Skip to main content
Log in

Anmerkungen zur Bestandsentwicklung des Uhus (Bubo bubo) in Bayern

Some remarks on long term trends in the breeding population of the Eagle Owl (Bubo bubo) in Bavaria

  • Published:
Journal für Ornithologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In zwei Kerngebieten des Uhuvorkommens der Bundesrepublik Deutschland hat der Uhu in neuester Zeit scheinbar sehr stark zugenommen. In der Frankenalb (10 000 km2) schätzte man von 1955 bis 1964 etwa 30–40, Anfang der 70er Jahre etwa 50 und 1975–1980 75–83 Paare. In einem Ausschnitt der mittleren bayerischen Alpen (ca. 840 km2) waren um 1937 nur 3 Brutpaare bekannt, um 1975 mindestens 4; 1983/84 konnten jedoch mindestens 14 Brutpaare ermittelt werden. Die „Zunahme“ ist zumindest größtenteils auf intensivere und systematische Kontrollen zurückzuführen. Der für die 30er Jahre vermutete Tiefstand des Bestandes in der Bundesrepublik dürfte weit höher gelegen haben als bisher vermutet, da zeitgenössische Quellen wahrscheinlich nur Teile des Bestandes erfaßten. Sicher lag der Bestand im 20. Jahrhundert wohl nie unter 50 Brutpaaren (bisherige Annahme 35), selbst zur Zeit des Minimums in der Bundesrepublik wahrscheinlich deutlich höher. Eine Obergrenze des bayerischen Brutbestandes von 200 Brutpaaren um 1980 ist durchaus realistisch. In den Alpen ist auch heute noch der Brutbestand völlig unzureichend bekannt. Das Aussetzen von Uhus hat in Bayern sicher keine Bedeutung für die Bestandsentwicklung gehabt. Der Median liegt für Todfunde ausgesetzter Uhus bei 0,43, für als Nestling beringte Wilduhus bei 1,9 Jahren. An Leitungen starben hochsignifikant mehr Wildvögel, an Straßen und Eisenbahnen dagegen hochsignifikant mehr ausgesetzte Vögel. Unterschiedliche Wanderneigung zwischen Wilduhus und ausgesetzten Vögeln ließ sich nicht sichern. Aussetzung und Wiedereinbürgerung sollten in Süddeutschland unbedingt unterbleiben und dürften auch im mittleren und nördlichen Deutschland mittlerweile überflüssig geworden sein. Eine Bestandsüberwachung und Kontrolle in ausgewählten Gebieten ist dagegen vordringlich.

Summary

In two centres of its distribution in the Federal Republic of Germany the Eagle Owl has increased remarkably in recent years. Between 1955 and 1965 the population of the Frankonian Jura (ca. 10 000 km2) was estimated between 30 and 40 pairs, at the beginning of the seventies about 50, and in 1975/80 about 75–83 pairs. In an area of the Bavarian Alps (ca. 840 km2) only 3 pairs were known in 1937, at least 4 in 1975. In 1983/84, however, a thorough examination revealed at least 14 pairs in this area. The “increase“ in both areas is most likely due to intensive and systematic checks in recent years. The lowest population level in the FRG, supposed for the thirties, was probably higher than estimated so far as contemporary sources apparently did not cover the whole population. During the 20th century the population total of the FRG most likely has never been below 50 pairs and was probably higher even in times with minimum level. For 1980 an upper limit of 200 pairs in Bavaria seems to be realistic. In the Alps, however, the population size remains unsufficiently known even today. Release of captive bred birds didn't seem to have any increasing and stabilizing effect on the Bavarian population. The median for released birds found dead was 0,43, for wild chicks 1,9 years. Significantly more released birds died by traffic, whereas significantly more wild birds were victims of overhead lines. Differences in dispersal between wild and released birds seem likely, but could not be proved statistically. Releasing resp. reintroduction should be stopped in southern Germany; even in middle and northern Germany this conservation strategy seems to be unnecessary today. Survey and protection of breeding sites, however, should be continued or reorganized.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bandorf, H. &H. Laubender (1982): Die Vogelwelt zwischen Steigerwald und Rhön. Band 2. Münnerstadt

  • Bezzel, E. &F. Lechner (1978): Die Vögel des Werdenfelser Landes. Greven, Kilda

    Google Scholar 

  • Blondel, J. &O. Baldan (1976): La biologie du Hibou grand-duc en Provence. Nos Oiseaux 33: 189–219.

    Google Scholar 

  • Dietz, J. (1933): Der Uhu (Bubo b. bubo L.) als Brutvogel im nördlichen Frankenjura. Verh. orn. Ges. Bayern 20: 145–153.

    Google Scholar 

  • Förstel, A. (1978): Der UhuBubo bubo im Frankenwald und im Bayerischen Vogtland. Anz. orn. Ges. Bayern 16: 115–131.

    Google Scholar 

  • (1983): Bestandsaufstockung des UhusBubo bubo in Bayern. Anz. orn. Ges. Bayern 22: 145–167.

    Google Scholar 

  • Frey, H. (1973): Zur Ökologie niederösterreichischer Uhupopulationen. Egretta 16: 1–68.

    Google Scholar 

  • Gauckler, A. &M. Kraus (1965): Über den Uhu (Bubo bubo) in der Frankenalb. Ber. Nat. Hist. Ges. Nürnberg 1961–1964: 61–65.

    Google Scholar 

  • Gengler, J. (1906/07): Die Vögel des Regnitztales und seiner Nebentäler von Fürth bis Bamberg mit Einschluß von Nürnberg und Umgebung. Nürnberg und Leipzig.

  • Glutz von Blotzheim, U. N. &K. Bauer (1980): Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Band 9, Columbiformes — Piciformes. Akademische Verlagsgesellschaft Wiesbaden.

  • Haller, H. (1978): Zur Populationsökologie des UhusBubo bubo im Hochgebirge: Bestand, Bestandsentwicklung und Lebensraum in den Rätischen Alpen. Orn. Beob. 75: 237–265.

    Google Scholar 

  • Herrlinger, E. (1973): Die Wiedereinbürgerung des UhusBubo bubo in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn zool. Monogr. 4: 1–151.

    Google Scholar 

  • März, R. (1938): Auf Gewöll- und Rupfungssuche in der Fränkischen Schweiz. Verh. orn. Ges. Bayern 21: 434–453.

    Google Scholar 

  • Mebs, T. (1953): Der Uhu (Bubo b. bubo) im Fränkischen Jura. Anz. orn. Ges. Bayern 4: 67–69.

    Google Scholar 

  • (1957): Der Uhu (Bubo b. bubo L.) in Bayern. Anz. orn. Ges. Bayern 4: 499–521.

    Google Scholar 

  • (1972): Zur Biologie des Uhus (Bubo bubo) im nördlichen Frankenjura. Anz. orn. Ges. Bayern 11: 7–25.

    Google Scholar 

  • Murr, F. (1938). Neues vom Uhu (Bubo bubo bubo [L.]) aus den bayerischen Alpen. Anz. orn. Ges. Bayern 3: 24–27.

    Google Scholar 

  • (1975): Die Vögel der Berchtesgadener und Reichenhaller Gebirgsgruppen (II). Monticola 4, Sonderheft: 33–64.

    Google Scholar 

  • Rockenbauch, D. (1978): Untergang und Wiederkehr des UhusBubo bubo in Baden-Württemberg. Anz. orn. Ges. Bayern 17: 293–328.

    Google Scholar 

  • Walter, D. (1980): Avifaunistische Kurzmitteilungen aus dem Oberallgäu — Beobachtungen 1980. Mitt. Naturw. Arbeitskr. Kempten 24: 25–49.

    Google Scholar 

  • Wickl, K.-H. (1979): Der Uhu (Bubo bubo) in Bayern. Garmischer vogelkdl. Ber. 6: 1–48.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bezzel, E., Schöpf, H. Anmerkungen zur Bestandsentwicklung des Uhus (Bubo bubo) in Bayern. J Ornithol 127, 217–228 (1986). https://doi.org/10.1007/BF01640564

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01640564

Navigation