Skip to main content

Intersektionalität oder Simultaneität?! — Zur Verschränkung und Gleichzeitigkeit mehrfacher Machtverhältnisse — Eine Einführung

  • Chapter

Auszug

Analytische Perspektiven, die sich auf das Konzept der ‘Intersektionalität’ beziehen, versprechen eine reflektierte Betrachtungsweise des Ineinandergreifens und der gegenseitigen Bedingtheit verschiedener Machtverhältnisse. Der Begriff wird allerdings heute in der deutschsprachigen Debatte auf eine Art verwendet, die versucht, sehr unterschiedliche Diskussionen unter einer Bezeichnung zu fassen. Darin realisieren sich jedoch auch Strategien der Hegemonisierung und Bedeutungsverschiebung. Dieser Umgang riskiert (a) die im deutschen Feminismus von minorisierten Frauen angeführten Debatten der 1980er und 1990er Jahre zu verschweigen; (b) diese Interventionen als politische Auseinandersetzung ohne theoretischen Wert zu klassifizieren; (c) die im englischsprachigen Raum in den 1970er und 1980er Jahren von Women und Queers of Color geführten Kämpfe zu „ent-theoretisieren“ und schließlich (d) eine theoretische Kontinuität nur über in institutionalisierten akademischen Netzwerken1 geführte Debatten zu erzielen. Gleichzeitig führt diese Herangehensweise zu einer unkritischen Betrachtung der Wirkungsweise verschiedener — aus unterschiedlichen historischen Genealogien und gesellschaftlichen Konstellationen hervorgebrachten — Macht- und Herrschaftsmechanismen. In Abgrenzung zu dieser Tendenz geht es uns in diesem Text darum, uns für eine analytische Betrachtungsweise stark zu machen, die Herrschaftsverhältnisse wie zum Beispiel Rassismus und Heterosexismus als kontextspezifische, geo-politisch verortete und durch die internationale und lokale kapitalistische Produktionsweise, der Institutionalisierung und Vermarktung von Wissensproduktionen sowie durch lokal und international eingebundene hegemoniale kulturelle Praktiken vermittelte Verhältnisse zu begreifen.

Die institutionalisierten akamischen Netzwerke werden zumeist von Mitgliedern aus der Mehrheitsgesellschaft besetzt. Der Zugang in diese Zirkel ist für minorisierte Frauen und Queers sehr beschränkt, so dass ihr theoretischer Input, obwohl er wahrgenommen wird, zumeist ohne Bezug auf ihre Autorenschaft in verarbeiteter Form veröffentlicht wird (Gutiérrez Rodrígu 2000, 2005).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anthias, Floya/ Yuval-Davis, Nira (1992): Racialized Boundaries. Race, Nation, Gender, Colour and Class, London

    Google Scholar 

  • Anzaldúa, Gloria (1987): La Frontera — Borderlands. San Francisco

    Google Scholar 

  • Apostolidou, Natascha (1980): Für die Frauenbewegung auch wieder nur ‘Arbeitsobjekte’? In: Informationsdienst zur Ausländerarbeit. Nr.2: 143–146

    Google Scholar 

  • Brah, Avtar/ Phoenix, Ann (2004): Ain’t I A Woman? Revisiting Intersectionality. In: Journal of International Women’s Studies 5(3): 75–86

    Google Scholar 

  • Camlikbeli, Deniz (1984): Deutsche Frauen — türkische Frauen. In: Informationsdienst zur Ausländerarbeit. Nr. 1: 19

    Google Scholar 

  • Cohen, Cathy J. (2001): Punks, Bulldaggers, and Welfare Queens. In: Blasius, Mark (Hrsg.) Sexual Identities, Queer Politics. Oxford: 200–227

    Google Scholar 

  • Cooper, Davina (2004): Challenging Diversity. Rethinking Equality and the Value of Difference. Cambridge

    Google Scholar 

  • Combahee River Collective (1979): A Black Feminist Statement. In: Hull, T. Gloria/ Scott, Patricia Bell/ Smith, Barbara (Hrsg.): All the Women Are White, All the Blacks Are Men, But Some of Us Are Brave. New York: 13–22

    Google Scholar 

  • Crenshaw, Kimberlé Williams (1995): Mapping the Margins: Intersectionianlity, Identity, Politics, and Violence against Women of Color. In: Crenshaw, Kimberlé/ Gotanda, Neil/ Peller, Gary/ Thomas, Kendall (Hrsg.): Critical Race Theory. The Key Writings that Formed the Movement. New York: 357–384

    Google Scholar 

  • FeMigra (Akin/Apostolidou/Atadiyen/Güran/Gutiérrez Rodríguez/Kanat/Kutz/Mestre Vives) (1994): Wir, die Seiltänzerinnen. In: Eichhorn, Cornelia/ Grimm, Sabine (Hrsg.): Gender Killer. Amsterdam/Berlin: 49–63

    Google Scholar 

  • Gümen, Sedef (1998): Das Soziale des Geschlechts. In: Das Argument: Grenzen, Nr. 224, 40. Jg., Heft 1–2: 187–202

    Google Scholar 

  • Gutiérrez Rodríguez, Encarnación (1999): Intellektuelle Migrantinnen: Subjektivitäten im Zeitalter der Globalisierung. Eine dekonstruktive Analyse von Biographien im Spannungsverhältnis von Ethnisierung und Vergeschlechtlichung. Opladen

    Google Scholar 

  • Dies. (2000): Akrobatik in der Marginalität. Zu Produktionsbedingungen intellektueller Migrantinnen im Kontext der Arbeitsmigration. In: Gelbin, Cathy/ Konuk, Kader/ Piesche, Peggy (Hrsg.): AufBrüche. Taunustein am Main: 207–223

    Google Scholar 

  • Dies. (2001): Grenzen der Performativität. Zur konstitutiven Verschränkung von Ethnizität, Geschlecht, Sexualität und Klasse. Reihe: Interventionen, Hochschule für Gestalt und Theorie. Zürich: 45–78

    Google Scholar 

  • Dies. (2005): „Sexuelle Multitude“ und prekäre Subjektivitäten — Queers, Prekarisierung und transnationaler Feminismus. In: Pieper, Marianne u.a. (Hrsg.): Empire und die biopolitische Wende. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Haritaworn, Jinthana (2005): Queerer als wir? Rassismus. Transphobie. Queer Theorie. In: Haschemi Yekani, Elahe/ Michaelis, Beatrice (Hrsg.): Queering The Humanities. Berlin

    Google Scholar 

  • Kalpaka, Annita/ Räthzel, Nora (1985): Paternalismus in der Frauenbewegung?!. In: Informationsdienst für Ausländerarbeit. Nr. 3: 21–27

    Google Scholar 

  • Mason-John, Valerie (Hrsg.) (1995): Talking Black. Lesbians of African and Asian Descent Speak Out, London

    Google Scholar 

  • Oguntoye, Katharina/ Opitz, May/ Schultz, Dagmar (1986): Farbe bekennen. Afrodeutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte. Berlin

    Google Scholar 

  • Razack, Sherene H. (2006): How is white Supremacy Embodied? Sexualized Racial Violence at Abu Ghraib, Canadian Journal of Women and the Law (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Skeggs, Beverley (1997): Formations of Class & Gender. Becoming Respectable. London

    Google Scholar 

  • Wahng, Sel (2004): Race Matters. Unveröffentlichter Artikel zur Konferenz „Queer Matters“

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Jutta Hartmann Christian Klesse Peter Wagenknecht Bettina Fritzsche Kristina Hackmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Erel, U., Haritaworn, J., Rodríguez, E.G., Klesse, C. (2007). Intersektionalität oder Simultaneität?! — Zur Verschränkung und Gleichzeitigkeit mehrfacher Machtverhältnisse — Eine Einführung. In: Hartmann, J., Klesse, C., Wagenknecht, P., Fritzsche, B., Hackmann, K. (eds) Heteronormativität. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90274-6_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90274-6_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14611-9

  • Online ISBN: 978-3-531-90274-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics