Skip to main content

„Gute“ digitale Arbeit in der Automobilindustrie 4.0

  • Chapter
  • First Online:
Mobilität und digitale Transformation

Zusammenfassung

Die Digitalisierung stellt die deutsche Automobilindustrie aktuell und künftig vor große Herausforderungen. (Teil-)Autonomes Fahren, Elektrifizierung und die hohe Bedeutung von Big Data – um nur einige Anforderungen und Trends der Branche zu benennen – haben weitreichende Folgen für traditionelle Geschäftsmodelle, Produktionsprozesse und Wertschöpfungsketten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • [1] acatech (2016): Kompetenzen für Industrie 4.0. Qualifizierungsbedarfe und Lösungsansätze (acatech Position). München. Online verfügbar unter http://www.acatech.de/fileadmin/user_upload/Baumstruktur_nach_Website/Acatech/root/de/Publikationen/Stellungnahmen/161202_POS_Kompetenz_Industrie40_Web.pdf, (13.05.2017).

  • [2] Böhle, F.; Rose, H. (1992): Technik und Erfahrung. Arbeit in hochautomatisierten Systemen. Frankfurt am Main u.a.: Campus-Verl.

    Google Scholar 

  • [3] Bonin, H.; Gregory, T.; Zierhahn, U. (2015): Übertragung der Studie von Frey/Osborne (2013) auf Deutschland. ZEW. Mannheim.

    Google Scholar 

  • [4] Dehnbostel, P. (2008): Lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 37 (2), S. 5–8.

    Google Scholar 

  • [5] Dombrowski, U.; Wagner, T. (2014): Arbeitsbedingungen im Wandel der Industrie 4.0. Mitarbeiterpartizipation als Erfolgsfaktor zur Akzeptanzbildung und Kompetenzentwicklung. In: Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 109 (5), S. 351–355.

    Google Scholar 

  • [6] Frey, C.; Osborne, M. (2013): The future of employment: how susceptible are jobs to computerisation? Oxford Martin School Working Paper. Oxford.

    Google Scholar 

  • [7] Hirsch-Kreinsen, H. (2014): Wandel von Produktionsarbeit - “Industrie 4.0”. In: WSI Mitteilungen 67 (6), S. 421–429.

    Google Scholar 

  • [8] Hirsch-Kreinsen, H. (2016): Industrie 4.0 als Technologieversprechen. Soziologisches Arbeitspapier Nr. 46. Dortmund. Online verfügbar unter http://www.neue-industriearbeit.de/fileadmin/templates/publikationen/20160616---Hirsch-Kreinsen_2016_Industrie-4_0-als-Technologieversprechen.pdf, (13.05.2017).

  • [9] Hirsch-Kreinsen, H.; ten Hompel, M. (2016): Social Manufacturing and Logistics - Arbeit in der digitalisierten Produktion. In: BMWi (Hrsg.): Arbeiten in der digitalen Welt. Mensch-Organisation-Technik. Berlin, S. 6–9.

    Google Scholar 

  • [10] Howaldt, J.; Kopp, R.; Schultze, J. (2015): Zurück in die Zukunft? Ein kritischer Blick auf die Diskussion zur Industrie 4.0. In: Hirsch-Kreinsen, H.; Ittermann, P.; Niehaus, J. (Hrsg.): Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. 1. Aufl. Baden-Baden: Ed. Sigma, S. 251–268.

    Google Scholar 

  • [11] Howaldt, J.; Oeij, P. R.A.; Dhondt, S., Fruytier, B. (2016): Workplace innovation and social innovation: an introduction. In: World Review of Entrepreneurship, Management and Sustainable Development 12 (1), S. 1–12.

    Google Scholar 

  • [12] Ittermann, P.; Niehaus, J.; Hirsch-Kreinsen, H.; Dregger, J.; ten Hompel, M. (2016): Social Manufacturing and Logistics. Gestaltung von Arbeit in der digitalen Produktion und Logistik. Soziologisches Arbeitspapier, Nr. 47, Dortmund. Online verfügbar unter http://www.neue-industriearbeit.de/fileadmin/templates/publikationen/Ittermann_et_al_2016_Social_Manufacturing_and_Logistics_Soziologisches_Arbeitspapier_Nr_47.pdf, (13.05.2017).

  • [13] Kagermann, H.; Wahlster, W.; Helbig, J. (2013): Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • [14] Klöppe, A.; Fieber, O.; Lenz, J. (2014): Die Automobil- und Automobilzulieferer-industrie in Norddeutschland. In: Wilke, P.; Ludwig, T.; Schmid, K.; Ulatowski, J.; Winter, M. N. (Hrsg.): Struktureller Wandel und nachhaltige Modernisierung - Perspektiven der Industriepolitik in Norddeutschland. Düsseldorf (edition 292), S. 241–272.

    Google Scholar 

  • [15] Kopp; R.; Howaldt, J.; Schultze, J. (2016): Why Industry 4.0 needs Workplace Innovation: a critical look at the German debate on advanced manufacturing. In: European journal of Workplace Innovation 2 (1), S. 7–24.

    Google Scholar 

  • [16] Kopp, R. (2016): Industrie 4.0 und soziale Innovation - Fremde oder Freunde. FGW. Düsseldorf. Online verfügbar unter http://sfs.tu-dortmund.de/Publikationen/Kopp_Industrie_Vier_Null_und_soziale_Innovation.pdf, (13.05.2017).

  • [17] Kuhlmann, M. (2013): Neue Produktionskonzepte/Innovative Arbeitspolitik. In: Hirsch-Kreinsen, H.; Minssen, H. (Hrsg.): Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie. Berlin: Ed. Sigma, S. 358–364.

    Google Scholar 

  • [18] Kuhlmann, M.; Schumann, M. (2012): Fachkräftesicherung im demografischen Wandel. Der Stellenwert innovativer Formen der Arbeitsgestaltung. In: Zehrfeld, W. A. (Hrsg.): Fachkräftesicherung. Situation - Handlungsfelder - Lösungen. Frankfurt M.: Frankfurter Allg. Buch, S. 221–232.

    Google Scholar 

  • [19] Kuhlmann, M.; Schumann, M. (2015): Digitalisierung fordert Demokratisierung der Arbeitswelt heraus. In: Hoffmann, R.; Bogedan, C. (Hrsg.): Arbeit der Zukunft. Möglichkeiten nutzen - Grenzen setzen. Frankfurt am Main u.a.: Campus, S. 122–140.

    Google Scholar 

  • [20] Kuhlmann, M.; Sperling, H. J.; Balzert, S. (2004): Konzepte innovativer Arbeitspolitik. Good-Practice-Beispiele aus dem Maschinenbau, der Automobil-, Elektro- und Chemischen Industrie. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • [21] Legler, H.; Gehrke, B.; Krawczyk, O.; Schasse, U.; Rammer, C.; Leheyda, N.; Sofka, W. (2009): Die Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Volkswirtschaft im europäischen Kontext. Endbericht an das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Hannover, Mannheim.

    Google Scholar 

  • [22] Mückenberger, U. (2015): Arbeit vom Menschen her denken: Was wäre heute unter „Humanisierung der Arbeit“ zu verstehen? In: Hoffmann, R.; Bogedan, C. (Hrsg.): Arbeit der Zukunft. Möglichkeiten nutzen - Grenzen setzen. Frankfurt am Main u.a.: Campus, S. 247-259.

    Google Scholar 

  • [23] Mumford, E. (2006): The story of socio-technical design: reflections on its successes, failures and potential. In: Information Systems Journal (16), S. 317–342.

    Google Scholar 

  • [24] Pfeiffer, S.; Suphan, A. (2015): Industrie 4.0 und Erfahrung - das Gestaltungspotenzial der Beschäftigten anerkennen und nutzen. In: Hirsch-Kreinsen, H.; Ittermann, P.; Niehaus, J. (Hrsg.): Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. 1. Aufl. Baden-Baden: Ed. Sigma, S. 205–230.

    Google Scholar 

  • [25] Pot, F.; Totterdill, P.; Dhondt, S. (2016): Workplace innovation: European policy and theoretical foundation. In: World Review of Entrepreneurship, Management and Sustainable Development 12 (1), S. 13–32.

    Google Scholar 

  • [26] Ramstad, E. (2009): Promoting performance and the quality of working life simultaneously. In: International Journal of Productivity and Performance Management 58 (5), S. 423–436.

    Google Scholar 

  • [27] Schmidt, R. (2013): Taylorismus. In: Hirsch-Kreinsen, H.; Minssen, H. (Hrsg.): Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie. Berlin: Ed. Sigma, S. 447–454.

    Google Scholar 

  • [28] Schumann, M.; Kuhlmann, M.; Sanders, F.; Sperling, H. J. (Hg.) (2006): Auto 5000: ein neues Produktionskonzept. Die deutsche Antwort auf den Toyota-Weg? Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • [29] Spath, D.; Ganschar, O.; Gerlach, S.; Hämmerle, M.; Kraus, T.; Schlund, S. (2013): Produktionsarbeit der Zukunft - Industrie 4.0. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • [30] Sprafke, N. (2016): Kompetente Mitarbeiter und wandlungsfähige Organisationen. Zum Zusammenhang von Dynamic Capabilities, individueller Kompetenz und Empowerment. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • [31] Sydow, J. (1985): Der soziotechnische Ansatz der Arbeits- und Organisationsgestaltung. Darstellung, Kritik, Weiterentwicklung. Frankfurt Main u.a.: Campus-Verl.

    Google Scholar 

  • [32] Totterdill, P. (2015): Closing the Gap: The Fifth Element and Workplace Innovation. In: European journal of Workplace Innovation 1 (1), S. 55–74.

    Google Scholar 

  • [33] Windelband, L.; Dworschak, B. (2015): Arbeit und Kompetenzen in der Industrie 4.0. Anwendungsszenarien Instandhaltung und Leichtbaurobotik. In: Hirsch-Kreinsen, H.; Ittermann, P.; Niehaus J.(Hrsg.): Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. Baden-Baden: Ed. Sigma, S. 71–86.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Lager .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lager, H. (2018). „Gute“ digitale Arbeit in der Automobilindustrie 4.0. In: Proff, H., Fojcik, T. (eds) Mobilität und digitale Transformation. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20779-3_29

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20779-3_29

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20778-6

  • Online ISBN: 978-3-658-20779-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics