Skip to main content

Seniorenwirtschaft

  • Living reference work entry
  • First Online:

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Das Konzept der Seniorenwirtschaft umfasst Produkte und Dienstleistungen, die insbesondere von älteren Menschen in Anspruch genommen werden. Es handelt sich dabei nicht um einen eigenständigen, klar abgrenzbaren Wirtschaftsbereich, sondern vielmehr um einen Querschnittsmarkt. Die Produkte und Dienstleistungen der Seniorenwirtschaft zeichnen sich dadurch aus, dass sie verschiedene Sektoren integrieren, z. B. Digitaltechnik und Wohnangebote im Ambient Assisted Living. Angesichts des demographischen Wandels wird erwartet, dass aus der Entwicklung bzw. dem Angebot dieser integrierten Leistungen Beschäftigungseffekte und Wirtschaftswachstum resultieren. Im Beitrag werden zunächst Nachfrage- und Konsumstrukturen dargestellt. Anschließend werden Beschäftigungseffekte quantitativ und qualitativ beschrieben und hinsichtlich ihrer (volks-)wirtschaftlichen Bedeutung hinterfragt. Darüber hinaus wird die mit der Seniorenwirtschaft implizit und explizit verbundene Ökonomisierung des Alters kritisch diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Literatur

  • Ahlert, Gert B., Britta Stöver, und Marc Ingo Wolter. 2015. Möglichkeiten der Darstellung der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Pflege- und Seniorenwirtschaft. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Osnabrück/Berlin: Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH.

    Google Scholar 

  • Amann, Anton, Günther Ehgartner, und David Felder. 2010. Das Sozialprodukt des Alters. Über Produktivitätswahn, Alter und Lebensqualität. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Bartmann, Christoph. 2016. Die Rückkehr der Diener. Das neue Bürgertum und sein Personal. München: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Bettig, Uwe, Mona Frommel, und Roland Schmidt. 2012. Fachkräftemangel in der Pflege: Konzepte, Strategien, Lösungen. Heidelberg: medhochzwei.

    Google Scholar 

  • BiB – Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. 2017. Zahl der Privathaushalte und durchschnittliche Haushaltsgröße in Deutschland. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. http://www.bib-demografie.de/DE/ZahlenundFakten/13/Abbildungen/a_13_02_durchschnittl_hhgroesse_d_1991_2030.html. Zugegriffen am 28.10.2017.

  • Börsch-Supan, Axel. 2013. Mikro- und makroökonomische Dimensionen des demografischen Wandels. In Demografiepolitik. Herausforderungen und Handlungsfelder, Hrsg. Gerhard Naegele und Michael Hüther, 96–122. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales. 2017. Lebenslagen in Deutschland. Der Fünfte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 2006. Fünfter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft. Der Beitrag älterer Menschen zum Zusammenhalt älterer Generationen. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 2016. Siebter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland: Sorge und Mitverantwortung in der Kommune – Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften. Berlin.

    Google Scholar 

  • Caro, Francis G., Scott A. Bass, und Yung-Ping Chen. 1993. Introduction: Achieving a productive aging society. In Achieving a productive aging society, Hrsg. Scott A. Bass, Francis G. Caro und Yung-Ping Chen, 3–25. Westport: Auburn House.

    Google Scholar 

  • Caritas (2012). Jahresbericht des Deutschen Caritasverbandes. https://www.caritas.de/diecaritas/deutschercaritasverband/verbandszentrale/jahresbericht. Zugegriffen am 28.10.2017.

  • Dahlbeck, Elke, und Josef Hilbert, Hrsg. 2017. Gesundheitswirtschaft als Motor der Regionalentwicklung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Destatis/RKI. 2017. Gesundheitsberichtserstattung des Bundes. Zahl der Altenpflegr/-innen lt. Gesundheitspersonalberechnung. http://www.gbe-bund.de. Zugegriffen am 29.04.2017.

  • Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V. (DEHOGA Bundesverband). 2017. Daten zur Beschäftigung, https://www.dehoga-bundesverband.de/zahlen-fakten/beschaeftigung/. Zugegriffen am 29.04.2017.

  • DIVSI – Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet. 2016. Ü60-Studie. Die digitalen Lebenswelten der über 60-Jährigen in Deutschland. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Dietel, Karoline. 2017. Generations- und geschlechtsspezifische Technikaneignung im technikunterstützen Wohnen. In Assistive Gesellschaft. Multidisziplinäre Erkundungen zur Sozialform „Assistenz“, Hrsg. Peter Biniok und Erik Lettkemann, 225–250. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Drepper, Thomas. 2016. Pflegekräfte. Sklavinnen, die uns pflegen. Zeit Online, 18. August.

    Google Scholar 

  • Endter, Cordula. 2017. Assistiert altern. Die Entwicklung eines Sturzsensors im Kontext von Ambient Assisted Living. In Assistive Gesellschaft. Multidisziplinäre Erkundungen zur Sozialform „Assistenz“, Hrsg. Peter Biniok und Erik Lettkemann, 167–182. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Enste, Peter, und Josef Hilbert. 2013. Silver shades of grey: Das Memorandum „Wirtschaftskraft Alter“ und seine Spuren in Politik und Wirtschaft. In Soziale Gerontologie in gesellschaftlicher Verantwortung, Hrsg. Gerhard Bäcker und Rolf G. Heinze, 109–120. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • European Commission. 2015. Growing the European Silver Economy. http://ec.europa.eu/research/innovation-union/pdf/active-healthy-ageing/silvereco.pdf. Zugegriffen am 29.04.2017.

  • GdW/InWIS/SIBIS. 2015. Technische Assistenzsysteme für ältere Menschen – eine Zukunftsstrategie für die Bau- und Wohnungswirtschaft. Berlin: GdW.

    Google Scholar 

  • Generali Deutschland AG. 2017. Generali Altersstudie 2017. Wie ältere Menschen in Deutschland denken und leben. Berlin: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • GeroStat. 2017. Einkommensarmut und Einkommensreichtum. Statistisches Informationssystem GeroStat. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. https://doi.org/10.5156/GEROSTAT. www.gerostat.de. Zugegriffen am 28.10.2017.

  • Hörstermann, Katharina. 2016a. Konsumausgaben als Wohlstandsindikator – was können sie uns über Armut und Ungleichheit berichten? Ein Vergleich einkommens- und konsumbasierter Armuts- und Ungleichheitsmaße mit Hilfe der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe. Zeitschrift für Soziologie 45(3): 181–199.

    Article  Google Scholar 

  • Hörstermann, Katharina. 2016b. Der Wandel der Konsumstruktur in Deutschland – ein Indiz für die Individualisierung von Lebensstilen oder doch die Folge soziodemografischer Entwicklungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 68(4): 713–730.

    Article  Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G., und Gerhard Naegele. 2010. Integration und Vernetzung – Soziale Innovation im Bereich soziale Dienste. In Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma, Hrsg. Jürgen Howald und Heike Jacobsen, 297–314. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G., Gerhard Naegele, und Katrin Schneiders. 2011. Wirtschaftliche Potentiale des Alters. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G., und Katrin Schneiders. 2013. Vom Wohlfahrtskorporatismus zur Sozialwirtschaft? Zur aktuellen Situation der freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit 44(2): 4–17.

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G., Thomas Klie, und Andreas Kruse. 2015. Subsidiarität revisited. Sozialer Fortschritt 6:131–138.

    Article  Google Scholar 

  • Hergesell, Jannis. 2017. Assistive Sicherheitstechniken in der Pflege von an Demenz erkrankten Menschen. In Assistive Gesellschaft. Multidisziplinäre Erkundungen zur Sozialform „Assistenz“, Hrsg. Peter Biniok und Erik Lettkemann, 203–224. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hilbert, Josef, Rolf G. Heinze, Gerhard Naegele, Peter Enste, Sebastian Merkel, Claudia Ruddat, Fabian Hoose, und Katja Linnenschmidt. 2013. Deliverable 7.1: Innovation Prospect Report. http://mopact.group.shef.ac.uk/wp-content/uploads/2013/10/D7.1-Built-Tech-Env-Innovation-Prospect-Report.pdf. Zugegriffen am 29.04.2017.

  • Hüther, Michael, und Gerhard Naegele, Hrsg. 2013. Demografiepolitik. Herausforderungen und Handlungsfelder. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Klaus, Julia, und Cornelia Schmergal. 2016. Pflege. Omas hilflose Betrojerinkis. Der Spiegel, 12. März.

    Google Scholar 

  • Kramer, Caroline, und Carmella Pfaffenbach. 2013. Wie die Senioren der Zukunft wohnen. DFG Forschung SPEZIAL Demografie 38(S1): 24–27.

    Google Scholar 

  • Krawietz, Johanna. 2014. Pflege grenzüberschreitend organisieren. Eine Studie zur transnationalen Vermittlung von Care-Arbeit. Frankfurt a. M.: Mabuse.

    Google Scholar 

  • Kruse, Andreas. 2017. Schöpferisches und mitverantwortliches Leben im Alter. Auf dem Weg zu einer altersfreundlichen Kultur. In Fortsetzung folgt. Kontinuität und Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft, Hrsg. Fabian Hoose, Fabian Beckmann und Anna-Lena Schönauer, 321–350. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Künemund, Harald. 2015. Chancen und Herausforderungen assistiver Technik – Nutzerbedarfe und Technikakzeptanz im Alter. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 24(2): 28–35.

    Google Scholar 

  • Lejeune, Constanze, und Laura Romeu Gordo. 2017. Vermögen und Erbschaften: Sicherung des Lebensstandards und Ungleichheit im Alter. In Altern im Wandel. Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS), Hrsg. Katharina Mahne, Julia K. Wolff, Julia Simonson und Clemens Tesch-Römer, 111–124. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lejeune, Constanze, Laura Romeu Gordo, und Julia Simonson. 2017. Einkommen und Armut in Deutschland: Objektive Einkommenssituation und deren subjektive Bewertung. In Altern im Wandel. Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS), Hrsg. Katharina Mahne, Julia K. Wolff, Julia Simonson und Clemens Tesch-Römer, 97–110. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan. 2008. Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Naegele, Gerhard. 2017. Der demografische Wandel hat längst die Arbeitswelt erreicht – und was ist passiert? Ältere Arbeitnehmer als „Produzenten“ wirtschaftlicher Potenziale des Alterns. In Fortsetzung folgt. Kontinuität und Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft, Hrsg. Fabian Hoose, Fabian Beckmann und Anna-Lena Schönauer, 351–376. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pelizäus-Hoffmeister, Helga. 2013. Zur Bedeutung von Technik im Alltag Älterer. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schelisch, Lynn. 2016. Technisch unterstütztes Wohnen im Stadtquartier. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, und Ute Volkmann. 2008. Die Ökonomisierung der Gesellschaft. In Handbuch Wirtschaftssoziologie, Hrsg. Andrea Maurer, 382–393. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt, Christoph M. 2013. Die demografische Herausforderung – ein aktueller Überblick. In Demografiepolitik. Herausforderungen und Handlungsfelder, Hrsg. Gerhard Naegele und Michael Hüther, 71–95. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schneiders, Katrin. 2014. Ambivalenzen der Ökonomisierung des Alters. In Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012, Hrsg. Martina Löw, 1–15. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2011. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Entwicklung der Privathaushalte bis 2030. Ergebnisse der Haushaltsvorausberechnung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/Entwicklung%20der%20Privathaushalte%20bis%202030.pdf. Zugegriffen am 28.10.2017.

  • Statistisches Bundesamt. 2016a. Wirtschaftsrechnungen. Laufende Wirtschaftsrechnungen Einkommen, Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte 2014. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2016b. Wirtschaftsrechnungen. Private Haushalte in der Informationsgesellschaft – Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien 2016. Fachserie 15 Reihe 4. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Theobald, Hildegard. 2010. Migrantinnen aus Osteuropa in der häuslichen Pflege: Italien, Österreich und Deutschland im Vergleich. Osteuropa 5:117–130.

    Google Scholar 

  • Vogel, Claudia, Harald Künemund, und Uwe Fachinger, Hrsg. 2010. Die Relevanz von Erbschaften für die Alterssicherung, DRV-Schriften, Bd. 90. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Annette, und Franziska Paul. 2017. Zur volkswirtschaftlichen Bedeutung der Sozialwirtschaft. Münster: MS Universität.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rolf G. Heinze .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Heinze, R.G., Schneiders, K. (2018). Seniorenwirtschaft. In: Schroeter, K., Vogel, C., Künemund, H. (eds) Handbuch Soziologie des Alter(n)s. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09630-4_24-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09630-4_24-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09630-4

  • Online ISBN: 978-3-658-09630-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics