Skip to main content
Log in

Die mortalität von alten menschen nach hüftgelenksnahen femurfrakturen

Ein vergleich der zeiträume von 1986 bis 1991 und 1992 bis 1997

  • Originalarbeit
  • Published:
Unfallchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nachdem an der chirurgischen Klinik der Medizinischen Universität zu Lübeck im Zeitraum von 1986 bis 1991 (Zeitraum A) bereits eine Bestandsaufnahme über die Mortalität von alien Menschen (WHO: 75 Jahre und älter) mit proximalen Femurfrakturen vorgenommen wurde, sollten nun erneut die Jahre 1992 bis 1997 (Zeitraum B) unter der gleichen Fragestellung untersucht werden, um Veränderungen der letalitätsbestim-menden Faktoren vergleichend gegenüberzustellen.

In these neue Beobachtung gingen 62 über 75jährige Patienten mit proximaler Femurfraktur ein, die in den Jahren 1992 bis 1997 an der Klinik für Chirurgie der Medizinischen Universität zu Lübeck verstarben. Bei drastischer Zunahme der an dieser Fraktur erkrankten über 75jährigen Patienten im Zeitraum B (n = 883) im Vergleich zum Zeitraum A (n = 498) blieb die Krankenhausmortalität annähernd gleich und lag bei 7% (62/883) im Zeitraum B und bei 6% (30/498) im Zeitraum A. Im Gegensatz zum ersten Behandlungszeitraum wiesen die Patienten in den letzten Jahren signifikant mehr Vorerkrankungen auf. Der signifikant häufigere Einsatz der Allgemeinanästhesie (Vollnarkose) in 75,8% (47/62) der Eingriffe im Zeitraum B statt 8,3% (2/24) im Zeitraum A hat sich nicht nachteilig auf die Mortalität ausgewirkt. Trotz signifikanter Zunahme der operativ versorgten Patienten von 70% (21/30) im Zeitraum A auf 92% (57/62) im Zeitraum B zeigte die Revisionsrate keinen signifikanten Anstieg (A: 9,5%, B: 12,3%). Neben der Zunahme der Vorerkrankungen stiegen die postoperativen/posttraumatischen Komplikationen ebenfalls, was als Indiz für die zunehmende Multimorbidität gewertet wird. Obwohl sich die Intensivbehandlungszeit signifikant von 19% (79/418 Tage) im Zeitraum A auf 40% (394/986 Tage) im Zeitraum B der Gesamtbehandlungsdauer erhöhte, was einer Verlängerung des mittleren Intensivaufenthalts von vier auf sieben Tage entspricht, blieb der mittlere Todeszeitpunkt nach 13 bis 14 postoperativen/posttraumatischen Tagen annähernd gleich. Die häufigste Todesursache war das kardiale Versagen mit einem signifikanten Anstieg von 46,7% (14/30) im Zeitraum A auf 77,4% (48/62) im Zeitraum B; Todesursachen pulmonaler Genese waren mit 12,9% (8/62) signifikant seltener als im Beobachtungszeitraum A mit 40% (12/30). Die Analyse derjenigen Faktoren, die letztlich an der letalen Dekompensation der vitalen Funktionen maßgeblich beteiligt waren, zeigte im Zeitraum A den gewichtigen Einfluß der Fraktur an sich. 30% (9/30) der multimorbiden Patienten konnten nicht operiert werden und erlagen den indirekten Frakturkomplikationen wie Immobilität und Bettlägerigkeit mit den resultierenden widrigen Begleiterscheinungen (Pneumonie, Dekubitus und andere). Die Zunahme der Operationsfrequenz im Zeitraum B macht den Versuch deutlich, den ohnehin hoch mortalitätsgefährdeten multimorbiden Patienten dem nachteiligen Einfluß der Bettlägerigkeit und somit unvermeidbaren Immobilisation bei ausbleibender Operation zu entziehen. Obwohl die Immobilisation als bedeutendster Risikofaktor nahezu vollständig beseitigt werden konnte, wird deutlich, daß die Komorbidität Bowie die postoperativen/posttraumatischen Komplikationen nach wie vor die entscheidenden limitierenden Faktoren im Heilungsverlauf des alten chirurgischen Patienten darstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Adler H, Schmidt E. Fehler und Gefahren bei der Nagelung der pertrochanteren Oberschenkelfrakturen nach Lezius-Herzer. Monatsschr Unfallheilk 1969;72:129–33.

    Google Scholar 

  2. Alter H. Narkoserisiko und Nachbehandlung alter Menschen anläßlich einer Osteosynthese beim per- und subtrochanteren Oberschenkelbruch. Hefte Unfallheilk 1970;106:113–16.

    Google Scholar 

  3. Beals RK. Survival following hip fracture. J Chron Dis 1972;25:235–44.

    Google Scholar 

  4. Dahl E. Mortality and life expectancy after hip fractures. Acta Orthop Scand 1980;51:163–70.

    Google Scholar 

  5. Davidson TI, Bodey WN. Factors influencing survival following fractures of the upper end of the femur. Injury 1986;17:12–4.

    Google Scholar 

  6. Davis FM, Quince M, Laurenson VG. Deep vein thrombosis and anaesthetic technique in emergency hip surgery. Br Med J 1980;281:1528–9.

    Google Scholar 

  7. Davis FM, Woolner DF, Frampton C, et al. Prospective, multicentre trial of mortality following general or spinal anaesthesia for hip fracture surgery in the elderly. Br J Anaesth 1987;59:1080–8.

    Google Scholar 

  8. Ender J. Probleme beim frischen per- und subtrochanteren Oberschenkelbruch. Hefte Unfallheilk 1970;106:2–11.

    Google Scholar 

  9. Friedl W, Colombo-Benkmann M, Dockter S, et al. Gammanagel-Osteosynthese per- und subtrochanterer Femurfrakturen. Chirurg 1994;65:953–63.

    Google Scholar 

  10. Haas S. Thrombose in der Unfall- und orthopädischen Chirurgie. Prophylaxe, Diagnostik, Therapie. Unfallchirurg 1997;100:307–19.

    Google Scholar 

  11. Helldorfer H, Remé H, Teubner E. Die intramedulläre Osteosynthese subtrochanterer Oberschenkelfrakturen mit dem Rundnagel nach Lezius und Herzer. Bruns Beitr Klin Chir 1972;219:720–8.

    Google Scholar 

  12. Hunter GA, Krajbich IJ. The results of medial displacement osteotomy for unstable intertrochanteric fractures of the femur. Clin Orthop 1978;137:140–3.

    Google Scholar 

  13. Johnson JTH, Crothers O. Nailing versus prosthesis for femoral-neck fractures. J Bone Joint Surg [Am] 1975;57:686–92.

    Google Scholar 

  14. Kenzora JE, McCarthy RE, Drennan Lowell J, et al. Hip fracture mortality. Relation to age, treatment, preoperative illness, time of surgery, and complications. Clin Orthop 1984;186:45–56.

    Google Scholar 

  15. Koppenhagen K, Häring R. Aktuelle Aspekte zur stationären und ambulanten Thromboembolie-Prophylaxe. Grundlagen der Chirurgie G 66, Beilagen zu den Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, 1995, Heft 3.

  16. Kyle RF, Gustilo RB, Premer RE Analysis of six hundred and twenty-two intertrochanteric hip fractures. J Bone Joint Surg [Am] 1979;61:216–21.

    Google Scholar 

  17. Landolt M. Vergleich und Darstellung der Technik und Resultate von Gammanagel und DHS. Helv Chir Acta 1992;59:965–9.

    Google Scholar 

  18. Leung KS, So WS, Shen WY, et al. Gamma nails and dynamic hip screws for peritrochanteric fractures. J Bone Joint Surg [Br] 1992;74:345–51.

    Google Scholar 

  19. MacKenzie EJ, Morris JA, Edelstein SL. Effect of pre-existing disease on length of hospital stay in trauma patients. J Trauma 1989;29:757–64.

    Google Scholar 

  20. Magaziner J, Simonsick EM, Kashner TM, et al. Survival experience of aged hip fracture patients. Am J Publ Health 1989;79:274–8.

    Google Scholar 

  21. McCoy GF, Johnstone RA, Duthie RB. Injury to the elderly in road traffic accidents. J Trauma 1989;29:495–7.

    Google Scholar 

  22. Michel D. Der plastische Totalersatz des Hüftgelenkes als primdre Behandlungsmaßnahme bei hüftgelenksnaher Oberschenkelfraktur beim sehr alten Menschen. In: Rehn J, Hrsg. Der alte Mensch in der Chirurgie. Berlin-Heidelberg-New York: Springer, 1979:99–102.

    Google Scholar 

  23. Miller CW. Survival and ambulation following hip fracture. J Bone Joint Surg [Am] 1978;60:930–4.

    Google Scholar 

  24. Milzman DP, Boulanger BR, Rodriguez A, et al. Pre-existing disease in trauma patients: A predictor of fate independent of age and injury severity score. J Trauma 1992;32:236–43.

    Google Scholar 

  25. Montgomery SP, Lawson LR. Primary Thompson prosthesis for acute femoral neck fractures. Clin Orthop 1978;137:62–8.

    Google Scholar 

  26. Nurmohamed MT, Rosendaal FR, Miller HR, et al. Low-molecular-weight heparin versus standard heparin in general and orthopaedic surgery: a meta-analysis. Lancet 1992;340:152–6.

    Google Scholar 

  27. Osler T, Hales K, Baack B, et al. Trauma in the elderly. Am J Surg 1988;156:537–43.

    Google Scholar 

  28. Poigenfürst J. Anderung der Behandlungsergebnisse bei pertrochanteren Brüchen durch Stabilisierung mit elastischen Rundnägeln. Wien Med Wochenschr 1973;9/10:155–60.

    Google Scholar 

  29. Lindholm ST, Puronvarsi U, Lindholm RV. Fractures of the proximal end of the femur with fatal outcome in geriatric patients. Acta Chir Scand 1971;137:778–81.

    Google Scholar 

  30. Schippinger G, Fellinger M, Wildburger R, et al. Die Versorgung der Schenkelhalsfraktur im höheren Lebensalter mittels Kopfendoprothese. Unfallchirurg 1992;95:506–10.

    Google Scholar 

  31. Schumpelick V, Bleese NM, Mommsen U. Becken und untere Extremität. In: Schumpelick V, Bleese NM, Mommsen U, Hrsg. Chirurgie, 3. Aufl. Stuttgart: Enke, 1994:875–915.

    Google Scholar 

  32. Sigurdsson GH, McAteer E. Morbidity and mortality associated with anaesthesia. Acta Anaesthesiol Scand 1996;40:1057–63.

    Google Scholar 

  33. Jensen JS, Holstein P. A long term follow-up of Moore arthroplastiy in femoral neck fractures. Acta Orthop Scand 1975;46:764–74.

    Google Scholar 

  34. Jensen JS, Sonne-Holm S, Tondevold E. Unstable trochanteric fractures. Acta Orthop Scand 1980;51:949–62.

    Google Scholar 

  35. Jensen JS, Tondevolt E. A prognostic evaluation of the hospital resources required for the treatment of hip fractures. Acta Orthop Scand 1980;51:515–22.

    Google Scholar 

  36. Jensen JS, Tondevolt E. Mortality after hip fractures. Acta Orthop Scand 1979;50:161–7.

    Google Scholar 

  37. Jensen JS. Incidence of hip fractures. Acta Orthop Scand 1980;51:511–3.

    Google Scholar 

  38. Sutcliffe AJ, Parker M. Forum. Mortality after spinal and general anaesthesia for surgical fixation of hip fractures. Anaesthesia 1994;49:237–40.

    Google Scholar 

  39. Valentin N, Lomholt B, Jensen JS, et al. Spinal or general anaesthesia for surgery of the fractured hip? Br J Anaesthesiol 1986;58:284–91.

    Google Scholar 

  40. Van der Sluis CK, Klasen HJ, Eisma WH, et al. Major trauma in young and old: What is the difference? J Trauma 1996;40:78–82.

    Google Scholar 

  41. Villar RN, Allen SM, Barnes SJ. Hip fractures in healthy patients: operative delay versus prognosis. Br Med J 1986;293:1203–4.

    Google Scholar 

  42. Wagner W. Die Versorgung der pertochanteren Oberschenkelbrüche mit dem Rundnagel nach Lezius. Zentralbl Chir 1960;85:171–3.

    Google Scholar 

  43. Waurick R, van Aken H. Anäeshesie und operatives Ergebnis. Anästhesiol Intensivmed 1998;10:490–8.

    Google Scholar 

  44. Wegner D, Braun G. Operationstechnik. Die Vereinfachung der Rundnagelung nach Lezius-Herzer. Ein Beitrag zur operativen Behandlung der Frakturen am proximalen Femurende. Chirurg 1966;37:77–81.

    Google Scholar 

  45. Welmer W. Unsere Erfahrungen seit der Ablösung der konservativen Behandlung der pertrochanteren Oberschenkelbrilche durch die Laschennagelung. Hefte Unfallheilk 1970;106:102–5.

    Google Scholar 

  46. White BL, Fisher WD, Laurin CA. Rate of mortality for elderly patients after fracture of the hip in the 1980's. J Bone Joint Surg [Am] 1987;69:1335–40.

    Google Scholar 

  47. Woltmann A, Fischer W, Kujath P, et al. Letalitä t bei proximalen Femurfrakturen des alien Menschen. Unfallchirurgie 1994;20:211–5.

    Google Scholar 

  48. Wondrak E, Manak P. Zur Indikation und zum Zeitpunkt der Osteosynthese pertrochanterer Oberschenkelbrüche. Hefte Unfallheilk 1970;106:77–81.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bouchard, R., Woltmann, A., Staubach, KH. et al. Die mortalität von alten menschen nach hüftgelenksnahen femurfrakturen. Unfallchirurgie 25, 119–132 (1999). https://doi.org/10.1007/BF00578720

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00578720

Schlüsselwörter

Navigation