.-W.: Befundkriterien in der pathologischen Anatomie. Virchows Arch. Abt. A357, 137–143 (1972)

    Google Scholar 

  • Höpker, W.-W., Kayser, K., Zimmermann, H.-P.: Skalierungsprobleme medizinischer Befunde. Vortrag vor der 18. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Dokumentation und Statistik in der DGD e.V. 3.10.1973, Bielefeld

  • Jansen, H. H., Nedden, R.: Klinische Diagnosen aus pathologisch-anatomischer Sicht. Hess. Ärztebl. H. 7 (1972)

  • Kirch, E.: Fehldiagnosen in der klinischen Medizin. Münch. med. Wschr.98, 1677 (1956)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Brust, A., Doerr, W., Höpker, W.W. et al. A standardized autopsy-protocol—problems and solutions. Virchows Arch. A Path. Anat. and Histol. 364, 1–14 (1974). https://doi.org/10.1007/BF01230854

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01230854

Key words

Schlüsselwörter

Navigation