Skip to main content

Lehramtsstudierende am Studienbeginn – Empirisch-explorative Herleitung einer integrativen Typologie

  • Chapter
  • First Online:
Die zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer

Zusammenfassung

Typologien von Lehrer*innen oder Lehramtsstudierenden, die sich auf einzelne Persönlichkeitsmerkmale beziehen, sind in der Lehrerforschung seit den 1970er-Jahren bekannt. In diesem Beitrag wird anhand der Daten eines Studienberatungsprojekts eine breitere Typologie von Lehramtsstudierenden am Studienbeginn hergeleitet. Sie integriert eine Vielzahl von Merkmalen der Studierenden aus den Bereichen kognitive Fähigkeiten, Interessen, berufliche Werthaltungen, Persönlichkeit und Selbstkonzept. Es kann gezeigt werden, dass eine solche Herleitung mittels explorativer Clusteranalyse statistisch zufriedenstellende Eigenschaften aufweist. Die von den Autor*innen benannten Cluster lassen sich sinnvoll als Idealtypen von Lehramtsstudierenden am Studienbeginn beschreiben und sind zueinander klar abgegrenzt. Im Zusammenhang mit Hintergrundmerkmalen der Studierenden, Eltern und Kolleg*innen und im Vergleich von Studierenden der Universität mit jenen der Pädagogischen Hochschule wird die differenzielle Validität der Typologie belegt. In der abschließenden Diskussion wird die Brauchbarkeit der integrativen Typologie für die Praxis der Lehrerbildung in den Blick genommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die im folgenden behandelten Daten stammen daher von Studierendenkohorten vor Einführung der PädagogInnenbildung NEU.

  2. 2.

    Berechnung unter der Annahme, dass Clusterhäufigkeiten bekannt sind oder abgeschätzt werden können.

  3. 3.

    Dies betrifft vor allem die weiteren Subdimensionen des KFT.

  4. 4.

    Damit ist gemeint, dass die Studienwahl aufgrund naheliegender Umstände, wie der Nähe zum Studienort oder aufgrund der Studienwahl von Freund*innen getroffen wurde.

  5. 5.

    Eine für Universität und PH getrennte Clusteranalyse wäre angezeigt, wenn man davon ausgeht, dass das Beratungsverfahren in den beiden Institutionen unterschiedlich verankert ist und unterschiedliche Erwartungen an die Studierenden bestehen.

  6. 6.

    https://smile.sbg.ac.at/

Literatur

  • Bacher, J., Pöge, A., & Wenzig, K. (2010). Clusteranalyse: anwendungsorientierte Einführung in Klassifikationsverfahren. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Berlin, K. S., Williams, N. A., & Parra, G. R. (2013). An introduction to latent variable mixture modeling (part 1): Overview and cross-sectional latent class and latent profile analyses. Journal of Pediatric Psychology, 39(2), 174–187. https://doi.org/10.1093/jpepsy/jst084.

    Article  Google Scholar 

  • Bergmann, C. (2008). Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur Messung beruflicher Wertorientierungen. Vortrag 9. Arbeitstagung der Fachgruppe für Differenzielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik, Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Bergmann, C., & Eder, F. (2005). Allgemeiner-Interessen-Struktur-Test mit Umwelt-Struktur-Test (UST-R). Revision. Göttingen: Beltz Test Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Billich-Knapp, M., Künsting, J., & Lipowsky, F. (2012). Profile der Studienwahlmotivation bei Grundschullehramtsstudierenden. Zeitschrift Für Pädagogik, 58(5), 696–719.

    Google Scholar 

  • Bogat, G. A., von Eye, A., & Bergman, L. R. (2016). Person-oriented approaches. In D. Cicchetti (Hrsg.), Developmental psychopathology (S. 797–845). New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Borkenau, P., & Ostendorf, F. (1993). NEO-Fünf-Faktoren-Inventar (NEO-FFI). Nach Costa und McCrae. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Brandstätter, H., & Mayr, J. (1994). Die „Lehrer-Persönlichkeits-Adjektivskalen“ (LPA): Ein Instrument zur Selbsteinschätzung berufsrelevanter Persönlichkeitsmerkmale. In J. Mayr (Hrsg.), Lehrer/in werden in Österreich (S. 231–247). Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Caselmann, C. (1970). Wesensformen des Lehrers. Versuch einer Typenlehre (4. Aufl.). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Cronbach, L., & Snow, R. (1977). Aptitudes and instructional methods: A handbook for research on interactions. New York: Irvington.

    Google Scholar 

  • Decker, R., Rašković, S., & Brunsiek, K. (2010). Diskriminanzanalyse. In C. Wolf & H. Best (Hrsg.), Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse (S. 495–523). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eder, A. M., Gniewosz, B., Bach, A., Hofmann, F., & Katstaller, M. (2020). Profile von Berufswahlmotivationen von Lehramtsstudierenden und deren Effekte auf Selbstwirksamkeitserwartungen. Zeitschrift für Bildungsforschung, 10(3), 317–335.

    Google Scholar 

  • Eder, F. (1995). Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der Schule. Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Eder, F., & Hörl, G. (2011). Studienberatungstests für Lehramtsstudierende der Universität Salzburg. Lehrerbildung Auf Dem Prüfstand, 4(1), 63–87.

    Google Scholar 

  • Efron, B., & Hastie, T. (2016). Computer age statistical inference: Algorithms, evidence, and data science. New York: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Geiser, C. (2011). Datenanalyse mit Mplus. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Gniewosz, B. (2019). Studierendenmerkmale im Lehramt. Paper im Rahmen des ÖFEB-Kongresses 2019 “Vermessen?”, Linz, September 2019.

    Google Scholar 

  • Gniewosz, B., Watt, H., & Richardson, P. (2019). Motives to choose a teaching career and burnout development during the first 10 years of service. Paper presented at the European Association for Learning and Instruction, Aachen, Germany.

    Google Scholar 

  • Heller, K., & Perleth, C. (2000). Kognitiver Fähigkeitstest KFT 4-12 + R für die 5.-12./13. Klassen, Revision. Göttingen: Beltz-Test Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Klusmann, U., Kunter, M., Trautwein, U., & Baumert, J. (2006). Lehrerbelastung und Unterrichtsqualität aus der Perspektive von Lehrenden und Lernenden. Zeitschrift Für Pädagogische Psychologie, 20(3), 161–173.

    Article  Google Scholar 

  • König, J., Drahmann, M., & Rothland, M. (2018). Motivprofile von Studierenden zu Beginn der Lehrerbildung. Zeitschrift Für Bildungsforschung, 8(2), 153–171. https://doi.org/10.1007/s35834-018-0212-0.

    Article  Google Scholar 

  • Krampen, G. (1981). IPC-Fragebogen zu Kontrollüberzeugungen/Fragebogen mit Handanweisungen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Mayr, J. (1998). Die „Lehrer-Interessen-Skalen“ (LIS). Ein Instrument für Forschung und Laufbahnberatung. In J. Abel & C. Tarnai (Hrsg.), Pädagogisch-psychologische Interessenforschung in Studium und Beruf (S. 111–125). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Mayr, J. (2008). Forschungen zum Führungshandeln von Lehrkräften: Wie qualitative und quantitative Zugänge einander ergänzen können. In F. Hofmann, C. Schreiner, & J. Thonhauser (Hrsg.), Qualitative und quantitative Aspekte. Zu ihrer Komplementarität in der erziehungswissenschaftlichen Forschung (S. 321–341). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Mayr, J., Eder, F., & Fartacek, W. (1991). Mitarbeit und Störung im Unterricht. Strategien pädagogischen Handelns. Zeitschrift Für Pädagogische Psychologie, 5(1), 43–55.

    Google Scholar 

  • Mohr, S., & Ittel, A. (2012). Was kann ich? Eine Typologie der bildungswissenschaftlichen Kompetenzeinschätzung von Lehramtsstudierenden an technischen Universitäten. Lehrerbildung Auf Dem Prüfstand, 5(2), 141–156.

    Google Scholar 

  • Nylund-Gibson, K., Grimm, R. P., & Masyn, K. E. (2019). Prediction from latent classes: A demonstration of different approaches to include distal outcomes in mixture models. Structural Equation Modeling: A Multidisciplinary Journal, 26(6), 967–985. https://doi.org/10.1080/10705511.2019.1590146.

    Article  Google Scholar 

  • Rauin, U., & Meier, U. (2007). Subjektive Einschätzungen des Kompetenzerwerbs in der Lehramtsausbildung. In M. Lüders & J. Wissinger (Hrsg.), Forschung zur Lehrerbildung. Kompetenzentwicklung und Programmevaluation (S. 103–132). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Richardson, P. W., & Watt, H. M. G. (2010). Current and future directions in teacher motivation research. In T. C. Urdan & S. A. Karabenick (Hrsg.), The decade ahead: applications and contexts of motivation and achievement (Bd. 16 Part B, S. 139–173). Bingley: Emerald Group.

    Google Scholar 

  • Rothland, M. (2011). Risikomerkmale von Lehramtsstudierenden. Zeitschrift Für Bildungsforschung, 1(3), 179–197.

    Article  Google Scholar 

  • Schuler, H., Prochaska, M., & Frintrup, A. (2001). Leistungsmotivationsinventar (LMI). Dimensionen berufsbezogener Leistungsorientierung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R., & Jerusalem, M. (1999). Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs „Selbstwirksame Schulen“. Berlin: Freie Universität.

    Google Scholar 

  • Straub, S. (2015). Typen von Lehramtsstudierenden und deren Entwicklung im Praxissemester. Posterbeitrag auf dem „Tag der Bildungsforschung“ des ZLB der Universität Siegen am 11.11.2015. https://www.uni-siegen.de/zlb/bildungsforschung/forschungsschwerpunkte/schwerpunkt-1/downloads/vortrag_typen-von-lehramtsstudierenden-straub.pdf. Zugegriffen: 3. Aug. 2020.

  • Van den Berghe, L., Soenens, B., Aelterman, N., Cardon, G., Tallir, I. B., & Haerens, L. (2014). Within-person profiles of teachers’ motivation to teach: Associations with need satisfaction at work, need-supportive teaching, and burnout. Psychology of Sport and Exercise, 15(4), 407–417. https://doi.org/10.1016/j.psychsport.2014.04.001.

    Article  Google Scholar 

  • von Eye, A., Bergman, L. R., & Hsieh, C. A. (2015). Person-oriented methodological approaches. In W. E. Overton & P. C. M. Molenaar (Hrsg.), Handbook of child psychology and developmental science: Theory and methods (S. 789–841). Hoboken: Wiley.

    Google Scholar 

  • Watt, H. M. G., & Richardson, P. W. (2007). Motivational factors influencing teaching as a career choice: Development and validation of the FIT-choice scale. The Journal of Experimental Education, 75(3), 167–202. https://doi.org/10.3200/JEXE.75.3.167-202.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Konrad Oberwimmer .

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang

Anhang

Tab. 5 Clustermittelwerte (z-standardisiert)

Konstrukt

Dimension

1 „Durchschschnittstyp“

(N = 540)

2 „Strebsamer Typ“

(N = 283)

3 „Idealistischer Typ“

(N = 255)

4 „Sicherheitstyp“

(N = 351)

5 „Intellektueller Typ“

(N = 311)

6 „Verlegenheitstyp“

(N = 141)

7 „Defizittyp“

(N = 206)

Kognitive Fähigkeit

Sprachlich-schlussfolgernd

−0,04

0,05

−0,02

−0,58

0,62

−0,15

0,22

Rechnerisch

−0,04

0,08

−0,17

−0,18

0,32

0,17

−0,09

Nichtsprachlich-figural

0,02

−0,05

−0,10

−0,20

0,35

0,04

−0,07

Allgemeinw.

Allgemeinwissen

−0,11

0,12

−0,19

−0,58

0,75

0,02

0,22

Allgemeine berufliche Interessen

Praktisch-technisch

−0,21

0,17

−0,18

0,07

0,36

−0,26

0,05

Intellektuell-forschend

−0,29

0,46

−0,08

−0,16

0,57

−0,36

−0,12

Künstlerisch-sprachlich

0,14

0,29

0,51

−0,09

−0,07

−0,81

−0,59

Sozial

−0,16

0,63

0,48

0,32

−0,28

−0,28

−0,95

Unternehmerisch

−0,28

0,76

0,20

0,38

−0,20

0,10

−0,98

Ordnend-verwaltend

−0,32

0,61

−0,08

0,31

0,08

0,00

−0,54

Berufsspezifische Interessen

Unterricht gestalten

−0,35

0,80

0,58

0,41

−0,13

−0,43

−1,12

Soz. Beziehungen fördern

−0,10

0,54

0,50

0,44

−0,42

−0,34

−0,98

Auf spezif. Bedürfn. eingehen

−0,24

0,65

0,62

0,18

−0,14

−0,42

−0,82

Verhalten kontroll./beurteilen

−0,32

0,68

0,17

0,46

−0,26

−0,12

−0,63

Mit anderen zusammenarb.

−0,27

0,75

0,55

0,33

−0,24

−0,49

−0,85

Sich fortbilden

−0,20

0,65

0,62

0,13

0,06

−0,46

−1,11

Berufliche Werthaltungen

Kontakt-, Sicherheits- und Arbeitsumweltorientierung

0,18

0,30

−0,23

0,52

−0,19

−0,86

−0,59

Gesellschaftsorientierung

0,02

0,66

0,45

0,20

−0,08

−0,98

−1,05

Intellektuell-, Kreativ- und Leistungsorientierung

−0,17

0,79

0,22

0,30

0,16

−1,11

−0,90

Materiell-, Prestige- und Aufstiegsorientierung

0,05

0,20

−0,64

0,72

−0,17

−0,32

−0,38

Künstlerische Orientierung

0,22

0,15

0,32

0,26

−0,19

−1,06

−0,61

Freizeit-Autonomieorient

0,28

0,00

−0,59

0,51

−0,02

−0,98

−0,17

Berufswahlmotive

Extrinsisch

0,20

−0,18

−0,64

0,53

−0,09

−0,30

−0,06

Intrinsisch

−0,20

0,73

0,40

0,41

−0,13

−0,17

−1,36

Situativ

0,12

−0,45

−0,31

0,48

−0,09

−0,31

0,22

Hauptdimensionen der Persönlichkeit („Big Five“)

Belastbarkeit

−0,55

0,86

0,33

−0,01

0,15

0,38

−0,62

Extraversion

−0,17

0,67

0,42

0,31

−0,39

0,35

−1,19

Offenheit

0,05

0,24

0,46

−0,40

0,28

−0,74

−0,26

Verträglichkeit

−0,13

0,56

0,40

0,05

−0,23

−0,11

−0,57

Gewissenhaftigkeit

−0,43

0,74

0,17

0,23

0,17

−0,07

−0,68

Lehrerpersönlichkeit

Kontaktbereitschaft

0,07

0,38

0,36

0,36

−0,66

0,27

−0,95

Stabilität

−0,52

0,80

0,38

0,19

0,04

0,26

−0,77

Selbstkontrolle

−0,33

0,50

0,09

−0,03

0,29

−0,11

−0,24

Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit

Allg. Selbstwertgefühl

−0,43

0,66

0,40

0,20

0,08

0,33

−0,97

Leistungsselbstkonzept

−0,47

0,95

0,11

0,02

0,43

−0,39

−0,63

Soziales Selbstkonzept

−0,16

0,58

0,46

0,33

−0,27

0,37

−1,37

Selbstwirksamkeitserwartung

−0,49

1,00

0,25

0,21

0,17

−0,13

−0,92

Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen

Selbstkonzept eig. Fähigk.

−0,55

0,95

0,41

0,03

0,19

0,05

−0,76

Internalität

−0,33

0,60

0,10

0,19

0,11

−0,20

−0,43

Sozial bedingte Externalität

0,37

−0,56

−0,29

0,15

−0,14

−0,34

0,34

Fatalistische Externalität

0,33

−0,46

−0,13

0,17

−0,25

−0,31

0,22

Leistungsmotivation

Wettbewerbsorientierung

−0,35

0,71

−0,13

0,48

0,15

−0,06

−0,88

Sachorientierung

−0,55

0,91

0,24

0,20

0,40

−0,38

−0,80

Leistungsstolz

−0,48

0,83

0,26

0,32

0,18

−0,27

−0,85

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Oberwimmer, K., Eder, A.M., Gniewosz, B. (2021). Lehramtsstudierende am Studienbeginn – Empirisch-explorative Herleitung einer integrativen Typologie. In: Eder, F., Hörl, G. (eds) Die zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33595-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33595-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33594-6

  • Online ISBN: 978-3-658-33595-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics