Skip to main content
Log in

Untersuchungen über das Gefäss-system des Pankreasläppchens bei verschiedenen Säugern mit besonderer Berücksichtigung der Kapillarknäuel der Langerhansschen Inseln

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Untersuchungen an den arteriell injizierten Bauchspeicheldrüsen von Pferd, Schwein, Hund, Kaninchen, Meerschweinchen, Ratte und Maus über den feineren Gefäßverlauf innerhalb der einzelnen Drüsenläppchen haben folgendes ergeben:

  1. 1.

    In der Regel werden kleinere und mittelgroße Läppchen von nur einer Arterie versorgt. Große Läppchen und die Parenchymbalken des Pferdepankreas erhalten mehrere Arterien, die aus verschiedenen interlobulären Gefäßen stammen können.

  2. 2.

    Die Läppchenarterien geben Äste sowohl an das Kapillarnetz des exokrinen Parenchyms als auch an die Kapillarknäuel der Langerhansschen Inseln ab. Die zuführenden Inselgefäße sind meistens Arteriolen und werden als Vasa afferentia bezeichnet.

  3. 3.

    Ein Teil der Vasa afferentia zieht astlos von der Läppchenarterie zum Inselglomerulum, wogegen ein anderer Teil während seines Verlaufes kleine Zweige zum intertubulären Kapillarnetz abgibt. Die Inseln erhalten in der Regel nur ein Vas afferens, nur zu den besonders großen Inseln — vor allem beim Meerschweinchen, aber auch bei der Ratte — ziehen mitunter 2–3 Arteriolen.

  4. 4.

    Nach Erreichen der Inselperipherie zerfällt das Vas afferens schlagartig in mehrere Kapillaren. Regulationseinrichtungen konnten an dieser Stelle morphologisch niemals beobachtet werden. Die Kapillaren, die die Gefäßknäuel der Inseln bilden, sind vielfältig gewunden, anastomosieren miteinander und erscheinen auf den arteriell injizierten Präparaten sehr weit. Wurde die Injektion von der Vena portae aus vorgenommen, besteht kein Unterschied zwischen dem Durchmesser der Kapillaren des exokrinen und endokrinen Parenchyms.

  5. 5.

    Die Form der Kapillarknäuel ist für einzelne Spezies charakteristisch (z. B. Pferd — sternförmig, Kaninchen — korbartig) und hat häufig deutliche Beziehungen zur Topik der A-Zellen, da diese immer an den Kapillaren liegen.

  6. 6.

    Das hormonangereicherte Blut aus den Glomerula wird durch mehrere Vasa efferentia dem Kapillarnetz des exokrinen Gewebes zugeleitet. Nur bei der Maus und bei der Ratte gibt es außer diesen efferenten Kapillaren noch kleine Venen, die den Inseln an der Oberfläche wie die Reifen einem Faß anliegen und direkt zu benachbarten größeren Venen ziehen („Faßreifenvenen“ der Inseln).

  7. 7.

    Das Kapillarnetz des exkretorischen Parenchyms umgibt mit regelmäßigen Maschen die Drüsenendstücke und ist nur in unmittelbarer Umgebung der Inselglomerula weitmaschiger („periinsulare, relativ kapillararme Zone“).

  8. 8.

    Die Venen innerhalb der Pankreasläppchen zeigen keine Besonderheiten. Ihre topischen Beziehungen zu den Arterien und zu den Ausführungsgängen sind wechselnd. Bei allen Spezies kann man in der Wand der Ausführungsgänge sowohl intra- als auch interlobulär ausgedehnte venöse Plexus beobachten.

  9. 9.

    Am Ursprung der Läppchenarterien aus den interlobulären Arterien kann man relativ häufig bei allen untersuchten Säugern und auch beim Menschen Sperrwülste beobachten. Innerhalb der Läppchen sind solche Begulationseinrichtungen am Abgang der Äste von der Läppchenarterie seltener. Dabei sind die Arterienwülste öfter am Ursprung der Äste anzutreffen, die mit ihren Zweigen sowohl endokrines als auch exokrines Gewebe versorgen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Andreassi, G.: Sullo sviluppo della fine circolazione sanguigna del pancreas, con speciale riguardo ai rapporti tra i vasi del pancreas esocrino e quelli del pancreas endocrine. Ric. Morf. 15, 491 (1936).

    Google Scholar 

  • Bargmann, W.: Die Langerhansschen Inseln des Pankreas. In v. Möllendorffs Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Bd. VI/2. 1939.

  • Benninghoff, A.: Blutgefäße und Herz. In v. Möllendorffs Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Bd. VI/1. 1930.

  • —: Lehrbuch der Anatomie des Menschen, Bd. 2. München: Urban & Schwarzenberg 1948.

    Google Scholar 

  • Berg, B.: A study of the islands of Langerhans in vivo with observations on the circulation. Amer. J. Physiol. 95, 186 (1930).

    Google Scholar 

  • Betz, H.: Über den feineren Gefäßverlauf in der menschlichen Bauchspeicheldrüse. Inaug.-Diss. Frankfurt a. M. 1938.

  • Braus, H.: Lehrbuch der Anatomie des Menschen, Bd. 2. Berlin: Springer 1924.

    Google Scholar 

  • Coelho, E., u. C. J. Oliveira: Zit. bei Stier 1952.

  • Clara, M.: Über das argyrophile Gewebe („Gitterfasern“) in der menschlichen Bauchspeicheldrüse. Z. mikrosk.-anat. Forsch. 39, 231 (1936).

    Google Scholar 

  • Debeyre, A.: Rapports de l'amas endocrine primitif du pancréas du rat avec le tissu exocrine et les vaisseaux. Archives d'Anat. 7, 145 (1927).

    Google Scholar 

  • Ebner, V. v.: Über die Anfänge der Speichelgänge in den Alveolen der Speicheldrüsen. Arch. mikrosk. Anat. 8, 481 (1872).

    Google Scholar 

  • - Von der Bauchspeicheldrüse. InA. Koellikers Handbuch der Gewebelehre des Menschen, Bd. III. 1902.

  • Ferner, H.: Beiträge zur Histobiologie der Langerhansschen Inseln des Menschen mit besonderer Berücksichtigung der Silberzellen und ihrer Beziehung zum Pankreasdiabetes. Virchows Arch. 309, 87 (1942).

    Google Scholar 

  • —: Studien über die Histophysiologie des Inselsystems der Bauchspeicheldrüse und den Diabetes mellitus. Virchows Arch. 319, 390 (1951).

    Google Scholar 

  • Feyrter, F.: Über die peripheren endokrinen (parakrinen) Drüsen des Menschen. Wien u. Düsseldorf: Wilhelm Maudrich 1953.

    Google Scholar 

  • Flather, M. D.: The blood supply of the areas of Langerhans, a comparative study from the pancreas of vertebrates. Anat. Rec. 10, 71 (1919).

    Google Scholar 

  • Gänsslen, M.: Der feinere Gefäßaufbau gesunder und kranker menschlicher Nieren. Erg. inn. Med. 47, 275 (1934).

    Google Scholar 

  • Gibbes, H.: Zit. bei Wharton 1932.

  • Kirk, E.: Untersuchungen über die gröbere und feinere topographische Verteilung der Arterien, Venen und Ausführungsgänge in der menschlichen Bauchspeicheldrüse. Z. Anat. u. Entw.gesch. 94, 822 (1931).

    Google Scholar 

  • Kühne, W., u. A. Sh. Lea: Beobachtungen über die Absonderung des Pankreas. Unters. physiol. Inst. Heidelberg 2, 448 (1882).

    Google Scholar 

  • Laguesse, E.: Le pancréas. Rev. gén. Histol. 1, 545 (1905).

    Google Scholar 

  • Märk, W.: Über Arterienwülste bei Vögeln. Z. Zellforsch. 37, l (1952).

    Google Scholar 

  • Maske, H.: Beobachtungen über das Zink in den Langerhansschen Inseln des Pankreas und seine Beziehungen zur Inselfunktion. Z. Naturforsch. 8b, 96 (1953).

    Google Scholar 

  • Müller, O.: Die feinsten Blutgefäße des Menschen. Stuttgart: Ferdinand Enke 1937.

    Google Scholar 

  • O'Leary, J. L.: An experimental study of the islet cells of the pancreas in vivo. Anat. Rec. 45, 27 (1930).

    Google Scholar 

  • Pensa, A.: Osservazioni sulla distribuzione dei vasi sanguigni e dei nervi nel pancreas. Internat. Mschr. Anat. u. Physiol. 22, 90 (1905).

    Google Scholar 

  • Simard, L.-C.: Neuroinsular complex in adult mammals. Rev. canad. de Biol. 1, 2 (1942).

    Google Scholar 

  • Sobotta, J.: Die Bauchspeicheldrüse, Pankreas. In Bardelebens Handbuch der Anatomie des Menschen, Bd. VI/3, Teil 1. 1914.

  • Spanner, R.: Der Abkürzungskreislauf der Glandula submaxillaris. Z. Anat. u. Entw.gesch. 107, 124 (1937).

    Google Scholar 

  • —: Gefäßsystem und Blutkreislauf der Glandula submaxillaris. Anat. Anz. (Erg.h.) 83, 29 (1937).

    Google Scholar 

  • —: Besonderheiten an der Gefäßwand der großen Mundspeicheldrüsen sowie der Bauchspeicheldrüse. Jb. Morph. usw. 87, 193 (1942).

    Google Scholar 

  • Stier, A.: Über den Nachweis von Reduktionsorten mittels Tetrazol in Mundspeicheldrüsen und Pankreas des Meerschweinchens. Z. Anat. u. Entw.gesch. 116, 399 (1952).

    Google Scholar 

  • Terbrüggen, A.: Untersuchungen über Inselapparat und Inseladenome des Pankreas, insbesondere über die Zelltypen beim Diabetes mellitus und Spontanhypoglykämie. Virchows Arch. 315, 407 (1948).

    Google Scholar 

  • Tohyama, M.: The blood supply of the pancreatic islets of the dog. Jap. J. Med. Sci., Anat. 5, 61 (1936).

    Google Scholar 

  • Warren, S., and P. M. le Compte: The Pathology of Diabetes mellitus. Philadelphia: Lea a. Febiger 1952.

    Google Scholar 

  • Wharton, K. G.: The blood supply of the pancreas, with special reference to that of the islands of Langerhans. Anat. Rec. 58, 53 (1932).

    Google Scholar 

  • Witt, L. M. de: Morphology and Physiology of the areas of Langerhans. J. of Exper. Med. 8, 193 (1906).

    Google Scholar 

  • Wolter, J. R.: Die Langerhansschen Inseln des Pferdes mit besonderer Berücksichtigung der Zelltypen. Z. Zellforsch. 35, 229 (1950).

    Google Scholar 

  • Zimmermann, K. W.: Die Speicheldrüsen der Mundhöhle und die Bauchspeicheldrüse. In v. Möllendorffs Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Bd. V/1. 1927.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Arbeit unter Leitung von Prof. Dr. H. Ferner.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Thiel, A. Untersuchungen über das Gefäss-system des Pankreasläppchens bei verschiedenen Säugern mit besonderer Berücksichtigung der Kapillarknäuel der Langerhansschen Inseln. Zeitschrift für Zellforschung 39, 339–372 (1954). https://doi.org/10.1007/BF00343887

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00343887

Navigation