Skip to main content

Eliten: geschlechtertheoretische Perspektiven

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung

Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 65))

  • 691 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag kontrastiert Elitentheorien vor dem Hintergrund ihrer Grundannahmen über Gesellschaft und schließt Forschungslücken dieser Theorien aus der Perspektive der Gender Studies. Dabei geht es um die Geschlechtersegregation von Eliten, die Bedeutung des Zusammenhangs von Arbeits- und Lebensweisen der Eliten für die Ausarbeitung von Hegemonie sowie um geschlechtliche Machtpraxen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Acker, Joan. 1990. Hierarchies, jobs, bodies: A theory of gendered organizations. Gender & Society 4(2): 139–158.

    Article  Google Scholar 

  • Alemann, Annette von. 2015. Gesellschaftliche Verantwortung und ökonomische Handlungslogik. Deutungsmuster von Führungskräften der deutschen Wirtschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Beaufaÿs, Sandra. 2007. Alltag und Exzellenz. Konstruktionen von Leistung und Geschlecht in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses. In Willkommen im Club? Frauen und Männer in Eliten, Hrsg. Regina-Maria Dackweiler, 145–168. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Blair Loy, Mary. 2003. Competing devotions: Career and family among women executives. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Tomke. 1999. Gattinnen. Die Frauen der Elite. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1979. La distinction. Critique sociale du jugement. Paris: De Minuits.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2005. Die männliche Herrschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Connell, Raewyn. 1998. Masculinities and globalization. Men and Masculinities 1(1): 3–23.

    Article  Google Scholar 

  • Cordes, Mechthild. 2001. Chefinnen. Zur Akzeptanz von weiblichen Vorgesetzten bei Frauen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Cornils, Doris. 2011. Konkurrenz und Solidarität unter Frauen im Management. Freie Assoziation 14(3–4): 75–102.

    Google Scholar 

  • Dackweiler, Regina-Maria, Hrsg. 2007. Willkommen im Club? Frauen und Männer in Eliten. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Davidson-Schmich, Louise K. 2011. Gender, intersectionality and the executive branch: The case of Angela Merkel. German Politics 20(3): 325–341.

    Article  Google Scholar 

  • Demirović, Alex. 2003. ‚Eliten‘ – einige Vorbehalte aus der Perspektive kritischer Gesellschaftstheorie. In Oberschichten – Eliten – Herrschende Klassen, Hrsg. Stefan Hradil und Peter Imbusch, 123–132. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Erfurt Sandhu, Philine. 2014. „Er muss diesen Beruf gerne machen, mit Leib und Seele.“ Hyperinklusion als Erfolgskriterium für oberste Führungskräfte in einem internationalen Beratungsunternehmen. In Erfolg: Ausprägungen und Ambivalenzen einer gesellschaftlichen Leitorientierung, Hrsg. Denis Hänzi, Hildegard Matthies und Dagmar Simon, Sonderband der Zeitschrift Leviathan, 176–193. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Farida, Jalalzai. 2011. A critical departure for women executives or more of the same? The powers of Chancellor Merkel. German Politics 20(3): 428–448.

    Article  Google Scholar 

  • Gilligan, Carol. 1982. In a different voice. Psychological theory and women’s development. Cambridge: Havard University Press.

    Google Scholar 

  • Glaesner, Katja. 2009. Angela Merkel – mit „Soft Skills“ zum Erfolg? Aus Politik und Zeitgeschichte 50: 28–34.

    Google Scholar 

  • Gruhlich, Julia. 2013. Weibliche Topführungskräfte in der Wirtschaft: Stellen diese Weiblichkeiten die hegemoniale Geschlechterordnung in Frage? GENDER, Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 5(2): 63–77.

    Google Scholar 

  • Habermas, Rebekka. 2000. Frauen und Männer des Bürgertums. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael. 2002. Der Mythos von den Leitungseliten. Spitzenkarrieren und soziale Herkunft in Wirtschaft, Politik, Justiz und Wissenschaft. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hofbauer, Johanna. 2004. Distinktion – Bewegung an betrieblichen Geschlechtergrenzen. In Organisationen und Netzwerke: Der Fall Gender, Hrsg. Ursula Pasero und Birger Priddat, 45–64. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, Ursula. 1992. Eliten, Macht und Konflikt in der Bundesrepublik. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Honegger, Claudia. 2010. Die Männerwelt der Banken: Prestigedarwinismus im Haifischbecken. In Strukturierte Verantwortungslosigkeit. Berichte aus der Bankenwelt, Hrsg. Claudia Honegger, Sighard Neckel und Chantal Magnin, 127–146. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kahlert, Heike. 2000. Die Debatte um Gleichstellung von Frauen in Führungspositionen: eine verdeckte feministische Elitendiskussion. In Hochschulreform und Geschlecht. Neue Bündnisse und Dialoge, Hrsg. Sigrid Metz-Göckel, Christa Schmalz-Larsen und Eszter Belinszki, 155–166. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kanter, Rosabeth Moss. 1993. Men and women of the corporation. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate. 2001. Die Spitzen der Gesellschaft. Theoretische Überlegungen. In An der Spitze. Von Eliten und herrschenden Klassen, Hrsg. Beate Krais, 7–62. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude. 2008. Vorteile eines neuen, weiblichen Führungsstils: Ideologiekritik und Diskursanalyse. In Chancengleichheit durch Personalpolitik: Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen, Hrsg. Gertraude Krell, 5., vollst. überarb. und erw. Aufl., 320–330. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Liebig, Brigitte. 1997. Geschlossene Gesellschaft. Chur: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Liebig, Brigitte, und Silvia Sansonetti. 2004. Careers paths. In Women and men in political and business elites. A comparative study in the industrialized world, Hrsg. Mino Vianello und Gwen Moore, 49–82. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Liebold, Renate. 2001. „Meine Frau managet das ganze Leben zuhause …“ Partnerschaft und Familie aus der Sicht männlicher Führungskräfte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lind, Inken. 2012. Mit Kindern auf dem Karriereweg – Wie kann Vereinbarkeit von Elternschaft und Wissenschaft gelingen? In Einfach Spitze? Neue Geschlechterperspektiven auf Karrieren in der Wissenschaft, Hrsg. Sandra Beaufaÿs, Anite Engels und Heike Kahlert, 280–311. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • McRobbie, Angela. 2010. Top Girls: Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Metz-Göckel, Sigrid. 2007. Exzellente Bildung von Frauen – Die Internationale Frauenuniversität als Forum einer Weltelite gebildeter Frauen. In Willkommen im Club? Frauen und Männer in Eliten, Hrsg. Regina-Maria Dackweiler, 109–125. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Mills, C. Wright. 1956. The power elite. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Müller, Ursula. 1999. Zwischen Licht und Grauzone: Frauen in Führungspositionen. ARBEIT. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 8(2): 137–161.

    Google Scholar 

  • Nickel, Hildegard Maria. 2009. Arbeit und Genderregime in der Transformation. In Arbeit. Perspektiven und Diagnosen der Geschlechterforschung, Hrsg. Brigitte Aulenbacher und Angelika Wetterer, 249–267. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Notz, Petra. 2004. Manager-Ehen. Zwischen Karriere und Familie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Sauer, Birgit. 2010. Krise des Neoliberalismus – Krise hegemonialer Männlichkeit? Anmerkungen zum Text von Michael Meuser. Erwägen Wissen Ethik 21(3): 389–392.

    Google Scholar 

  • Sauer, Birgit. 2012. Die hypnotische Macht der Herrschaft – Feministische Perspektiven. In Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Theorien und Konzeptionen, Hrsg. Peter Imbusch, 379–398. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schippers, Mimi. 2007. Recovering the feminine other: Masculinity, femininity and gender hegemony. Theory and Society 36(1): 85–102.

    Article  Google Scholar 

  • Scholz, Sylka. 2010. Hegemoniale Weiblichkeit? Hegemoniale Weiblichkeit! Erwägen Wissen Ethik 21(3): 396–398.

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz. 1989. Subkultur und gesellschaftliche Differenzierung. In Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich, Hrsg. Max Haller, 614–626. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Vianello, Mino, und Gwen Moore, Hrsg. 2000. Gendering elites. Economic and political leadership in 27 industrialised societies. Basingstoke: Macmillan.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tomke König .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

König, T. (2017). Eliten: geschlechtertheoretische Perspektiven. In: Kortendiek, B., Riegraf, B., Sabisch, K. (eds) Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Geschlecht und Gesellschaft, vol 65. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_168-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_168-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12500-4

  • Online ISBN: 978-3-658-12500-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics