Skip to main content

Die Akademisierung der christlichen Theologie

  • Chapter
  • First Online:
Freiheit der Forschung und Lehre?
  • 995 Accesses

Zusammenfassung

„Hochreligionen“, Religionen in Hochkulturen, die sich auf Schriftlichkeit gründen, entwickeln in mehr oder weniger expliziter Weise auch den Anspruch einer vernünftigen Gesamtdeutung der Wirklichkeit. Theologien sind so der Versuch der vernünftigen Gottesrede; das religiöse Wissen und die vernünftige Durchdringung der Wirklichkeit sollen in ihnen vermittelt werden. Theologien helfen so, die Religionen zu begreifen, die Wirklichkeit religiös zu deuten und Religion und Vernunft produktiv zu vermitteln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Battlori, M. 1990. Der Beitrag der Ratio studiorum für die Bildung des modernen katholischen Bewußtseins. In Ignatianisch. Eigenart und Methode der Gesellschaft Jesu, hrsg. M. Sivenich & G. Switek, 314-322. Freiburg, Basel & Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Benrath, G. 1970. Die deutsche evangelische Universität der Reformationszeit. In Universität und Gelehrtenstand 1400-1800, hrsg. H. Rössler & G. Franz, 63-83. Limburg: Starke.

    Google Scholar 

  • Beumer, J. 1962. Die mündliche Überlieferung als Glaubensquelle. Freiburg, Basel & Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Beumer, J. 1972. Die theologische Methode. Freiburg, Basel & Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Beyer, M. & Wartenberg, G. (Hrsg.). 1996. Humanismus und Wittenberger Reformation. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Bonora, E. 2008. La Controriforma. 4. Aufl. Roma-Bari: Laterza.

    Google Scholar 

  • Brox, N. 2000. Der einfache Glaube und die Theologie. Zur altkirchlichen Geschichte eines Dauerproblems. In Das Frühchristentum. Schriften zur historischen Theologie, hrsg. ders., 305-336. Freiburg, Basel & Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Beutel, A. 2009. Kirchengeschichte im Zeitalter der Aufklärung. Ein Kompendium. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Burkard, D./Weiß, W. 2007/2011. Katholische Theologie im Nationalsozialismus. Institutionen und Strukturen. I/1-2. Würzburg: Echter.

    Google Scholar 

  • Campenhausen, H. v. 1977. Die Entstehung der christlichen Bibel. 2. Aufl.: Tübingen: Mohr & Siebeck.

    Google Scholar 

  • Chenu, M.-D. 1966. La théologie au douzième siècle. 3. Aufl. Paris: Vrin.

    Google Scholar 

  • Clanchy, M. T. 2000. Abaelard. Ein mittelalterliches Leben. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Classen, P. 1993. Die geistesgeschichtliche Lage im 12. Jahrhundert. In Ausgewählte Aufsätze, hrsg. ders., 327-346. Sigmaringen: Thorbecke.

    Google Scholar 

  • De Libera, A. 1997. Die Rolle der Logik im Rationalisierungsprozeß des Mittelalters. In Das Licht der Vernunft. Die Anfänge der Aufklärung im Mittelalter, hrsg. K. Flasch & U. R. Jeck, 110-122. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Enders, M. 2007. Zur Bedeutung des Ausdrucks theologia im 12. Jahrhundert und seinen antiken Quellen. In What is „Theology“ in the Middle Ages. Religous Cultures of Europa (11th-15th Centuries) as reflected in their Self-Understanding, hrsg. M. Olszewski, 19-37. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Ernst, S. 2003. Petrus Abaelardus. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Fiedrowicz, M. 2007. Theologie der Kirchenväter. Grundlagen frühchristlicher Reflexion. Freiburg, Basel & Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Flasch, K. 1986. Das philosophische Denken im Mittelalter. Von Augustin zu Machiavelli. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Flasch, K. 1989. Aufklärung im Mittelalter? Die Verurteilung von 1277. Mainz: Dieterich.

    Google Scholar 

  • Gäbler, U. 1985. Huldrych Zwingli. Eine Einführung in sein Leben und sein Werk. Berlin: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Garhammer, E. 1990. Seminaridee und Klerusbildung bei Karl August Graf von Reisach. Eine pastoralgeschichtliche Studie zum Ultramontanismus des 19. Jahrhunderts. Stuttgart, Berlin & Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Genthe, H. J. 1977. Kleine Geschichte der neutestamentlichen Wissenschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Grane, L. 1962. Contra Gabrielem. Luthers Auseinandersetzung mit Gabriel Biel in der Disputatio Contra Scholasticam Theologiam 1517. Kopenhagen: Gyldendal.

    Google Scholar 

  • Grundmann, H. 1964. Vom Ursprung der Universität im Mittelalter. 2. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Hammerstein, N. 1983. Die deutschen Universitäten im Zeitalter der Aufklärung. In ZHF 10 (1983): 73-89.

    Google Scholar 

  • Hammerstein, N. 2003. Bildung und Wissenschaft vom 15. bis zum 17. Jahrhundert. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Heckel, M. 1986. Die theologischen Fakultäten im weltlichen Verfassungsstaat. Tübingen: Mohr & Siebeck.

    Google Scholar 

  • Hengst, K. 1981. Jesuiten an Universitäten und Jesuitenuniversitäten. Zur Geschichte der Universitäten der Oberdeutschen und Rheinischen Provinz der Gesellschaft Jesu im Zeitalter der konfessionellen Auseinandersetzung. Paderborn-München: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Hinske, N. (Hrsg). 1989. Halle. Aufklärung und Pietismus. Heidelberg: Lambert Schneider.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, M. 1972. Erkenntnis und Verwirklichung der wahren Theologie nach Erasmus von Rotterdam. Tübingen: Mohr & Siebeck.

    Google Scholar 

  • Hürten, H. 1984. Die Kirchen in der Novemberrevolution. Eine Untersuchung zur Geschichte der Deutschen Revolution 1918/19. Regensburg: Pustet.

    Google Scholar 

  • Jakobs, H. 1988. Kirchenreform und Hochmittelalter. 2. Aufl. München & Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Kade, F. 1925. Schleiermachers Anteil an der Entwicklung des preußischen Bildungswesens 1808-1818. Mit einem bisher ungedruckten Votum Schleiermachers. Leipzig: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Köhn, R. 1986. Monastisches Bildungsideal und weltgeistliches Wissenschaftsdenken. Zur Vorgeschichte des Mendikantenstreites an der Universität Paris. In Die Auseinandersetzungen an der Pariser Universität im XIII. Jahrhundert, hrsg. A. Zimmermann, 1-37. Berlin & New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Köpf, U. 2001.Theologie und Kirchenleitung von der Alten Kirche zum Mittelalter. Einleitende Bemerkungen. In Wissenschaftliche Theologie und Kirchenleitung. Beiträge zur Geschichte einer spannungsreichen Beziehung, hrsg. ders., 1-27. Tübingen: Mohr & Siebeck.

    Google Scholar 

  • Kraus, H. J. 1969. Geschichte der historisch-kritischen Erforschung des Alten Testaments. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.

    Google Scholar 

  • Lehmann, H. (Hrsg.). 2002. Jansenismus, Quietismus, Pietismus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Lehner, U. M./Printy, M. (Hrsg.). 2013. A Companion to the Catholic Enlightenment in Europe. Leiden: Brill.

    Google Scholar 

  • Leinsle, U. G. 1995. Einführung in die scholastische Theologie. Paderborn, München, Wien & Zürich: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Meier, K. 1996. Die Theologischen Fakultäten im Dritten Reich. Berlin & New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Menze, C. 1975. Die Bildungsreform Wilhelm von Humboldts. Hannover: Hermann Schroedel.

    Google Scholar 

  • Möller, B. (Hrsg.). 1987. Theologie in Göttingen. Eine Vorlesungsreihe. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Müller, R. A. 1986. Akademische Ausbildung zwischen Staat und Kirche. Das bayerische Lyzealwesen 1773-1849. I: Darstellung, II: Quellen. Paderborn, München, Wien & Zürich: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Mussinghoff, H. 1979. Theologische Fakultäten im Spannungsfeld von Staat und Kirche. Entstehung und Auslegung des Konkordats mit Preußen von 1929, dargelegt unter Berücksichtigung des Preußischen Statutenrechts und der Bestimmungen des Reichskonkordats. Mainz: Grünewald.

    Google Scholar 

  • Neymeyr, U. 1989. Die christlichen Lehrer im zweiten Jahrhundert. Ihre Lehrtätigkeit, ihr Selbstverständnis und ihre Geschichte. Leiden: Brill.

    Google Scholar 

  • Oberste, J. 2003. Zwischen Heiligkeit und Häresie. Religiosität und sozialer Aufstieg in der Stadt des hohen Mittelalters. I: Städtische Eliten in der Kirche des Hohen Mittelalters. Köln-Weimar-Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Pasternak, P. (Hrsg.). 1996. Hochschule & Kirche. Theologie & Politik. Besichtigung eines Beziehungsgeflechts in der DDR. Berlin: Berliner Debatte Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Pilvousek, J. 2002. Theologische Ausbildung und gesellschaftliche Umbrüche. 50 Jahre Katholische Hochschule und Priesterausbildung in Erfurt. Leipzig: Benno.

    Google Scholar 

  • Polman, P. 1932. L’Élement Historique dans la Controverse religieuse du XVIe Siècle. Gembloux: Duculot.

    Google Scholar 

  • Scharfenecker, U. 1998. Die Katholisch-Theologische Fakultät Gießen (1830-1859). Ereignisse, Strukturen, Personen. Paderborn, München, Wien & Zürich: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schepers, J. 2009. „So viel und rasch wie in der Modernistenverfolgung hat die Kurie lange nicht gearbeitet …“ Zur kurialen Interpretation des Antimodernisteneides. In „In wilder zügelloser Jagd nach Neuem“. 100 Jahre Modernismus und Antimodernismus, hrsg. H. Wolf & J. Schepers, 337-367. Paderborn, München, Wien & Zürich: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schorn-Schütte, L. 1996. Evangelische Geistlichkeit in der Frühneuzeit. Deren Anteil an der Entfaltung frühmoderner Staatlichkeit und Gesellschaft, dargestellt am Beispiel des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel, der Landgrafschaft Hessen-Kassel und der Stadt Braunschweig. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Schröter, M. 1912. Aufklärung durch Historisierung. Johann Salomo Semlers Hermeneutik des Christentums. Berlin & Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schulze, M. 1981. Via Gregorii in Forschung und Quellen. In Gregor von Rimini. Werk und Wirkung bis zur Reformation, hrsg. H. A. Oberman, 1-126. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Smolinsky, H. 1978. Johannes Gerson (1363-1429), Kanzler der Universität Paris und seine Vorschläge zur Reform der theologischen Studien, in HJb 96 (1978): 270-295.

    Google Scholar 

  • Stroumsa, G. 2011. Das Ende des Opferkults. Die religiösen Mutationen der Spätantike. Berlin: Verlag der Weltreligionen.

    Google Scholar 

  • Unterburger, K. 2010. Vom Lehramt der Theologen zum Lehramt der Päpste? Pius XI., die Apostolische Konstitution „Deus scientiarum Dominus“ und die Reform der Universitätstheologie. Freiburg i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Unterburger, K. 2011. Gefahren, die der Kirche drohen. Eine Denkschrift des Jesuiten Augustinus Bea über den deutschen Katholizismus aus dem Jahr 1926. Regensburg: Pustet.

    Google Scholar 

  • Unterburger, K. 2015. Unter dem Gegensatz verborgen. Tradition und Innovation in der Auseinandersetzung des jungen Martin Luther mit seinen theologischen Gegnern. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Weber, W. E. J. 2002. Geschichte der europäischen Universität. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Wischmeyer, J. 2008. Theologiae Facultas. Rahmenbedingungen, Akteure und Wissenschaftsorganisation protestantischer Universitätstheologie in Tübingen, Jena, Erlangen und Berlin 1850-1870. Berlin & New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Zahn-Harnack, A. v. 1950. Der Apostolikumsstreit des Jahres 1892 und seine Bedeutung für die Gegenwart. Marburg: Elwert.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Unterburger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Unterburger, K. (2017). Die Akademisierung der christlichen Theologie. In: Ceylan, R., Sajak, C. (eds) Freiheit der Forschung und Lehre?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14898-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14898-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14897-3

  • Online ISBN: 978-3-658-14898-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics