Skip to main content
Log in

Observations on spike sequences from spontaneously active Purkinje cells in the frog

  • Published:
Kybernetik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Frage wird aufgeworfen, inwiefern man aus der Statistik der Impulsfolgen bei Spontanaktivität einzelner Neurone auf die Funktionscharakteristik des Neurons selbst und auf die Art seiner Einschaltung in das Nervennetz schließen kann. Die Untersuchung der Verteilung der Intervalle verschiedener Dauer zwischen aufeinanderfolgenden Aktionspotentialen von Purkinjezellen des Froschkleinhirns ergibt, in Übereinstimmung mit den von anderen Autoren bei anderen Neuronentypen erhobenen Befunden, zwei Arten von Histogrammen: einerseits unimodale, vorwiegend bei Neuronen mit höherer Impulsfrequenz, andererseits bi- und trimodale, vorwiegend bei niedriger Impulsfrequenz. Die Form der unimodalen Verteilungen läßt, unter Annahme einer Gaußschen Verteilung der Erregungsniveaus im Eingang des Neurons, die sich aus der Summation einer großen Anzahl voneinander unabhängiger afferenter Erregungen ergibt, auf einen nichtlinearen Zusammenhang zwischen Erregungsniveaus und Dauer der Intervalle schließen; die unsymmetrische Verteilung der Intervalle wäre demnach als eine Verzerrung der statistisch gegebenen symmetrischen Verteilung der Erregungsniveaus zu verstehen. Diese Erklärung hat den Vorteil, kontinuierlich zu den bei niedriger Impulsfrequenz beobachteten unregelmäßigen Verteilungen überzuleiten, die sich einfach aus dem Zusammenbruch der statistischen Regelmäßigkeit im Falle von einer geringen Anzahl aktiver Fasern im Eingang ergeben. Die Untersuchung von Korrelationen innerhalb der Impulsfolgen mit Hilfe einer Verzögerungs- und Koinzidenzschaltung ergibt scharfe Maxima der Impulswahrscheinlichkeit als Funktion des zeitlichen Abstands von vorhergehenden Impulsen. Da diese Autokorrelogramme bei verschiedenen Neuronen derselben Art (Purkinjezellen des Froschkleinhirns) verschiedene Verläufe zeigen, wird zu ihrer Erklärung weniger eine Eigenschaft des Einzelneurons (Schwellenänderung nach em Aktionspotential) herangezogen, als die Rückwirkung des eurons auf sich selbst auf dem Umweg über andere Neurone es Nervennetzes. Die Korrelation zwischen Impulsreihen in erschiedenen Neuronen desselben Nervennetzes, die auf Grund ieser Annahme zu erwarten ist, wird in einigen Beispielen uch gefunden, wovon eines im Anhang gezeigt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Bibliography

  • Araki, T., and T. Otani: Response of single motoneurons to direct stimulation in toad's spinal cord. J. Neurophysiol. 18, 477–485 (1955).

    Google Scholar 

  • Braitenberg, V.: Functional interpretation of cerebellar histology. Nature (Lond.) 190, 539 (1961).

    Google Scholar 

  • Braitenberg, V.: What can belearned from spike interval histograms about synaptic mechanisms? J. Theoret. Biol. (in print) 1965

  • Braitenberg, V., and R.P. Atwood: Morphological observations on the cerebellar cortex. J. comp. Neurol. 109, 1–34 (1958).

    Google Scholar 

  • Braitenberg, V., and N. Onesto: The cerebellar cortex as a timing organ. Discussion of a hypothesis Atti 1° Congr. Int. Medicina Cibernetica Napoli,Edz. Giannini 1962.

  • Ecoles, J. C.: The excitatory responses of spinal neurons. In: Physiology of spinal neurons, (J. C. Eccles and J. P. Schadé eds). Amsterdam: Elsevier Publ. Co. 1964.

    Google Scholar 

  • Gasser, H. S.: The classification of nerve fibers. Ohio J. Sci. 41, 145 (1941).

    Google Scholar 

  • Gerstein, G. L.: Mathematical models for the all-or-one activity of some neurons. IRE Trans. on Inform. Theory IT 8, 5 (1962).

    Google Scholar 

  • Gerstein, G. L., and B. Mandelbrot: Random walk models for the spike activity of a single neuron. Biophys.J. 4, 41 (1964).

    Google Scholar 

  • Granit, R., D. Kernell, and G. K. Shor Tess: Quantitative aspects of repetitive firing of mammalian motoneurons, caused by injected currents. J. Physiol. (Lond.) 168, 911 (1963).

    Google Scholar 

  • Grossmann, R. G., and L. J. Viernstein: Discharge patterns of neurons in cochlear nucleus. Science 134, 99 (1961).

    Google Scholar 

  • Herz, A., O. Creutzfeldt u. J. Fuster: Statistische Eigenschaften der Neuronaktivität im ascendierenden visuellen System. Kybernetik 2, 61 (1964).

    Google Scholar 

  • Kuffler, S. W., R. Fitzhugh, and H. B. Barlow: Maintained activity in the cat's retina in light and darkness. J. gen. Physiol. 40, 5 (1957).

    Google Scholar 

  • Rodieck, R. W., N. Y. S. Kiang, and G. L. Gerstein: Some quantitative methods for the study of spontaneous activity of single neurons. Biophys. J. 2, 4 (1962).

    Google Scholar 

  • Viernstein, L. J., and R. G. Grossmann: Neural discharge patterns and simulation of synaptic operations in transmission of sensory information. In: Information theory, 4th London Symposium, p. 252. London: Butterworth & Co. (1961).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

The research reported in this document has been sponsored in part by the U.S.A.F., Grant AF-EOAR 63–89 and by the National Institute of Health, Grant NB 03922-02.

Laboratori Nazionali di Frascati del C.N.E.N.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Braitenberg, V., Gambardella, G., Ghigo, G. et al. Observations on spike sequences from spontaneously active Purkinje cells in the frog. Kybernetik 2, 197–205 (1965). https://doi.org/10.1007/BF00306415

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00306415

Keywords

Navigation