Skip to main content
Log in

Rh-Antikörperbildung unter Medikation von Chloroquindiphosphat und Natrium-Salicylat

  • Published:
Archiv für Gynäkologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Antirheumatische Medikamente greifen in das Antigen-Antikörpergeschehen beim Rheumatismus ein. Ob auch eine analoge Wirksamkeit des Chloroquindiphosphates (=„Resochin“) und des Natrium-Salicylates (=„Aspirin“) auf das Antigen-Antikörpergeschehen bei der Rhesus-Immunisierung vorliegt, war im Interesse der Auffindung eines prophylaktisch wirksamen Prinzips beim Morbus haemolyticus neonatorum zu prüfen. Voraufgegangene in vitro-Versuche hatten eine solche Annahme nicht bestätigt. Die vorliegenden Untersuchungen wurden vorgenommen an Meerschweinchen, die zur Immunisierung das Rh-Antigen in Form antigentragender Erythrocyten, die intraperitoneal appliziert wurden, erhielten. Die Bereitschaft zur Bildung spezifischer Rh-Antikörper betrug bei 50 nicht behandelten Tieren 84%. Die unter „Resochin“-Medikation immunisierten 55 Meerschweinchen entwickelten in 94,5% spezifische Rh-Antikörper. Die 50 Tiere, die während des Versuches „Aspirin“ erhalten hatten, zeigten in 74% eine entsprechende spezifische Antikörperbildung. Aus beiden Ergebnissen kann auch unter Prüfung der statistischen Signifikanz der Schluß weder auf eine Hemmung noch eine Förderung der Rh-Antikörperbildung gezogen werden. Die getesteten Substanzen sind nach diesem Versuchsergebnis beim Rh-bedingten M.h.n. nicht mit Erfolg verwendbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Dördelmann, P., u.W. Bock: Beeinflussung von Rh-Antigen-Antikörperreaktionen. Arch. Gynäk.197, 291 (1962).

    Google Scholar 

  2. Klinge, F.: Die Eiweißüberempfindlichkeit der Gewebe. Beitr. path. Anat.83, 185 (1929).

    Google Scholar 

  3. —: Das Gewebsbild des fieberhaften Rheumatismus. II., III., IV. und V. Mitt. Virchows Arch. path. Anat.278, 438 (1930);279, 1, 16 (1931);281, 701 (1931);283, 425 (1932).

    Google Scholar 

  4. Page, F.: Treatment of lupus erythematoses with mepacrine. Lancet1951, 755.

  5. Vorlaender, K. O., G. Oberhoffer, u.H. Mores: Zur klinischen Beurteilung der entzündlichen Aktivität bei rheumatischen Herzerkrankungen und ihre Beeinflussung durch die Therapie. Med. Welt45, 237 (1960).

    Google Scholar 

  6. Bäumer, A.: Zur Therapie des Kaposi-Libman-Sachs-Syndroms mit Resochin und langzeitiger Resochingabe. Med. Klin.54, 179 (1959).

    Google Scholar 

  7. Haberland, G. L., L. Busch, W. Fink, u.H. Friedrich: Pharmakologische Untersuchungen zur Wirkung von Antiphlogistika. Z. Rheumaforsch.18, 220 (1959).

    Google Scholar 

  8. Bäumer, A., H. Pau, u.H. Conrads: Darstellung von Resochin-Derivaten im Gewebe. Z. Rheumaforsch.18, 433 (1959).

    Google Scholar 

  9. Martius, G.: Chloroquin beim serologischen Konflikt in der Schwangerschaft. Zbl. Gynäk.85, 273 (1963).

    Google Scholar 

  10. Homburger, J.: Sodium salicylate inhibiting anti-Rh-immunisation of animals. Proc. Soc. exp. Biol. (N.Y.)61, 101 (1949).

    Google Scholar 

  11. Tourtelotte, W. W.: Effect of sodium salicylate on antibodies of guinea pigs. Proc. Soc. exp. Biol. (N.Y.)74, 341 (1950).

    Google Scholar 

  12. Spielmann, W.: Versuche zur Gewinnung von Anti-Rh-Seren durch Immunisierung von Meerschweinchen. Arb. Paul-Ehrlich-Inst.48, 104 (1950).

    Google Scholar 

  13. Smith, P. K.: Certain aspects of the pharmacology of the salicylates. Pharmacol. Rev.1, 353 (1949).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Chloroquindiphosphat=„Resochin“-WZ der Farbenfabriken Bayer A.G. Leverkusen, der wir für die Überlassung von Versuchsmengen zu Dank verbunden sind.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dördelmann, P., Thole, D. & Bekemeyer, K.E.H. Rh-Antikörperbildung unter Medikation von Chloroquindiphosphat und Natrium-Salicylat. Arch. Gynak. 200, 99–108 (1964). https://doi.org/10.1007/BF00668281

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00668281

Navigation