Skip to main content

Netzwerkansätze in der Geschichtswissenschaft

  • Chapter
Handbuch Netzwerkforschung

Zusammenfassung

Dieser Überblick soll zum einen über die Grundzüge der Verwendung von Netzwerk- Ansätzen durch Historiker unterrichten; zum anderen sollen die spezifischen, für die gegenwärtige historische Netzwerk-Forschung repräsentativen Fragestellungen und Themenfelder skizziert werden. Aus diesen Untersuchungsinteressen ergibt sich wiederum das besondere Ensemble der gegenwärtigen Methoden und Verfahren, das der gegenwärtigen historischen Forschung zu sozialen Netzwerken ihr charakteristisches Profil verleiht. Zum Abschluss soll der Versuch einer vorläufigen Bewertung ihrer bisherigen Erträge unternommen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

8 Literatur

  • Alexander, Michael C. und James A. Danowski, , 1990: Analysis of an Ancient Network: Personal Communication and the Study of Social Structure in a Past Society.Social Networks 12: 313–335.

    Article  Google Scholar 

  • Berghoff, Hartmut, 1999: Transaktionskosten. Generalschlüssel zum Verständnis langfristiger Unternehmensentwicklung? Zum Verhältnis von Neuer Institutionenökonomik und moderner Unternehmensgeschichte. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2: 159–176.

    Google Scholar 

  • Berghoff, Hartmut, 2004: Vertrauen als ökonomische Schlüsselvariable. Zur Theorie des Vertrauens und der Geschichte seiner privatwirtschaftlichen Produktion. S. 58–71 in: Karl-Peter Ellerbrock und Clemens Wischermann (Hg.), Die Wirtschaftsgeschichte vor der Herausforderung durch die New Institutional Economics. Dortmund: Ardey-Verlag (Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte; 24).

    Google Scholar 

  • Berghoff, Hartmut und Jörg Sydow (Hg.), 2007a: Unternehmerische Netzwerke. Eine historische Organisationsform mit Zukunft? Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Berghoff, Hartmut und Jörg Sydow, 2007b: Unternehmerische Netzwerke - Theoretische Konzepte und historische Erfahrungen S. 9–43 in: Hartmut Berghoff und Jörg Sydow (Hg.), Unternehmerische Netzwerke. Eine historische Organisationsform mit Zukunft? Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bissen, Nathalie, in Bearb.: Netzwerkbildungen als Reaktion auf Statusbedrohungen in der römischen Oberschicht. Trier/ Mainz (Exzellenzcluster “Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke”, Teilprojekt I.1).

    Google Scholar 

  • Bolstanski, Luc und Éve Chiapello, 2003: Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK .

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1987: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Braudel, Fernand, 1979/ 80: Civilisation matérielle, économie et capitalisme (XVe–XVIIIe siècle). 2. Auflage. 3 Bände. Paris: Colin.

    Google Scholar 

  • Clemens, Gabriele B. (Hg.), 2008: Schuldenlast und Schuldenwert. Kreditnetzwerke in der europäischen Geschichte 1300–1900. Trier: Kliomedia.

    Google Scholar 

  • Clemens, Lukas und Michael Matheus, 2008: Christen und Muslime in der Capitanata im 13. Jahrhundert. Eine Projektskizze. Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 88: 82–118.

    Google Scholar 

  • Cookson, Gillian, 1997: Family Firms and Business Networks. Textile Engineering in Yorkshire 1780–1830. Business History 39: 1–20.

    Google Scholar 

  • Eiden, Herbert, 2002: Die Hanse, die Leipziger Messen und die ostmitteleuropäische Wirtschaft. Hansische Geschichtsblätter 120: 73–97.

    Google Scholar 

  • Escher-Apsner, Monika et al. (Hg.), 2000: Städtelandschaft, Städtenetz, zentralörtliches Gefüge. Ansätze und Befunde zur Geschichte der Städte im hohen und späten Mittelalter. Mainz: von Zabern (Trierer historische Forschungen; 43).

    Google Scholar 

  • Ewert, Ulf Christian und Stephan Selzer, 2007: Netzwerkorganisation im Fernhandel des Mittelalters: Wettbewerbsvorteil oder Wachstumshemmnis. S. 45–70 in: Hartmut Berghoff und Jörg Sydow (Hg.), Unternehmerische Netzwerke. Eine historische Organisationsform mit Zukunft? Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Fiedler, Martin, 2001: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist teuer. Vertrauen als Schlüsselkategorie wirtschaftlichen Handelns. Geschichte und Gesellschaft 27: 576–592.

    Google Scholar 

  • Fiedler, Martin, 2007: Eigentümer und Netzwerke: Zum Verhältnis von Personal- und Kapitalverflechtungen in deutschen Großunternehmen, 1927 und 1938. S. 97–117 in: Hartmut Berghoff und Jörg Sydow (Hg.), Unternehmerische Netzwerke. Eine historische Organisationsform mit Zukunft? Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Fiedler, Martin und Bernhard Lorentz, 2003: Kontinuitäten in den Netzwerkbeziehungen der deutschen Wirtschaftselite zwischen Weltwirtschaftskrise und 1950. S. 51–74 in: Volker R. Berghahn et al. (Hg.), Die deutsche Wirtschaftselite im 20. Jahrhundert. Kontinuität und Menta lität. Essen: Klartext-Verlag (Bochumer Schriften zur Unternehmens- und Industriegeschichte; 11).

    Google Scholar 

  • Geldermans, Kathrin, in Bearb.: Netzwerke und Abhängigkeiten der Juden in Aschkenas vor dem Hintergrund neuer Herausforderungen: Wiederaufbau, Judenschuldentilgungen und Vertreibungen (1350–1519). Trier/ Mainz (Exzellenzcluster “Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke”, Teilprojekt II.4).

    Google Scholar 

  • Ghetta, Marcello, 2008: Spätantikes Heidentum. Trier und das Trevererland. Trier: Kliomedia.

    Google Scholar 

  • Godley, Andrew und Duncan M. Ross, 1996: Banks, Networks and Small Firm Finance. London: Frank Cass Publishers.

    Google Scholar 

  • Gotto, Bernhard, 2008: Information und Kommunikation. Die Führung des Flick-Konzerns 1933–1945. S. 165–294 in: Johannes Bähr et al. (Hg.), Der Flick-Konzern im Dritten Reich. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Grommes, Gerald, 2008: Netzwerke und Geschäftsstrukturen kastilischer Messebankiers im 16. Jahrhundert. S. 85–107 in: Gabriele Clemens (Hg.), Schuldenlast und Schuldenwert. Kreditnetzwerke in der europäischen Geschichte 1300–1900. Trier: Kliomedia.

    Google Scholar 

  • Grommes, Gerald, in Bearb.: Formen der Kreditgewährung und Kreditsicherung im Mittelalter. Trier/ Mainz (Exzellenzcluster “Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke”, Teilprojekt I.2).

    Google Scholar 

  • Hagedoorn, John und Hans T. W. Frankort, 2008: The Gloomy Side of Embeddedness: The Effects of Overembeddedness on Inter-Firm Partnership Formation. Advances in Strategic Management 25: 503–530.

    Article  Google Scholar 

  • Haug, Sonja und Edith Pichler, 1999: Soziale Netzwerke und Transnationalität. Neue Ansätze für die historische Migrationsforschung. S. 259–284 in: Jan Motte et al. (Hg.), 50 Jahre Bundesrepublik – 50 Jahre Einwanderung. Nachkriegsgeschichte als Migrationsgeschichte. Frankfurt am Main/ New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Henn, Volker et al. (Hg.), 2006: Miscellanea Franz Irsigler. Festgabe zum 65. Geburtstag. Trier: Porta-Alba-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hilferding, Rudolf, 1910: Das Finanzkapital. Eine Studie über die jüngste Entwicklung des Kapitalismus. Wien: Verlag der Wiener Volksbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Irsigler, Franz und Michael Pauly (Hg.), 2007: Messen, Jahrmärkte und Stadtentwicklung in Europa. Trier: Porta-Alba-Verlag (Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte; 5).

    Google Scholar 

  • Kerkhof, Stefanie van de, 2008: Auf dem Weg vom Konzern zum Netzwerk? Organisationsstruktur der Rheinmetall Berlin AG im Kalten Krieg 1956–1989. S. 67–89 in: Morten Reitmayer und Ruth Rosenberger (Hg.), Unternehmen am Ende des „goldenen Zeitalters“. Die 1970er Jahre in unternehmens- und wirtschaftshistorischer Perspektive. Essen: Klartext-Verlag (Bochumer Schriften zur Unternehmens- und Industriegeschichte; 16).

    Google Scholar 

  • Kleinschmidt, Christian, 2004: Neue Institutionenökonomik und Organisationslernen. Zur Kompatibilität ökonomischer und kulturalistischer Ansätze der Unternehmensgeschichtsschreibung. S. 256–271 in: Karl-Peter Ellerbrock und Clemens Wischermann (Hg.), Die Wirtschaftsgeschichte vor der Herausforderung durch die New Institutional Economics. Dortmund: Ardey-Verlag (Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte; 24).

    Google Scholar 

  • Kosche, Rosemarie, 2004: Mittelalterliche regionale Netzwerke von Juden im Nordwesten des Reiches. S. 185–198 in: Holger Thomas Gräf (Hg.), Städtelandschaft. Städte im regionalen Kontext in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Köln: Böhlau (Städteforschung: Reihe A, Darstellungen; 62).

    Google Scholar 

  • Krenn, Karoline, 2008: Von der “Macht der Banken” zur Leitidee des deutschen Produktionsregimes, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 53 (1), S. 70–99.

    Google Scholar 

  • Liedtke, Rainer, 2006: N M Rothschild & Sons. Kommunikationswege im europäischen Bankenwesen im 19. Jahrhundert. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Lipp, Carola und Lothar Krempel, 2001: Petitions and the Social Context of Political Mobilization in the Revolution of 1848/ 49. A Microhistorical Actor Centered Network Analysis. S. 151–170 in: Lex Heerma van Voss (Hg.), Petitions in Social History. Cambridge: Cambridge University Press (Sonderheft der Zeitschrift “International Review of Social History; 46”. Supplement; 9).

    Google Scholar 

  • Losego, Sarah Vanessa, 2009: Fern von Afrika. Die Geschichte der nordafrikanischen “Gastarbeiter” im französischen Industrierevier von Longwy (1945–1990). Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Marx, Christian, in Bearb.: Wirtschaftsbürgerliche Netzwerke zwischen Erstem Weltkrieg und Weltwirtschaftskrise. Trier/ Mainz (Exzellenzcluster “Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke”, Teilprojekt III.8).

    Google Scholar 

  • Nolte, Cordula, 2000: Gendering Princely Dynasties: Some Notes on Family Structure, Social Networks, and Communications at the Court of the Margraves of Brandenburg-Ansbach around 1500. Gender & History 12: 704–721.

    Article  Google Scholar 

  • Padgett, John F. und Christopher K. Ansell, 1993: Robust Action and the Rise of the Medici 1400 – 1434. American Journal of Sociology 98: 1259–1319.

    Article  Google Scholar 

  • Pearson, Robin und David Richardson, 2001: Business Networking in the Industrial Revolution. Economic History Review 54: 657–679.

    Article  Google Scholar 

  • Plumpe, Werner, 2004: Die neue Institutionenökonomik und die moderne Wirtschaft. Zur wirtschaftshistorischen Reichweite institutionenökonomischer Argumente am Beispiel des Handlungsmodells der Rationalität. S. 31–57 in: Karl-Peter Ellerbrock und Clemens Wischermann (Hg.), Die Wirtschaftsgeschichte vor der Herausforderung durch die New Institutional Economics. Dortmund: Ardey-Verlag (Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte; 24).

    Google Scholar 

  • Reinhard, Wolfgang, 1979: Freunde und Kreaturen. “Verflechtung” als Konzept zur Erforschung historischer Führungsgruppen. Römische Oligarchie um 1600. München: Vögel (Schriften der Philosophischen Fachbereiche der Universität Augsburg; 14).

    Google Scholar 

  • Richter, Ralf, 2005: Netzwerke und ihre Innovationskraft im internationalen Vergleich. Die Cluster der Werkzeugmaschinenbau-Industrie in Chemnitz (Deutschland) und Cincinnati (USA), 1870–1930. S. 119–132 in: Rudolf Boch et al. (Hg.), Unternehmensgeschichte heute: Theorieangebote, Quellen, Forschungstrends. Beiträge des 4. unternehmensgeschichtlichen Kolloquiums. Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag (Reihe A: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Sachsens; 6).

    Google Scholar 

  • Richter, Ralf, 2007: “Is friendly co-operation worth while?” - Die Netzwerke der Werkzeugmaschinenbauer von Chemnitz (Deutschland) und Cincinnati (USA), 1890er bis 1930er Jahre. S. 143–173 in: Hartmut Berghoff und Jörg Sydow (Hg.), Unternehmerische Netzwerke. Eine historische Organisationsform mit Zukunft? Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Rose, Mary B., 2000: Firms, Networks and Business Values. The British and American Cotton Industries since 1750. Cambridge: Cambridge University Press (Cambridge Studies in Modern Economic History; 8).

    Google Scholar 

  • Saldern, Adelheid von, 2008: Netzwerke und Unternehmensentwicklung im frühen 19. Jahrhundert. Das Beispiel der Schoeller-Häuser. Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 53: 147–176.

    Google Scholar 

  • Sattler, Friederike, 2008: Unbewältigte wissenschaftlich-technische Herausforderungen. Zur Ausbreitung kompensatorischer Netzwerke in der DDR und in Polen während der 1970er Jahre. S. 191–208 in: Morten Reitmayer und Ruth Rosenberger (Hg.), Unternehmen am Ende des „goldenen Zeitalters“. Die 1970er Jahre in unternehmens- und wirtschaftshistorischer Perspektive. Essen: Klartext-Verlag (Bochumer Schriften zur Unternehmens- und Industriegeschichte; 16).

    Google Scholar 

  • Schulte Beerbühl, Margrit, 2007: Deutsche Kaufleute in London. Welthandel und Einbürgerung (1600–1818). München: Oldenbourg (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London; 61).

    Google Scholar 

  • Schulte Beerbühl, Margrit und Jörg Vögele (Hg.), 2004: Spinning the Commercial Web. International Trade, Merchants, and Commercial Cities, c. 1640–1939. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Stark, Martin, in Bearb.: Verwandtschafts- und Klientelbeziehungen im ländlichen Schuldenwesen in Württemberg im 18. und 19. Jahrhundert. Trier/ Mainz (Exzellenzcluster “Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke”, Teilprojekt I.4).

    Google Scholar 

  • Unfried, Berthold, Jürgen Mittag, Marcel van der Linden und Eva Himmelstoss (Hg), 2008: Transnationale Netzwerke im 20. Jahrhundert. Historische Erkundungen zu Ideen und Praktiken, Individuen und Organisationen. Leipzig: Akademische Verlagsanstalt (ITH-Tagungsberichte; 42).

    Google Scholar 

  • Vobis, Gertrud, 1989: Die jüdische Minderheit in Westeuropa: Die literarischen Salons im 19. Jahrhundert als Quelle für Netzwerkanalysen. S. 167–222 in: Thomas Schweizer (Hg.), Netzwerkanalyse. Ethnologische Perspektiven. Berlin: Reimer (Ethnologische Paperbacks).

    Google Scholar 

  • Windolf, Paul, 2006: Unternehmensverflechtung im Organisierten Kapitalismus. Deutschland und USA im Vergleich 1896–1938.Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 51: 191–222.

    Google Scholar 

  • Winkler, Heinrich August (Hg.) 1974: Organisierter Kapitalismus. Voraussetzungen und Anfänge. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft; 9).

    Google Scholar 

  • Wixforth, Harald und Dieter Ziegler, 1994: The Niche in the Universal Banking System: The Role and Significance of Private Bankers within German Industry, 1900–1933. Financial History Review 1: 5–25.

    Article  Google Scholar 

  • Wixforth, Harald und Dieter Ziegler, 1997: Deutsche Privatbanken und Privatbankiers im 20. Jahrhundert. Geschichte und Gesellschaft 23: 205–235.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christian Stegbauer Roger Häußling

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Reitmayer, M., Marx, C. (2010). Netzwerkansätze in der Geschichtswissenschaft. In: Stegbauer, C., Häußling, R. (eds) Handbuch Netzwerkforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92575-2_76

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92575-2_76

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15808-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92575-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics