Skip to main content
Log in

Biochemische und morphologische Untersuchungen anVitis-Artbastarden

  • Published:
Der Züchter Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    An Hand einiger interspezifischer Kreuzungen mit zwei Herkünften vonVitis cinerea konnte gezeigt werden, daß die für diese Art charakteristischen Flavonoide in den Blättern sämtlicher Bastarde vorliegen.

  2. 2.

    Die ArtV. cinerea weist in ihren Blättern einen extrem niedrigen Flavonoidgehalt auf. Der verhältnismäßig geringe Flavonoidgehalt in den Blättern der Bastarde, die aus Kreuzungen mitV. cinerea hervorgegangen sind, läßt erkennen, daß von der ArtV. cinerea die Fähigkeit zur Synthese von nur relativ geringen Flavonoidkonzentrationen in den Blättern vererbt wird.

  3. 3.

    Die Blätter der beidenCinerea-Herkünfte sind im Vergleich zu den anderen Rebenarten durch eine sehr aktive Polyphenoloxydase ausgezeichnet. Die Mehrzahl der Bastarde der untersuchten Kreuzungskombinationen zeigte in bezug auf die Aktivität der Polyphenoloxydase ein intermediäres Verhalten. Zwischen Polyphenoloxydase-Aktivität und Flavonoidkonzentration besteht keine Korrelation.

  4. 4.

    Parallel dazu wurde auch die Vererbung einiger morphologischer Merkmale in den Nachkommenschaften einiger Kreuzungen untersucht. Es besteht keine Korrelation zwischen den genannten biochemischen Inhaltsstoffen bzw. Fermentaktivitäten und den morphologischen Merkmalen der Blätter.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Birch, A. J., F. W. Donovan andF. Moewus: Biogenesis of flavonoids inChlamydomonas eugametos. Nature172, 902–904 (1953).

    Google Scholar 

  2. Böhme, H., undH. R. Schütte: Genetisch-biochemische Untersuchungen über Blütenfarbstoffe an Mutanten vonAntirrhinum majus (L.). I. Mitteilung. Biol. Zentralbl.75, 597–611 (1956).

    Google Scholar 

  3. Breider, H.: Über die Bedeutung biometrischer Sortenvergleiche nach genetisch-züchterischen Gesichtspunkten. Klosterneub. Mitt.8, 10–18 (1958).

    Google Scholar 

  4. Eichelsbacher, H. M.: Ein genetisch-züchterischer Vergleich der Rebensorten Riesling, Silvaner und Müller-Thurgau. Gartenbauwiss.22, 99–139 (1957).

    Google Scholar 

  5. Geissman, T. A., E. H. Heinreiner andE. C. Jorgensen: Inheritance in the carnation,Dianthus caryophyllus. V. The chemistry of flower colour variation II. Genetics41, 93–97 (1956).

    Google Scholar 

  6. Harte, C.: Die Wirkung der Gene auf biochemische Vorgänge bei höheren Pflanzen. Naturwissenschaften42, 199–206 (1955).

    Google Scholar 

  7. Harte, C.: Genetik der Samenpflanzen. Fortschr. Bot.18, 264–288 (1956).

    Google Scholar 

  8. Harte, C.: Genetik der Samenpflanzen. Fortschr. Bot.20, 221–235 (1958).

    Google Scholar 

  9. Henke, O.: Untersuchungen über den Einfluß vonVitis cinerea Arnold auf einige biochemische Eigenschaften der Kreuzungsnachkommen. Z. Pflanzenzücht.41, 253–270 (1959).

    Google Scholar 

  10. Lawrence, W. J. C., andJ. R. Price: The genetics and chemistry of flower colour variation. Biol. Rev.15, 35–58 (1940).

    Google Scholar 

  11. Ligeti, G.: Die Vererbung des Glykosidgehaltes in den Blättern BeiDigitalis lanata Ehrh. Pharmazie14, 162–166 (1959).

    Google Scholar 

  12. Linskens, H. F.: Papierchromatographie in der Botanik. Berlin/ Göttingen/Heidelberg (1955).

  13. Moog, H.: Beiträge zur Ampelographie. Mitt. Preuß. Rebenveredlungskommiss.6, 1–130 (1930).

    Google Scholar 

  14. Moog, H.: Einführung in die Rebensortenkunde. Stuttgart (1957).

  15. Paech, K.: Biochemie und Physiologie der sekundären Pflanzenstoffe. Berlin/Göttingen/Heidelberg (1950).

  16. Paech, K.: Colour development in flowers. Ann. Rev. Plant. Physiol.6, 273–298 (1955).

    Google Scholar 

  17. Reznik, H.: Untersuchungen über die physiologische Bedeutung der chymochromen Farbstoffe. Sitz.-Ber. Heidelberger Akad. Wiss. Math.-Nat. Kl. 3-95 (1956).

  18. Ringleb, F.: Mathematische Methoden der Biologie. Leipzig u. Berlin (1937).

  19. Schwarze, P.: Untersuchungen über die gesteigerte Flavonoidproduktion inPhaseolus-Artbastarden (Phaseolus vulgarisxPhaseolus coccineus). Planta54, 152–161 (1959).

    Google Scholar 

  20. Seeliger, R.: Vererbungs- und Kreuzungsversuche mit der Weinrebe. Z. indukt. Abst.-u. Vererbungslehre39, 31–163 (1925).

    Google Scholar 

  21. Seyffert, W.: Über die. Wirkung von Blütenfarbgenen beiCyclamen. Z. indukt. Abst.-u. Vererbungslehre87, 311–334 (1955).

    Google Scholar 

  22. Sprecher, E.: Beiträge zur Frage der Biogenese sekundärer Pflanzenstoffe der Weinraute (Ruta graveolens L.). Planta47, 323–358 (1956).

    Google Scholar 

  23. Steiner, M., undI. Hochhausen: Parallele Veränderungen von Blattform und Chemismus bei somatischen Mutationen vonMentha. Der Züchter24, 47–48 (1954).

    Google Scholar 

  24. Weber, E.: Grundriß der biologischen Statistik für Naturwissenschaftler und Mediziner. Jena (1948).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

mit 7 Abbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Henke, O. Biochemische und morphologische Untersuchungen anVitis-Artbastarden. Der Züchter 30, 213–219 (1960). https://doi.org/10.1007/BF00713404

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00713404

Navigation