Skip to main content
Log in

Tierexperimentelle Studie zur Klinik und Therapie der Verätzungen

An experimental study in animals regarding the clinical signs and treatment of chemical burns

  • Published:
Archiv für klinische und experimentelle Dermatologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

The subject of this study was to prove wether the influence of water would decrease the effects of chemical burns. Thorough investigations of the surface-pH under various conditions, neutralization of alkali, resistance to alkali and neutralization of acids proved that the skin of guinea-pigs was a suitable object for such experiments. Is was found that the influence of water over a long period of time gave the most successfull results. A substantiation of this fact, however, must not be restricted to the morphological changes of the slough and to the observation of the healing process. pH-measurements on the surface and in the deeper layers of the slough made it possible to understand and compare the effects of various forms of treatment. At the same time new findings in the field of pathological physiology of corrosions have been made. The reduction of the healingtime depends on the interruption of the corrosive action. It was demonstrated also, that a short time of waterapplication is not effective.

Zusammenfassung

Es sollte tierexperimentell untersucht werden, ob die Einwirkung von Wasser geeignet ist, die Folgen einer Verätzung durch starke Säuren und Laugen wirkungsvoll zu beeinflussen. Eingehende Prüfungen des Oberflächen-pH unter verschiedenen Bedingungen, der Alkalineutralisation, Alkaliresistenz und Säureneutralisation bewiesen die Eignung der Meerschweinchenhaut für derartige Versuche. Eine längerdauernde Wassereinwirkung erwies sich als sehr erfolgreiche und ungefährliche Behandlungsmethode. Die Objektivierung dieser Tatsache darf sich jedoch nicht allein auf die morphologischen Änderungen der Ätzschorfe und die Beobachtung der Heilungstendenz beschränken. Vielmehr gelang es durch die geschilderten pH-Messungen an der Oberfläche und in den tieferen Schichten der Schorfe die Auswirkungen verschiedener Behandlungsarten genau zu erfassen und zu vergleichen. Gleichzeitig konnten auf dem Gebiet der Pathophysiologie der Verätzungen neue Erkenntnisse gewonnen werden. Die Abkürzung der Heilungsdauer ist demnach in erster Linie eine Folge der Unterbrechung der Ätzwirkung. Es ließ sich ferner beweisen, daß kurzzeitige Wassereinwirkung die Ätzschorfe nur in unzureichendem Maße beeinflußt und daher für eine wirkungsvolle Behandlung ungeeignet ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arbenz, H.: Untersuchungen über die pH-Werte der normalen Hautoberfläche. Dermatologica (Basel) 105, 333–353 (1952).

    Google Scholar 

  • Bromberg, B. E., I. C. Song, and R. H. Walden: Hydrotherapy of chemical burns. Plast. reconstr. Surg. 35, 85–95 (1965).

    Google Scholar 

  • Burckhardt, W.: Beiträge zur Ekzemfrage. II. Mitteilung. Die Rolle des Alkali in der Pathogenese des Ekzems speziell des Gewerbeekzems. Arch. Derm. Syph. (Berl.) 173, 155–167 (1936).

    Google Scholar 

  • —: Funktionsprüfungen der Haut. In: Gottron, H. A., u. W. Schönfeld: Dermatologie und Venerologie, Bd. I/1, S. 193–210. Stuttgart: G. Thieme 1961.

    Google Scholar 

  • —: Praktische und theoretische Bedeutung der Alkalineutralisations- und Alkaliresistenzproben. Arch. klin. exp. Derm. 219, 600–603 (1964).

    Google Scholar 

  • Castermans, A.: L'expérience du traitement des brulures à la Clinique chirurgicale de l'Université de Liège. I. Traitement local. Rev. méd. Liège 18, 536–538 (1963); ref. Zbl. Haut- u. Geschl.-Kr. 118, 269 (1965).

    Google Scholar 

  • Epprecht, R.: Elektrometrische Messungen des pH der Hautoberfläche bei Hautgesunden und Ekzempatienten mit besonderer Berücksichtigung der Säureneutralisation. Dermatologica (Basel) 111, 204–223 (1955).

    Google Scholar 

  • Jacobi, O.: Physiologische Reaktion der Haut und ihre Beeinflussung durch Seifen. Hautarzt 2, 109–114 (1951).

    Google Scholar 

  • Koelsch, F.: Die Ursachen der Berufsschäden. — Chemische Schädigungen. In: Koelsch, F.: Handbuch der Berufskrankheiten, 2. Aufl., S. 157–360. Jena: G. Fischer 1959.

    Google Scholar 

  • Koslowski, L.: Die Verbrennungskrankheit. Dtsch. med. Wschr. 88, 233–239 (1963).

    Google Scholar 

  • Moeschlin, S.: Klinik und Therapie der Vergiftungen, 4. Aufl. Stuttgart: G. Thieme 1965.

    Google Scholar 

  • Oberriether, P.: Untersuchungen über die Säureneutralisation und Säureresistenz der Haut anhand neuer Methoden. Dermatologica (Basel) 108, 279–294 (1954).

    Google Scholar 

  • Peukert, L.: Die Wirkung von Seifen und Washmitteln auf die Hautreaktion. Hautarzt 2, 170–172 (1951).

    Google Scholar 

  • Rehn, J.: Erste Hilfe und Erstversorgung bei Verbrennungen und Verätzungen. Berufsdermatosen 13, 85–96 (1965).

    Google Scholar 

  • Schade, H., u. A. Marchionini: Der Säuremantel der Haut (nach Gaskettenmessungen). Klin. Wschr. 7, 12–14 (1928a).

    Google Scholar 

  • ——: Zur physikalischen Chemie der Hautoberfläche. Arch. Derm. Syph. (Berl.) 154, 690–716 (1928b).

    Google Scholar 

  • Schauwecker, R.: Zur Frage der pH-Verhältnisse der nichtbefallenen Hautoberfläche bei Ekzematikern. Dermatologica (Basel) 111, 197–203 (1955).

    Google Scholar 

  • Schmid, M.: Vergleichende Untersuchungen über die Säure-Basen-Verhältnisse auf der Haut. Dermatologica (Basel) 104, 367–391 (1952).

    Google Scholar 

  • Schmidt, P. W.: Über die Beeinflussung der Wasserstoffionenkonzentration der Hautoberfläche durch Säuren. Betrachtungen über die Funktion des „Säuremantels”. Arch. Derm. Syph. (Berl.) 182, 102–126 (1942).

    Google Scholar 

  • Schneider, W.: Über die Bäderbehandlung bei Hautkrankheiten. Med. Welt 1937, 578–580; zit. nach Arbenz, H.: Untersuchungen über die pH-Werte der normalen Hautoberfläche. Dermatologica (Basel) 105, 333–353 (1952).

  • Schuppli, R.: Untersuchungen über das Säure-Neutralisationsvermögen der Haut. Dermatologica (Basel) 98, 295–301 (1949).

    Google Scholar 

  • Wacek, A.: Weitere Untersuchungen aus dem Gebiet der Alkali- und Säureabwehr der Haut. Dermatologica (Basel) 107, 369–417 (1953).

    Google Scholar 

  • Zelger, J., u. H. Hochleitner: Verätzungen einschließlich der Hautschädigungen durch Kampfstoffe. In: Gottron, H. A., u. W. Schönfeld: Dermatologie und Venerologie, Bd. III/1, S. 70–83. Stuttgart: G. Thieme 1959.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hochleitner, H. Tierexperimentelle Studie zur Klinik und Therapie der Verätzungen. Arch. klin. exp. Derm. 234, 145–157 (1969). https://doi.org/10.1007/BF00504456

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00504456

Navigation