Skip to main content
Log in

Die Pufferung Der Körperflüssigkeiten Bei Echinodermen

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Der Pufferungsgrad der Körperflüssigkeiten der Echinodermen ist bedeutenden individuellen Schwankungen unterworfen.

  2. 2.

    Den höchsten Pufferungsgrad besitzt die Cölomflüssigkeit der Seeigel, darauf folgen die Seesterne und zum Schluß die Holothurien.

  3. 3.

    Bezüglich des Pufferungsgrades der verschiedenen Körperflüssigkeiten wurden ungleiche Daten erhalten.

  1. a)

    Bei den Seeigeln ist die Cölomflüssigkeit stärker gepuffert als die Flüssigkeit des ambulakralen Systems.

  2. b)

    Bei den Seesternen dagegen ist die Cölomflüssigkeit schwächer gepuffert als die des ambulakralen Systems.

  3. c)

    Bei den Holothurien wurden verschiedene Beziehungen beobachtet: In einigen Fällen ist die Cölomflüssigkeit stärker gepuffert, in andern die Flüssigkeit des ambulakralen Systems. Die Flüssigkeit der Wasserlungen ist schwächer gepuffert als die beiden ersten Flüssigkeiten.

  1. 4.

    Der Aufenthalt der Tiere (der Seeigel) in aquarialen Bedingungen führt zu einer Herabsetzung des Pufferungsgrades ihrer Körperflüssigkeiten.

  2. 5.

    Eine Veränderung der Wasserstoffionenkonzentration im Außenmilieu hat bedeutende Verschiebungen des Pufferungsgrades der Cölomflüssigkeit zur Folge.

  3. 6.

    Als Grundsystem, welches den Pufferungsgrad der Körperflüssigkeiten der Echinodermen bestimmt, erscheint das System CO2/BHCO3.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Höber: Physikalische Chemie der Zelle und der Gewebe, 6. Aufl. 1926.

  2. Michaelis, L.: Die Wasserstoffionenkonzentration, 2. Aufl. 1922.

  3. Coppel u. Spiro: Biochem. Z. 65, 409 (1914).

    Google Scholar 

  4. van Slyke: J. of biol. Chem. 52, 525 (1922).

    Google Scholar 

  5. Leuthardt: Kolloidchem. Beih. 25, 1 (1927).

    Google Scholar 

  6. Duval: Ann. Inst. Océanogr. 2, fasc. III (1925).

  7. Regnard: Recherches expérimentales sur les conditions physiques de la vie dans les eaux. Paris 1891. Zitiert nach Duval (6).

  8. Zitiert nach M. Kolthoff: Der Gebrauch von Farbenindikatoren. 1923.

  9. Gellhorn, E.: Pflügers Arch. 216, 253 (1927).

    Google Scholar 

  10. Cohnheim: Hoppe-Seylers Z. 33, 9 (1901).

    Google Scholar 

  11. Bottazzi: Handbuch der vergleichenden Physiologie 1 (1925).

  12. Delonay: C. r. Soc. Biol. Paris 94, Nr 18, 1289 (1926).

    Google Scholar 

  13. Engelhardt u. Ljubimowa-Kremlewa: J. Biol. et Méd. expér. (russ.) 6, Nr. 16, 26 (1927).

    Google Scholar 

  14. Collipp: J. of biol. Chem. 44 (1920).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Zum Schluß sagen wir dem Leiter des Physiologischen Laboratoriums der Biologischen Station an der Murmanküste, Dr. E. M. Kreps, unsern tiefgefühlten Dank sowohl für das vorgeschlagene Thema, als auch für die beständige Anleitung beim Ausführen der vorliegenden Arbeit.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sarch, M.N. Die Pufferung Der Körperflüssigkeiten Bei Echinodermen. Z. f. vergl. Physiologie 14, 525–545 (1931). https://doi.org/10.1007/BF00337982

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00337982

Navigation