Skip to main content

Organisierte Entmenschlichung

Zur Produktion, Funktion und Ersetzbarkeit sozialer und psychischer Dehumanisierung in Genoziden

  • Chapter
  • First Online:
Soziologische Analysen des Holocaust

Zusammenfassung

Das Konzept der ‚Dehumanisierung‘, der Entmenschlichung der Opfer genozidaler Gewalt in der Wahrnehmung und dem Bewusstsein der Täter, nimmt in der Genozidforschung einen zentralen Stellenwert ein. Der Text unterbreitet zwei Vorschläge für eine soziologische Modifikation dieses Konzeptes: Die Unterscheidung psychischer (auf Wahrnehmung bezogener) Dehumanisierung von sozialer (durch Kommunikation und Handeln vollzogener) Dehumanisierung einerseits und die Fokussierung auf die Frage nach den Funktionen dieser beiden Formen von Dehumanisierung andererseits.

Die Fruchtbarkeit dieser Modifikation wird anhand einer Betrachtung der Einsätze der deutschen Polizeibataillone 61 und 101 während des Zweiten Weltkrieges demonstriert, in deren Rahmen die Mitglieder dieser beiden Bataillone zwischen 1939 und 1943 eine Vielzahl an Juden und Polen erschossen haben. Anhand von Schulungsmaterialien, Bilddokumenten und Gerichtsakten, welche die Behandlung der polnischen und jüdischen Opfer durch die deutschen Polizisten thematisieren, erweist sich soziale Dehumanisierung als eigenständiges und für die Durchführung von Genoziden bedeutsameres Phänomen als psychische Dehumanisierung.

Die in der Genozidforschung weithin behauptete Unverzichtbarkeit von Dehumanisierung in Genoziden muss jedoch auch in Hinblick auf ihre soziale Form bezweifelt werden, da die im Text nachgezeichnete Begrenztheit von Dehumanisierungsprozessen keine Störungen der Massentötungen nach sich zog. Daraus schließt der Text zum einen auf eine Überschätzung menschlicher Tötungshemmungen in weiten Teilen der Genozidforschung und zum anderen auf die Fähigkeit von Organisationen, die Bedeutsamkeit kognitiver Sachverhalte zu neutralisieren und funktionale Äquivalente zu psychischer und sozialer Dehumanisierung hervorzubringen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Archiv- und Literaturverzeichnis

Archive

Literatur

  • Adler, Shimon (1994). Block 31: The Children’s Block in the Family Camp at Birkenau. Yad Vashem Studies 24, 281–315.

    Google Scholar 

  • Albert, Karl Wilhelm (1941). Unser Kampf gegen das Chaos, Die deutsche Polizei, Heft 3, 38–43.

    Google Scholar 

  • Alvarez, Alexander (1997). Adjusting to Genocide. The Techniques of Neutralization and the Holocaust, Social Science History 21, 139–178.

    Article  Google Scholar 

  • Anders, Günther (1996). Besuch im Hades. Auschwitz und Breslau 1966. Nach ‚Holocaust‘ 1979. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Barnard, Chester I. (1938). The Functions of the Executive. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Basic, Natalija, & Welzer, Harald (2001). Die Bereitschaft zum Töten. Überlegungen zum Zusammenhang von Sinn, Mord und Moral, Zeitschrift für Genozidforschung 2, 78–100.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (1992). Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Browning, Christopher R. (2007). Ganz normale Männer. Das Reserve-Polizeibataillon 101 und die „Endlösung“ in Polen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Brüggemann, Alfons (1941). Polizei – ganz weit im Osten!, Die deutsche Polizei, Heft 9, 170–171.

    Google Scholar 

  • Buch, Walter (1939). Des nationalsozialistischen Menschen Ehre und Ehrenschutz. München: Eher-Verlag.

    Google Scholar 

  • Büchner, Stefanie (2009). Das Reservepolizeibataillon 101 als totale Organisation? Versuch einer graduellen Reformulierung von Totalität. Bielefeld: Working Paper Soziologische Analysen des Holocaust.

    Google Scholar 

  • Chalk, Frank Robert, & Jonassohn, Kurt (1990). The History and Sociology of Genocide. Analyses and Case Studies. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Coser, Lewis A. (1969). The Visibility of Evil, Journal of Social Issues 25 (1), 101–109.

    Article  Google Scholar 

  • Doebel, Günter (1944). Aus dem politischen Tagesgeschehen. Sie kratzen und beißen. Die deutsche Polizei, Heft 11/12, 154.

    Google Scholar 

  • Döring, Walter (1941). Blick in ein Judengetto, Die deutsche Polizei, Heft 16, 294–295.

    Google Scholar 

  • Dower, John W. (1986). War without Mercy. Race and Power in the Pacific War. New York: Pantheon Books.

    Google Scholar 

  • Duster, Troy (1973). Bedingungen für Massenmord ohne Schuldgefühle. In Heinz Steinert (Hrsg.), Symbolische Interaktion (S. 76–87). Stuttgart: Ernst Klett.

    Google Scholar 

  • Fein, Helen (1990). Genocide. A Sociological Perspective. London; Newbury Park: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Festinger, Leon (1957). A Theory of Cognitive Dissonance. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Gerth, Hans, & Mills, Charles Wright (1973). Motivvokabulare. In Heinz Steinert (Hrsg.), Symbolische Interaktion (S. 156–161). Stuttgart: Ernst Klett.

    Google Scholar 

  • Göbbels, Josef (1944). Krieg und Weltanschauung, Mitteilungsblätter für die weltanschauliche Schulung der Ordnungspolizei, Heft 89, 1–4.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1971). Über Ehrerbietung und Benehmen. In Erving Goffman (Hrsg.), Interaktionsrituale (S. 54–105). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goldhagen, Daniel Jonah (1996). Hitlers willige Vollstrecker. Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Goldhagen, Daniel Jonah (2010). Worse than War. Genocide, Eliminationism and the Ongoing Assault on Humanity. London: Little, Brown.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1983). Konsensfiktionen in Kleingruppen. Dargestellt am Beispiel von jungen Ehen. In Friedhelm Neidhardt (Hrsg.), Gruppensoziologie (S. 210–232). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Haslam, Nick, & Loughnan, Steve (2014). Dehumanization and Infrahumanization, Annual Review of Psychology 65, 399–423.

    Article  Google Scholar 

  • Hauffe, Tobias (2009). Die Konstruktion von Juden als Partisanen. Ein Versuch über den Zusammenhang von Organisation und Ideologie. Bielefeld: Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Heide, Dorul von der & Koschorke, Helmuth (1941a). Polizeireiter in Polen. Berlin u. a.: Schneider.

    Google Scholar 

  • Heide, Dorul von der & Koschorke, Helmuth (1941b). Polizei greift ein! Kriegsberichte aus Ost West und Nord. Berlin u. a.: Schneider.

    Google Scholar 

  • Heß, Rudolf (1943). Der große Rassenkrieg, Die deutsche Polizei, Heft 7, 123–124.

    Google Scholar 

  • Hinrichsen, Kurt (1971). Befehlsnotstand. In Adalbert Rückerl (Hrsg.), NS-Prozesse (S. 131- 161). Karlsruhe: Müller.

    Google Scholar 

  • Hinton, Alexander L. (1998). Why did the Nazis kill? Anthropology, Genocide and the Goldhagen Controversy, Anthropology Today 14, Heft 5, 9–15.

    Article  Google Scholar 

  • Hinton, Alexander L. (2006). Zündstoffe. Die roten Khmer in Kambodscha, Mittelweg 36 15, 69–86.

    Google Scholar 

  • Jäger, Herbert (1989). Makrokriminalität. Studien zur Kriminologie kollektiver Gewalt. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kellner, Walter (1943). Die innere Entwicklung des jüdischen Volkes seit der Zerstörung Jerusalems, Die deutsche Polizei, Heft 11, 326–327.

    Google Scholar 

  • Kelman, Herbert C. (1973). Violence without Moral Restraint. Reflections on the Dehumanization of Victims and Victimizers, Journal of Social Issues 29, 25–61.

    Article  Google Scholar 

  • Kershaw, Ian (2000). Hitler. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Klemp, Stefan (1998). Freispruch für das ‚Mord-Bataillon‘. Die NS-Ordnungspolizei und die Nachkriegsjustiz. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Klemp, Stefan (2005). ‚Nicht ermittelt‘. Polizeibataillone und die Nachkriegsjustiz. Ein Handbuch. Essen: Klartext-Verlag.

    Google Scholar 

  • Knauf, Alfred (1941). Treck der Juden. Erlebnisbericht aus Warschau. Die deutsche Polizei, Heft 19, 344–345.

    Google Scholar 

  • Kressel, Neil Jeffrey (2002). Mass Hate. The Global Rise of Genocide and Terror. Cambridge: Westview.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan (2011). Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan (2014). Ganz normale Organisationen. Zur Soziologie des Holocaust. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kuper, Leo (1982). Genocide. Its Political Use in the Twentieth Century. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Lammers, Joris, & Stapel, Diedrik Alexander (2010). Power increases dehumanization, Group Processes & Intergroup Relations 14 (1), 113–126.

    Article  Google Scholar 

  • Lang, Johannes (2010). Questioning Dehumanization. Intersubjective Dimensions of Violence in the Nazi Concentration and Death Camps, Holocaust and Genocide Studies 24, 225–246.

    Google Scholar 

  • Levi, Primo (1991). Ist das ein Mensch? Frankfurt/M. u. a.: Büchergilde Gutenberg.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (1999). Doppelte Kontingenz und reflexive Anthropologie, Zeitschrift für Soziologie 28, 165–181.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1980). Über die Grenzen der Sozialwelt. In Thomas Luckmann (Hrsg.), Lebenswelt und Gesellschaft (S. 56–92). Paderborn u. a.: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1964). Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1970a). Funktion und Kausalität. In Niklas Luhmann (Hrsg.), Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme (S. 9–30). Köln u. a.: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1970b). Funktionale Methode und Systemtheorie. In Niklas Luhmann (Hrsg.), Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme (S. 31–53). Köln u. a.: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1972a). Rechtssoziologie. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1972b). Einfache Sozialsysteme, Zeitschrift für Soziologie 1, 51–65.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1975). Interaktion, Organisation, Gesellschaft. In Niklas Luhmann (Hrsg.), Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft (S. 9–20). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995a). Die operative Geschlossenheit psychischer und sozialer Systeme. In Niklas Luhmann (Hrsg.), Die Soziologie und der Mensch (S. 25–36). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995b). Wie ist das Bewußtsein an der Kommunikation beteiligt? In Niklas Luhmann (Hrsg.), Die Soziologie und der Mensch (S. 37–54). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995c). Die Form ‚Person‘. In Niklas Luhmann (Hrsg.), Die Soziologie und der Mensch (S. 142–154). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mallman, Klaus Michael (2004). ‚… Mißgeburten, die nicht auf diese Welt gehören‘. Die deutsche Ordnungspolizei in Polen 1939-1941. In Klaus Michael Mallman & Bogdan Musial (Hrsg.), Genesis des Genozids (S. 71–89). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Matthäus, Jürgen (1999). Ausbildungsziel Judenmord? Zum Stellenwert ‚weltanschaulicher Erziehung‘ von SS und Polizei im Rahmen der ‚Endlösung‘, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 47, 677–699.

    Google Scholar 

  • Matthäus, Jürgen (2000). ‚Warum wird über das Judentum geschult?’ Die ideologische Vorbereitung der deutschen Polizei auf den Holocaust. In Klaus-Michael Mallmann & Gerhard Paul (Hrsg.), Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg (S. 100–124). Darmstadt: Primus.

    Google Scholar 

  • Matza, David, & Sykes, Gresham (1968). Techniken der Neutralisierung. Eine Theorie der Delinquenz. In Rene König & Fritz Sack (Hrsg.), Kriminalsoziologie (S. 360–371). Frankfurt/ M.: Akademische Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert King (1948). The Self-Fulfilling Prophecy, The Antioch Review 8 (2), 193–210.

    Article  Google Scholar 

  • Moshman, David (2007). Us and Them. Identity and Genocide, Identity. An international Journal of Theory and Research 7, 115–135.

    Google Scholar 

  • Müller, Filip (1979). Sonderbehandlung. Drei Jahre in den Krematorien und Gaskammern von Auschwitz. München: Steinhausen.

    Google Scholar 

  • o. A. (1940a). Im Getto aller Gettos. Bilder von der Judenmetropole Lublin – Die Lüge von der Ausrottung – Statt Vernichtung Pflicht zur Arbeit, Die deutsche Polizei, Heft 9, 141.

    Google Scholar 

  • o. A. (1940b). Ein Jahr polizeilicher Einsatz im Osten, Die deutsche Polizei, Heft 21, 359.

    Google Scholar 

  • o. A. (1940c). In Polen wird aufgeräumt, Die deutsche Polizei, Heft 8, 4–6.

    Google Scholar 

  • o. A. (1941). Deutsche Polizei säubert ukrainisches Land, Die deutsche Polizei, Heft 16, 293–294.

    Google Scholar 

  • Ochse, Katharina (1999). Joseph Roths Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1951). Toward a General Theory of Action. Cambridge: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Paul, Gerhard (2000). ‚Diese Erschießungen haben mich innerlich gar nicht mehr berührt.‘ Die Kriegsendphasenverbrechen der Gestapo 1944/45. In Klaus-Michael Mallmann & Gerhard Paul (Hrsg.), Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg (S. 543–568). Darmstadt: Primus.

    Google Scholar 

  • Reuleaux, Nele (2006). Nationalsozialistische Täter. Die intergenerative Wirkungsmacht des malignen Narzissmus. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Alfred (1944). Der große Kampf im Osten, Die deutsche Polizei, Heft 3/4, 34–35.

    Google Scholar 

  • Savage, Rowan (2013). Modern Genocidal Dehumanization. A New Model. Patterns of Prejudice 47 (2), 139–161.

    Article  Google Scholar 

  • Scheffler, Wolfgang (1984). Rassenfanatismus und Judenverfolgung. In Jürgen Schmädeke & Wolfgang Treue (Hrsg.), Deutschland 1933. Machtzerfall der Demokratie und nationalsozialistische ‚Machtergreifung‘ (S. 16–44). Berlin: Colloquium Verlag.

    Google Scholar 

  • Smith, David Livingstone (2011). Less than Human. Why We Demean, Enslave, and Exterminate Others. New York: St. Martin’s Press.

    Google Scholar 

  • Smith, Roger W. (1987). Human Destructiveness and Politics. The Twentieth Century as an Age of Genocide. In Isidor Wallimann & Michael N. Dobowski (Hrsg.), Genocide and the Modern Age. Etiology and Case Studies of Mass Death (S. 21–39), New York u. a.: Greenwood Press.

    Google Scholar 

  • SS-Hauptamt (Hrsg.) (1942a). Die lebensgesetzlichen Grundlagen der nationalsozialistischen Weltanschauung. Berlin: Nordland.

    Google Scholar 

  • SS-Hauptamt (Hrsg.) (1942b). Der Untermensch. Berlin: Nordland.

    Google Scholar 

  • SS-Hauptamt (Hrsg.) (1943). Rassenpolitik. Berlin: Nordland.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2009a). Homo sapiens in der Umwelt sozialer Systeme. Eine Antwort auf die Frage ‚Was ist der Mensch?‘ In Rudolf Stichweh (Hrsg.), Der Fremde (S. 45–49). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2009b). Fremde, Barbaren und Menschen. Vorüberlegungen zu einer Soziologie der ‚Menschheit‘. In Rudolf Stichweh (Hrsg.), Der Fremde (S. 25–44). Frankfurt/ M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Streckenbach, Bruno (1941). Die Sicherheitspolizei und der SD im Generalgouvernement, Die deutsche Polizei, Heft 3, 58–59.

    Google Scholar 

  • Sofsky, Wolfgang (1997). Die Ordnung des Terrors: Das Konzentrationslager. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Waller, James (2002). Becoming Evil. How Ordinary People Commit Genocide and Mass Killing. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald (1993). Männer der Praxis. Zur Sozialpsychologie des Verwaltungsmassenmordes. In Harald Welzer (Hrsg.), Nationalsozialismus und Moderne (S. 105-127). Tübingen: Ed. Diskord.

    Google Scholar 

  • Wulf, Josef (1958). Vom Leben, Kampf und Tod im Ghetto Warschau. Bonn: Bundeszentrale für Heimatdienst.

    Google Scholar 

  • Zirpins, Walter (1941). Das Getto in Litzmannstadt, kriminalpolizeilich gesehen, Die deutsche Polizei, Heft 21- Heft 23, 379-380; 394-395; 409–412.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Weißmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weißmann, M. (2015). Organisierte Entmenschlichung. In: Gruber, A., Kühl, S. (eds) Soziologische Analysen des Holocaust. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06895-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06895-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06894-3

  • Online ISBN: 978-3-658-06895-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics